Hufschmied – die neusten Beiträge

Hufschmiedwechsel - Duplobeschlag?

Ihr Lieben,

wo soll ich anfangen ohne dass das ausartet und zu lange wird.

Ich stehe vor einem rießen Problem!!! Mein Pferd 14 jährig, Dressurpferd bis M, kam vor 5 Jahren zu mir und hatte KATASTROPHALE Hufe! Zum Teil schon tiefe Risse, die Richtung Kronrand gingen. Meiner damaligen Unkenntnis geschuldet, behielt ich den Schmied, den das Pferd vorher schon hatte, der angeblich einen dementsprechenden Spezialbeschlag mit Brücke, Steg, usw machte. Schnell wurde ich eines besseren belehrt. Die Plattfüße wuchsen immer Tellermäßiger auseinander und irgendwann platzte der Spalt bis zum Kronrand auf.

Ich wechselte den Schmied und dieser tat wirklich alles was er konnte. Wir hatten Beschläge drauf, von denen ich nicht einmal wusste dass es sowas gibt. Auch das ging nur 2 Jahre gut. Es war einfach zu viel Spannung durch die Eisen auf dem Huf und er konnte sich nicht entfalten. Barhuf war absolut keine Option... das probierten wir zwischendrin auch. Das Pferd konnte keine 2 Meter laufen. Bei uns ist leider viel Asphalt und Schotter. Wir ließen ihn also nur auf der Wiese stehen und nach einigen Wochen wurde nichts besser... Also ab, 80 km weggefahren, samt meinem Schmied und TA in eine Spezialschmiedeklinik. Auch dieser Beschlag (3 Beschlagsperioden) brachte nicht den gewünschten Effekt, bis ich von den Duplos gelesen hatte. Klar, auch hier spalten sich die Meinungen extrem, aber als Alternative zum Barhuf, war das eine Option, die eben am naheliegensten war, da die Duplos für das Pferd sehr ähnlich sind wie Barhuf laufen, nur eben mit Schutz und Stützung am Strahl.

Gesagt getan. Innerhalb von 2 Monaten entwickelten sich die Hufe in einen nahezu perfekten Zustand. Die Form änderte sich von ganz alleine und mein Pferd lief sofort nach der Eingewöhnung 1000 mal besser. Nun sind 2 Jahre vergangen, wir sind eigentlich noch immer glücklich damit und von Rissen oder gar Spalten absolut verschont geblieben. Jetzt ist mein Schmied der Einzige in der Umgebung, der diese Duplos beschlägt und auch die Fortbildungen hierzu hat. Leider wird er uns künftig wohl nicht mehr betreuen. Ich hätte bereits einen anderen Guten an der Hand, der auch mit einem Orthopäden zusammen arbeitet und viele Spezialfälle hat... jedoch keine Duplos. Meint ihr, jetzt wo die Form sich so gut verändert hat, kann man es wirklich riskieren, dass wir wieder normale Eisen nehmen und den Kunststoffbeschlag weglassen? Die Duplos wurden übrigens nie geklebt, sondern weiterhin genagelt... Hat hier jemand vielleicht schon Erfahrungen mit der Umstellung von Duplos auf Eisen in solch einem Fall?

Bitte bitte seht von negativen Kommentaren ab. Die ganze Geschichte ist schwer genug und sowohl TA, Schmied, Orthopäde und meine Physio sind mit involviert. Ich möchte lediglich Erfahrungen hören.... und keine bösen Worte hören! :-)

LG

Pferd, Reiten, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, hufschmied, Hufeisen

DIfHO/DHG vs. Hufschmied?

Ich bin sicherlich niemand, der bei Hufproblemen der Meinung ist "da müssen Eisen drauf". Dennoch hab ich einen Hufschmied für mein Pferd, dem ich auch vertraue. Hier auf gutefrage scheinen allerdings fast nur Reiter zu sein, die sehr überzeugt von DIfHO und DHG sind, und ihr Pferd auch zum Ausschneiden niemals einem Schmied anvertrauen würden. Argumente sind, dass die Absolventen von DIfHO und DHG viel mehr über Biomechanik usw lernen und Schmiede da im Gegensatz überhaupt nicht kompetent sind.

Daher hab ich mich mal über die Ausbildungen dieser Organisationen informiert und bin jetzt doch ziemlich skeptisch. Bei ersterer hat man 18 Wochenendseminare und zahlt dafür insg. 5600€. Bei zweiterer hat man 22 Wochenendseminare und 30 Tage Praktikum für 5400€. Der Preis ist jetzt nebensächlich, aber inwieweit kann denn das mit einer 3-jährigen Ausbildung zum Hufschmied mithalten? Das wäre doch wie maximal 3 Monate Ausbildung - allein von der Dauer her. Da haben die doch sogar mehr Berufsschule (wo sie zugegebenermaßen natürlich auch anderes lernen). Laut meinem Hufschmied lernt man während der Theoriephase aber auch viel zu Biomechanik, Anatomie und Co.

Was gut ist, ist dass bei den beiden Organisationen ja sicherlich jeder das selbe lernt. Bei Hufschmieden steht hingegen natürlich auch zur Frage, ob man in der Ausbildung an einen fähigen oder schlechten Ausbilder geraten ist.

Wie begründet ihr die eurer Mn viel höhere Kompetenz der Huforthopäden (ohne Zusatzqualifikationen)? Ich würde mich nach 40 Tagen Praxis-Lernen in der Gruppe nicht trauen, zu behaupten, einen ausreichend geschulten Blick und die Erfahrung für das korrekte Bearbeiten auch von Problemfällen zu haben...

LG

Pferd, Reiten, hufschmied

tiefsitzendes Hufgeschwür?

Hallo Alle,

Mein Großer kämpft jetzt fast 3 Wochen mit einem Hufgeschwür. Kurzfassung: Am 23.12. hatte ich morgens noch Reitstd. Alles gut, lief klar, selbst in den Traversalen etc. wo deutlich einseiteige Belastungen in der Bewegung vorkommen. Danach ging es aufs Paddock. Nachmittags stand er auf 3 Beinen. TA kam sofort. Bein untersucht. Nichts. Abdrücken mit Zange... checkpot. Er hat weggezogen an einer Stelle. Also Eisen runter und alles genauer unter die Lupe genommen. Linkes Vorderbein innere Eckstrebe. Aber TA hat nichts gefunden. Also Angussverband gemacht und 2 T. gewartet. Er lief dann auch wieder besser. Für ihn ging es nur ein paar Meter raus aufs Paddock, dort bewegte er sich nur gering in dieser Zeit. Nachuntersuchung. Immer noch nix! Nochmal Verband u. weiter warten. Mir wurde es dann zu doof. Ich lud ihn ein und fuhr mit ihm in die Klinik. Dort wurde dann Mittwochs (5 Tage nach erster Lahmheit) geröntgt. GOTT SEI DANK KEIN Hufbeinbruch, keine Rehe, Rolle ist in Ordnung... aber man sah auch nirgends einen Schatten auf den Bildern. TA schnitt wieder etwas Horn, immer noch nichts. Evtl Hufprellung - Umstellung auf Trockenverband und 5 Tage Schmerzmittel. (Ja ich war mir bewusst, wenn es doch ein Geschwür ist, sind Schmerzmittel kontraproduktiv) aber da er die Tage zwischen Sa. und Mi. von stocklahm im Schritt auf MINIMAL lahm im Trab und klar im Schritt wurde, dachten wir, wenns ein geschwür wäre, würde es ja nicht von alleine besser werden. Naja dann von Mi. bis Mo Schmerzmittel und weiter schonen. Bub lief super. Di. Nachkontrolle TA. Keine Pulsation mehr, klar gelaufen, grünes Licht. Also noch 2 Tage Ruhe, Do. Eisen wieder drauf. ich gab ihm dann noch 3 Tage um sich wieder daran zu gewöhnen und führte nur auf weichem Boden Schritt. So. kurz ein paar Runden getrab. SUPER!!! Pferd lief klar, war gehfreudig und ich einfach nur happy. Naja, bis ich jetzt Mo im Stall ankam und er wieder auf 3 Füßen stand. TA war sofort wieder da, Schmied ebenfalls! wieder die selbe Stelle... dieses mal ging er beim abdrücken fast an die Decke!!! ABER... es kam wieder NICHTS beim nachschneiden. Alles gesundes Horn. NOCHMAL geröntgt. Dieses Mal sah man mit viel Fanatasie einen mini Schatten... kann jedoch auch wie gesagt, einfach ein Schatten auf dem Bild sein. Also steht er nun wieder mit Angussverband da. Heute werde ich umschwenken und ihm einen Sauerkrautverband machen. Er tut mir einfach soooo unendlich leid :-( Hat jemand Erfahrungen wie man das Beschleunigen kann? Er darf ja keine Schmerzmittel bekommen und mir zerbricht es das Herz ihn so leiden zu sehen. Er liegt auch viel oder streckt eben Bein raus zum entlasten. Gibt es etwas pflanzliches was ich ihm gegen die Schmerzen geben kann, was aber nicht entzündungshemmend ist? Habt ihr Erfahrungen mit so einem MEGA tiefsitzenden Hufgeschwür...????

Tiere, Pferd, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Hufe, hufschmied

Pferd(15) hat Schmerzen in den Hufen auf beiden Vorderbeinen- was haltet ihr für eine Diagnose für wahrscheinlich?

Hi,

zunächst: Tierarzt und Hufschmied behandeln bereits.

Mein Wallach ging schon immer steif aber war fast nie lahm. Er hat schon immer schlechte Hufrolle auf den Bildern, RK 3. Er hatte vorne seit 3 Jahren Eisen mit Kappe vorne (davor seitliche Kappen), hat sehr kleine Hufe, Strahlfäule (nicht tragisch). Er hat für den Laien keine auffällige Hufstellung.

Im September fing es an: Pferd musste sich anfangs einlaufen und ging auch in Wendungen im Trab lahm. Als es nach ein paar Tagen Schritt nicht weg war, wurde Metacam gegeben und nochmal ne Woche gewartet- danach war er wieder lahm. Also Tierarzt geholt, der hat abgespritzt (Lokalanästhesie) und die Lahmheit ist beim Abspritzen der Fessel umgesprungen. Dann noch geröngt (keine großen Veränderungen)- Diagnose Hufrolle. Also wurde in den Kronrand gespritzt und 2 1/2 Wochen Schritt geführt mit einer Tablette Entzündungshemmer täglich. Danach lief er lahmfrei und wurde über 10 Tage antrainiert. Schritt reiten und anfangs eine halbe Runde Trab, nach 10 Tagen waren wir bei 4. Da entschied ich, dass er langsam wieder auf die Koppel darf, zumal er in nen neuen Stall zog, wo er sonst alleine stünde morgens. Erster Tag alles gut, zweiter bockt er 10min rum aber war danach nicht lahm, kam mir aber etwas fühliger vor. Sicherheitshalber 3 Tage nur Schritt. Weiterhin auf der Koppel gehabt, nach 3 Tagen fing er dann wieder an herumzurennen/bocken und danach lief er dann wirklich lahm. Ich fand vorne links, eine andere meinte hinten rechts. Also weiter Schritt führen. Einen Tag wars besser, am nächsten dann war er sehr fühlig (auch im Schritt), dann wieder besser, dann richtig fühlig und stocklahm auf beiden Vorderbeinen aber hauptsächlich rechts. Beide Fesseln waren leicht dick. Kronrand hauptsächlich links gefüllt, das aber schon immer.

Mit dem Stallwechsel hatte ich auch den Schmied gewechselt, allerdings etwas den Termin verschwitzt, sodass er erst ca nach 10 Wochen dran war, genau an dem Tag ab dem er stocklahm war. Schmied äußerte sich äußerst negativ über vorherigen Schmied, Eisen waren viel zu eng, Kappe vorne sei auch schlecht und hatte sich bereits bis zur weißen Linie reingedrückt. Viel zu lang waren die Hufe nicht, standen seitlich aber leicht übers Eisen raus. Also ausgeschnitten und mit seitlichen Kappen beschlagen. Am nächsten Tag lief er besser (eigentlich schon fast nachdem der Schmied weg war) und ich führte erstmal noch weiter Schritt. Paar Tage später aber wieder mehr fühlig und die ersten Tritte lahm im Schritt, hab dann Tierarzt geholt. Der meint, es ist diesmal nicht die Hufrolle, eher fühlig von den Eisen her. Pferd bekam Equipalazone über 10 Tage und davon 4 Tage stehen, danach weiter Schritt führen. War danach immer noch nicht lahmfrei, wenn es auch besser war. Nochmal geröngt, auf Cushing getestet, Huf abgedrückt (zuckt überall leicht). Röntgen unverändert, Cushing negativ. TA meint jetzt Eisen ab da die eng aussehen, haben das heute gemacht.

Was meint ihr? Sry für langen Text

Tiere, Pferd, Pony, Reiten, Tierarzt, Hufe, Hufpflege, hufschmied, barhuf, Lahmheit

Lahmheit nach Hufschmied?

Hallo,

mein Pferd war vor 5 oder 6 Tagen beim Hufschmied. Hat dabei vorne neue Eisen drauf gekriegt und wurde natürlich ausgeschnitten. Muss dazu sagen, dass er von Natur aus sehr kleine Hufe hat und auch immer wieder bei den 3 weißen Hufen (vorne links und beide hinten) mit Strahlfäule zu kämpfen hat, obwohl die momentane Behandlung dagegen recht gut anschlägt.

Jetzt war er allerdings nach dem Schmied vorne links im Trab lahm. Der linke Huf war minimal wärmer. Haben dann zwei Tage lang gut gekühlt und ihn Schritt geführt. An Tag 3 war die Lahmheit komplett weg, worauf er in der Halle laufen durfte, wie er wollte und das auch ausgenutzt hat. Den Tag darauf bin ich geritten und wieder war alles gut. Gestern bin ich mir im Nachhinein ehrlich gesagt ein wenig unsicher (war keiner zum schauen da) aber zumindest nach ein paar Runden kann ich sicher sagen dass er lahmfrei war. Heute war meine Reitbeteiligung dran (quasi Anfängerin) und ich wurde von der Pferdewirt-Azubine angerufen dass er wieder lahmt und der Huf anscheinend innen wieder wärmer ist.

Allerdings ist meiner früher bzw bei Anfängern gerne mal zügellahm gelaufen, vielleicht hat ihm ja die Pause so gut gefallen, dass er sie verlängern möchte? Er ist sehr schlau, wenn es um Arbeitsverweigerung geht...

Heute wurde jetzt nochmal gekühlt und morgen werd ichs mir nochmal selbst anschauen (und wenns nicht Fehlalarm war den Tierarzt/Hufschmied holen) aber ich mach mir schon total die Sorgen wegen möglicher Huflederhautentzündung, Abszessen oder oder... Angeblich hat der Hufschmied auch schon öfter zu kurz geschnitten...

Ich weiß, dass eine Ferndiagnose eigentlich nichts bringt aber ich brauch unbedingt ein paar Antworten zur Beruhigung^^

LG Pferdelilly

Pferd, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, hufschmied

Pferd hat angst vorm Hufschmied!?

Mein 5 Jähriger Haflinger hat ein Problem mit dem Hufschmied. Zur Vorgeschichte: Hab ihn mit 3 jahren gekauft da war er super brav und der Schmied konnte ran! Stallwechsel -- neuer Schmied -- anfangs kein Problem, bis sie ihn aufbocken wollte. Das macht er bei den Hinterhufen nicht mit (keine Ahnung warum...zu Info er wird nur ausgeschnitten und gefeilt!) Habe die auch gewarnt aber ne sie musste es ja probieren. Mein Pferd fand das überhaupt nicht lustig hat getreten - und getroffen- is dabei über den Aufbocker gestolpert, hingefallen -- Panik bekommen und sich losgerissen!! Dann hat er keinen Schmied mehr rangelassen. ich habe mit ihm geübt und extra einen Schmied für Problempferde geholt. Bei den Vorderhufen ist er mittlerweile brav aber an den Hinterhufen bekommt er Panik. Man muss ihn ablenken mit Karotten damit er nicht tritt und wegrennen will. Für 4 Hufe ausschneiden braucht mein Schmied 45 Minuten!!

(Jetzt ist es so dass mein Hufschmied nur von 9-14 Uhr kann, da muss ich arbeiten netterweise macht er mein Pferd auch ohne meine Anwesenheit) . Er bindet ihn vorher am putzplatz an und lässt ihn bei 2 anderen Pferden zuschauen...da ist er ruhig doch sobald er loslegt ...legt auch mein Pferd los. Hufe auskratzen hinten ist übrigens KEIN Problem und auch nicht wenn ICH die Feile mal auspacke, da ist er brav!!

Was kann ich tun es ist eine blöde Situation für Schmied und Pferd

Pferd, Angst, hufschmied

Mein Pferd hat panische Angst vorm Schmied - bekommt man das in den Griff?

Hallo, vor 3 Wochen etwa habe ich meine ungarische WB-STUTE bekommen. Im Umgang ist sie etwas nervös, beim Reiten ein Lämmchen. Sie hatte ne schwere Vergangenheit. Vor einigen Tagen hat sie mich mit dem Hinterbein am Kiefer erwischt. Blauer Fleck und geprelltes Kiefer. Mein Dad sieht jedoch seit dem her rot ....

Das Problem ist nun der Hufschmied. Sie gibt normalerweise die Hufe - kein Problem. Sobald der Schmied jedoch mit dem ausschneiden beginnen will dreht sie durch. Sie springt mit dem anderen Vorderbeine weg und dreht komplett durch. Mein Schmied weiß was er tut. Jedoch hatte er keine Chance iwas zu machen. Auch die Nasenbremse zeigte nicht viel Wirkung. Sie hat sich gewehrt wie nochmal was.... und als es wieder ums Hufe ausschneiden ging drehte sie erneut am Rad.

Ich würde die Stute gerne behalten. Jedoch ist es auch nicht wirklich gut,wenn ich sie jedes mal vom TA sedieren lassen muss. Die Stute braucht vorne Eisen... von dem her wäre das alle 6-8 Wochen.

Die Stute ist von einem Händler. Rechtlich gesehen sind wir noch abgesichert. Wenn wir das jetzt allerdings weiterlaufen lassen verschwindet die Gewährleistung auch iwann.... was würdet ihr machen? Habt ihr Erfahrung mit Nicht Schmiedefromm en Pferden? Gehts weg? Wenn ja wie? &&vor allem: auch mit dem tritt - stellt es Eurer Meinung zu VIEL Risiko dar oder wäre es hinzugekommen? ??

Vielen Dank im voraus! Liebe Grüße

Pferd, Reiten, Tierarzt, Hufe, hufschmied

Thema Hufeisen

Hallo Community! Ich habe ein Problem bei meinem Pferd. Und zwar wollte ich für den Winter die Hufeisen vorne abmachen, weil er in einem Offenstall steht und falls es schneit dann nicht auf "Stelzen" steht. Kann nämlich nicht jeden Tag vorbei kommen, um ihm nie Hufe frei zu machen. Weil er auch bei den Vorbesitzern im Winter immer ohne gelaufen ist und bei mir auch schon über 1 Jahr mal barfuß war, dachte ich mir, dass es kein Problem sei. Nun sind die Hufeisen runter und klar war er jetzt ein paar Tage seeeeehr fühlig, aber mittlerweile ist er wieder reitbar. Doch der Hufschmied meint, dass er unbedingt Hufeisen bräuchte! Ja er hat eine Fehlstellung (vorne etwas x beinig = ab den Fesseln dreht das Bein/Huf nach außen) und läuft sich dadurch die Hufe nicht gerade ab (innen wird stärker belastet), aber einen Spezialbeschlag hatte er jedoch nie. Der Schmied meint, dass es sich innen total einrollen würde und dadurch dann Hufgeschwüre entstehen (hatte er noch nie). Jetzt bin ich unsicher, weil der Schmied die Hufe jetzt immer so kurz schneiden wird, dass mein Pferd ne Woche nicht laufen kann. Andererseits hatte er bei dem anderen Schmied nie Probleme barfuß und der hatte auch sowas wie die Fehlstellung nie bemängelt und die Hufe sahen gesund und rund aus...... Was meint ihr, hat mein jetziger Schmied Recht? Braucht der unbedingt Hufeisen oder kann man ne Fehlstellung auch ohne Eisen korrigieren ohne dass das Pferd eine Woche lahmt? Habe halt auch schon viel negatives über Hufeisen gehört, wie z.B, dass das Wachstum des Hufes gehemmt wird und dass sie den Hufmechanismus beeintächtigen und die Gelenke stärker belastet. Es sei laut vielen besser dass Pferd barfuß zu lassen. Ich bin mir so unsicher, weil der Schmied echt beharrlich ist und ich wüsste nicht, ob ich einen anderen Schmied hier in der Gegend finde, denn der ist angeblich der beste hier in der Gegend... Ich würde mich über eure Meinung freuen :) LG Kathy

Pferd, hufschmied, Fehlstellung, Hufeisen, barhuf

Pferd Sedierung Hufschmied muss Tierarzt anwesend sein

Ich brauche mal wieder Rat von den Reitern unter euch. Wir hatten in unserer Herde noch einen freien Platz, so haben wir eine Stute aus schlechter Haltung übernommen. Sie ist schon etwas älter und hat Probleme hinten die Hufe zu geben. Ich denke mal es klemmt irgendwo am Rücken oder so ähnlich.... schlechte Erfahrungen werden es eher weniger gewesen sein, denn sie stand schon ihr ganzes Leben über bei einem alten Mann. Dieser ist wirklich sehr gut mit seinen Pferden umgegeangen, allerdings konnte er sich krankheitshalber in den letzten Jahren nicht mehr richtig um seine Tiere kümmern und an Familie war niemand da. Die Stute steht jetzt also bei uns erstmal einzeln, denn wir wollen sie erst noch ein Weilchen beobachten, bis sie dann zu den anderen in die Herde darf. Wir haben aber ein großes Problem und zwar gehören ihre Hinterhufe dringen gerichtet. Vor zwei Tagen war schon der Schmied da. Er hat ihre Vorderhufe gerichtet aber bei den Hinterhufen hatte er keine Chance. Sie schlägt aus zieht weg usw.... Ich habe also mit ihm ausgemacht, dass wir das nächste Mal sedieren werden. Mit der Osteo habe ich zwar schon einen Termin ausgemacht, dieser ist aber erst in zwei Monaten und so lange kann ich nicht mehr mit ihren Hufen warten. Ich würde morgen gerne bei meiner Tierärztin die Sedierung holen, allerdings habe ich mir jetzt die Frage gestellt ob ich die Stute überhaupt ohne Anwesenheit der Tieräztin sedieren darf? Bis jetzt mussten wir nur bei Zahnarzt sedieren und da war natürlich die Tierärztin anwesend. Über Tipps bin ich euch wie immer dankbar :)

Pferd, Reiten, Tierarzt, Hufe, hufschmied, Sedierung, Problempferd

B*öder Hufschmied-bin echt schon richtig sauer! Was tun?

Erstmal zur (kurzen) Vorgeschichte:

Mein Pferd hatte seine letzte Hufbehandlung im Februar. Ich selber war den ganze März nicht bei ihm, da ich viel zu tun hatte, bevor mir jetzt vorgeworfen wird, eine schlechte Besitzerin zu sein, das Pferd ist ein Jährling, von daher braucht mich der nicht so oft ;) Ok, generell macht der Stallbesitzer mal eine Schönheits-Korrektur an den Hufen, falls mal etwas nicht in Ordnung ist (mal kurz feilen etc.)

Naja, als ich aber wieder Anfang April (1.4) dort war, stellte ich fest, dass mein Kleiner das Ausschneiden recht nötig hätte, also rief ich noch am gleichen Tag den Hufschmied. Der fragte, wie dringend es sei, ich meinte es wäre ziemlich dringend. Daraufhin meinte dieser, er würde die nächsten Wochen mal vorbeischauen.

Nun sind schon zwei Wochen vergangen und er war immer noch nicht da. Die Tochter des Stallbesitzers meinte (heute), er würde in den 2 Wochen sicher kommen, da ihr Pferd auch schon neue Eisen bräuchte.

Nun zu meiner Frage: Das ist schon das zweite Mal, dass dieser Hufschmied so unzuverlässig ist. (letztes mal kam er ebenfalls 4 Wochen (!!) zu spät und meinte daraufhin "es wäre höchste Eisenbahn", worauf ich meinte ich hätte ihn ja auch vor vier Wochen gerufen.) Sollte ich denn nun, wenn er jetzt dann (endlich) kommt, gleich am selben Tag noch um einen nächsten Termin in 5 Wochen bitten, oder mir gleich einen anderen Hufschmied suchen. Das Problem ist, dass dieser Hufschmied der einzige ist, der einen Helfer hat, wenn die jungen Pferde Probleme machen.

Ich hoffe ihr könnt mir hier mal helfen!

Anderen suchen 88%
Erstmal abwarten und... 13%
Um neuen Termin bitten 0%
Aufregen wegen Unzuverlässigkeit 0%
Pferd, hufschmied, wütend

hilfe! mein hufschmied hat mist gebaut.. bitte um rat!

hallo :(

als ich heute zum stall kam musste ich entsetzt feststellen, das mein pferd ein dickes bein hat. und das kam (meiner meinung nach) davon: der besagte hufschmied hatte (mit dem argument man könne so die eisen noch einmal nutzen, ohne nicht) uns vidia stifte unter die hinteren (orthopädischen-) eisen gemacht. er hat bereits in allen 4 eisen schon stifte und jetzt eben hinten noch die besagten vidiastifte. das heißt er hat hinten 4 stifte PRO EISEN. soweit so gut. diese vidiastifte sind quasi etwas dickere nägel, die mit stahl verhärtet sind und sich so nicht ablaufen.
jetzt hat er aber am rechten hintereisen einen vidiastift vergessen und statdessen einen normalen nagel rein gemacht. diese stehen aber nicht wie stollen raus.. heißt der huf steht schräg. (logisch eine seite mit eine ohne stollen = huf steht schräg) der hufschmied streitet jedoch ab das das dicke bein davon kommt. er meine diese 2-3mm unterschied machen nix aus. er wollte sogar nachdem er den einen stollen entfernt hatte, die stollen am anderen eisen drin lassen,, heißt der eine huf wäre dann mit und der andere ohne stollen gewesen !!!! also meine frage: kann der fehlende stollen und dadurch der schiefstand des hufes/beines ein anschwellen des beins verursachen ? wegen fehlstellung ?

PS: mein pony steht zur zeit wegen einer schon vorhandenen verletzung nur in der box !

Tiere, Pferd, Reiten, Tiermedizin, Hufe, hufschmied

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hufschmied