Höflichkeit – die neusten Beiträge

Was haltet Ihr von dem Sprichwort "Der Klügere gibt nach."?

Antworten auf meine Fragen der vergangenen ca. drei Wochen zeigten mir in interessanter Weise, wie unterschiedlich Menschen auf Fragen reagieren. Damit meine ich NICHT etwa die Unterschiedlichkeit der Ansichten, die ja selbstverständlich ist / sind, sondern die große Spanne zwischen deutlich sichtbarer Freundlichkeit über nüchterne Sachlichkeit bis hin zu den Reaktionen Neunmalkluger, die selbstgerecht bis überheblich auf meine Anliegen NICHT eingehen, sondern denen es Lust zu bereiten scheint, mich irgendwie mit Aussagen, die kaum als Antworten zu bezeichnen sind, zu provozieren. Sei's drum. Mich ficht Derartiges nicht an. - Nur ein Beispiel: Anstatt mich höflich um Quellenmaterial zu bitten, das ich nur allzu gern nachgeliefert hätte, wurde mir (aggressiv) vorgeworfen, keine Verlagsdaten, Jahreszahlen der Veröffentlichung etc.genannt zu haben.

User/innen mögen mir diesen kurzen Ausflug verzeihen.

Die Thematik dieses Sprichworts interessiert mich besonders DESHALB so sehr. weil ich kaum ein anderes kenne, von dem es so unterschiedliche Ansichten bis hin zu geradezu konträren Meinungen gibt. - - - Mein Lieblingsautor, der weise irische Philosoph G.B. Shaw, hat dazu seine ganz eigene Einstellung - doch dazu vielleicht später.

Wie also denkt Ihr über dieses Sprichwort, über das sich gar trefflich streiten lässt ?!?!

Menschen, Freundlichkeit, Höflichkeit, Sprüche, Streit, Toleranz, Akzeptanz, Ansichtssache, Sprichwort Bedeutung, Alltägliches Problem

War ich hier unhöflich?

Hey :-)

Ich war heute auf der Arbeit, gegen Ende des Tages war ich etwas im Stress. Ich musste noch zwei Briefe verschicken und ging auf dem Weg zum Druckerraum, an meinem Chef vorbei, welcher in der Teeküche stand. Wir redeten kurz. Er frage mich, wie es mir geht und ich wie es ihm geht. Er sagte, dass es gut war, dass ich eine bestimmte Mail verschickt habe (für eine Terminvereinbarung im Dezember). Ich sagte, dass es bestimmt im November mit einem Termin klappt - ich habe mich versprochen, ich meinte Dezember, das habe ich aber erst später gemerkt. Er meinte ja, das hat keine Eile (oder so).

Er sagte dann “Cheers” oder “Ciao”, ich bin mir nicht ganz sicher. Da war ich verwirrt und ging zum Druckerraum. Da dachte ich mir, dass er bestimmt Ciao gesagt hat, ein paar Minuten später ging ich nochmal an der Teeküche vorbei und sagte auch schnell “Ciao”. Ich wartete aber nicht auf eine Reaktion von meinem Chef, weil er mir ja schon Ciao gesagt hat. Ich ging also weiter und sah aber noch, dass er sich nach mir umdrehte. Währenddessen sagte er ebenfalls nochmal Ciao.

War mein Verhalten hier irgendwie unhöflich?

Danke!

Arbeit, Beruf, Studium, Angst, Stress, Büro, Angstzustände, Chef, Formulierung, Höflichkeit, Knigge, Reaktion, Student, Arbeit und Beruf, Beruf und Karriere, Hiwi, höflich, Beruf und Ausbildung, Beruf und Studium, Arbeit und Studium, Büro und PC, Büro und Arbeit

Chefarzt duzen oder siezen?

Liebe alle,

vor einiger Zeit hatte ich im Rahmen meines HiWi Jobs ein Gespräch mit einem Chefarzt, welcher allerdings nicht mein Vorgesetzter ist. Bei dem Gespräch waren auch Teamkollegen von mir dabei (mein Chef, ein Arzt, eine Study Nurse) und es haben sich alle geduzt. Ich bin mir allerdings nicht mehr ganz sicher, ob er das "Du" explizit angeboten hat. Ich tendiere zu Ja, aber ich erinnere mich einfach nicht mehr konkret. Im Gespräch bin ich auch nicht so oft zu Wort gekommen bzw. habe, glaube ich, keine Personalpronomen verwendet.

Jetzt muss ich eine Mail an den Chefarzt schreiben und bin mir unsicher, wie ich ihn anreden soll. Er hat bereits E-Mails an alle Personen, die bei dem Treffen waren, geschrieben und dabei mit "Hallo zusammen" begonnen und mit "Grüße in die Runde"/"Viele Grüße, (sein Vorname)" abgeschlossen und mich auch mit Vornamen genannt. Die Antwort-E-Mails von meinem Chef begannen meist mit "Lieber (sein Vorname)" und enthielten das "Du".

Was soll ich tun? Am besten bei der sicheren Variante mit "Sehr geehrter Herr Dr. (sein Nachname)" oder "Hallo Herr Dr. (sein Nachname)" bleiben oder es riskieren und ihn duzen ("Lieber (sein Vorname)"/"Hallo (sein Vorname)")?

Danke schon mal!

Arbeit, Beruf, Studium, Büro, Arzt, Höflichkeit, Knigge, Student, Anrede, Arbeit und Beruf, Beruf und Karriere, Chefarzt, Hiwi, oberarzt, Beruf und Ausbildung, Beruf und Studium, Arbeit und Studium

Warum - natürlich von Ausnahmen abgesehen . - begegnen sich viele Menschen immer weniger freundlich, immer weniger tolerant bis hin zur offenen Feindseligkeit?

Tagtäglich erlebe ich im privaten Bereich, dass ein "normales", sachlich-freundliches Gespräch unter Mitmenschen manchmal kaum noch möglich scheint. Sind viele von "uns" nur noch gehetzt durch Ruh- und Rastlosigkeit des Alltags ? Nein, das kann nicht sein, denn das war in früheren Zeiten kaum anders. Mir fällt nur auf die sprunghafte (!) Zunahme von massiv intolerantem Verhalten, von offensichtlich gewollter Provokation, von "Spontan-Plakatierung", ja: von Stigmatisierung - in allen nur denkbaren Lebensbereichen. - Natürlich stehen diesem Phänomen durchaus gut nachbarschaftliche Gespräche gegenüber: dennoch: Die Art und Weise, mit der "man" nur allzu gern aufeinander herumhackt, finde ich allmählich beängstigend !
Überflüssig zu erwähnen, dass gerade das Gute Frage-Forum immer wieder den Boden bereitet für mitunter hemmungslose Klischees, ständig neu produzierte Vorurteile und Feindbilder. Das geschriebene Wort ist (eben) deutlich gefährlicher als das gesprochene, denn "der Ton macht die Musik".

Der Eine ist der böse Linke, der Andere der böse Rechte; hier ist derjenige, der von nichts Kenntnis besitzt, dort derjenige, der vorgibt, von allem etwas zu wissen.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich nehme mich da nicht aus, kenne bestens meine hin und wieder aggressive Art und versuche (!). mich in Zurückhaltung zu üben.

Doch da ich schon als Lehrer 42 Jahre lang ÖFFENTLICH gegen das vorgestrige, fossile, zementierte Schulsystem polterte, kann ich als Pensionär mein Temperament nicht einfach ablegen. Asche auf mein Haupt !

Und erneut ende ich bei den Beatles: "All you need is love ! Give peace a chance !"

Vielleicht hätte ich doch Pfarrer werden sollen, wie ganze Schüler-Generationen immer wieder (lächelnd) forderten: "Ihnen fehlt nur noch die Kanzel, um Ihre Schäflein missionarisch-pädagogisch zum Abitur zu geleiten."

Kurz: Ein wenig mehr Akzeptanz, Toleranz, Freundlichkeit täte uns allen gut - oder liege ich mit meinem Wunsch völlig falsch ?!

Beruf, Schule, Freundschaft, miteinander, Frieden, Höflichkeit, Psyche, Streit, Toleranz, Verständnis, Akzeptanz

Gruppenleiter Regeln aufstellen?

Hallo Leute,

Ich will Gruppenleiter bei (Konfi) werden. Und ich brauche erstmal einen Rat. Nämlich ich hab mich überlegt schonmal wenn es ja klappt Regeln aufzustellen. Könnt ihr mir auch noch paar Tipps geben zu Regeln und so? Hier mein Vorschlag und dann möchte ich gern euer Vorschlag hören. Ich würde es so auf einen "Regel Zettel schreiben"

Allgemeine Regeln

-Respekt: In unserer Gruppe reden wir mit Respekt und zeigen Mitgefühl für andere.

-Umgang Wir sind eine gute Gruppe und Sorgen für guten Umgang sonst ggsf. Verwarnung

- Mobbing Bei dringenden Fällen von Mobbing droht Mitteilung Eltern, Abschreiben der Teil der "Allgemeine Regeln

-Höflichkeit Du solltest immer höflich sein gegenüber deinen Gruppenkameraden

Elektrische Geräte und Soziales Miteinander

-Handys/IPad Du musst Handys und Ipads ausgeschaltet haben

-Gewalt Du darfst niemand beleidigen, körperlich verletzten oder verbaler Form, dieses Verhalten führt zum Gruppenwechsel ggfs. Ausschlus für 7 Wochen. Wichtig!! Hilf immer bring dich aber nicht in Gefahr.

Kleiderordnung

Du solltest angemessen zum Unterricht kommen. Daher gilt weder bauchfrei, Spagetti Träger noch Röcke.

Verwarnungen und Briefe

Du darfst deine Meinung nicht beleidigend äußern auch nicht aus Spaß. Sonst Verwarnung bei 3 Verwarnungen Gruppenwechsel nötig.

Du solltest andere aktzeptieren sonst droht Brief nach Hause.

Das ist alles ich hoffe ich konnte euch überzeugen

Vielen Dank für die Antworten

Ordnung, Religion, Kirche, regeln, Betreuer, evangelisch, Freundlichkeit, Gruppenleiter, Höflichkeit, Jungschar, streng, Verweis, Mitteilung, jugendleiter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Höflichkeit