Gott – die neusten Beiträge

Wieso wird so ein "Gerangel" um den Namen Gottes gemacht und welcher wohl der Richtige ist? JHWH/ Jehova/ HERR?

In 2.Mose 3: 13- 15 Gottes Selbstoffenbarung und Auftrag an Mose

"13 Und Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Kindern Israels komme und zu ihnen sage: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt!, und sie mich fragen werden: Was ist sein Name? — was soll ich ihnen sagen? 14 Gott sprach zu Mose: »Ich bin, der ich bin!« Und er sprach: So sollst du zu den Kindern Israels sagen: »Ich bin«, der hat mich zu euch gesandt. 15 Und weiter sprach Gott zu Mose: So sollst du zu den Kindern Israels sagen: Der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt; das ist mein Name ewiglich, ja, das ist der Name, mit dem ihr an mich gedenken sollt von Geschlecht zu Geschlecht." 

hat sich Gott seinen Namen selbst offenbart "Ich bin, der ich bin"

Im hebräischen Text fragt Mose nicht nur nach dem Namen des Gottes, der ihm erschienen ist, sondern er fragt "Was ist sein Name?" Das hebräische Wort für "Name" (שֵׁם, gesprochen: schem) bedeutet auch Ruf/ Leumund oder auch sinnverwandt " Ansehen/ Prestige/ Image"

In der Zeit des Alten Testaments bestand ein wesenhafter Zusammenhang zwischen dem Namen und der mit ihm benannten Person, was in der Antwort Gottes" ich bin, der ich bin" deutlich wird. Gott antwortet Mose nicht mit seinem Namen, er sagt nicht: "Ich bin JHWH", oder "Jehova" oder sonstiges, sondern er erklärt sich in einem scheinbar nichtssagenden Satz, der sich in vielerlei Versionen übersetzen lässt: "ich bin, der ich bin", "ich werde sein, der ich sein werde" oder gar "ich bin der Seiende".

Meiner Meinung dazu:

Zum einen drückt sich in diesem Satz die Unverfügbarkeit Gottes durch den Menschen aus – unabhängig vom Menschen wird Gott so sein, wie er sein wird. Zum anderen wird gerade in der Erzählung von Moses Berufung am brennenden Dornbusch deutlich, dass sich der freie Gott in seinen Verheißungen an die Menschen bindet und dadurch sein eigenes, in seinem Namen zum Ausdruck kommendes Wesen definiert.

Gott hat seine Namen und es sind viele Namen, über die Zeiten hin immer wieder geändert, jedoch haben all diese eine Bedeutung und alle drücken sein Wesen seine Identität, seine unbegreifliche Macht und Herrlichkeit aus .In seinen Namen hat er uns auch Verheißungen gegeben.

Die Namen Gottes zeigen uns WER GOTT IST!

In meinen Augen ist es vollkommen unwichtig wie man den Namen ausspricht oder welchen man benutzt, man muss ihn nur mit Ehrfurcht und aus tiefsten Respekt, mit der richtigen inneren Einstellung anrufen.

Gott möchte uns mit seinem Namen zeigen wer er ist.

Wie ist eure Meinung dazu?

Christentum, Gott

Kann jeder, der Mohammed und Allah im Koran sucht, Jesus Christus finden?

Im Koran wird der Name Mohammed in den ganzen 6666 Versen 4 Mal erwähnt, Jesus 25 Mal. Der einzige weibliche Vorname, der im Koran auftaucht ist 34 Mal Maria, der Mutter von Jesus. Nach ihr wird sogar eine ganze Sure benannt.

In Sure 3.45 -55 können zehn Dinge über Jesus gelesen werden. Jesus wird als das Wort Gottes bezeichnet, als Geist Gottes und Messias, was nichts anderes bedeutet, als Christus der Retter. In Sure 19.29 steht, dass Jesus schon als Neugeborener angefangen hat zu sprechen. Dann gibt es in Sure 3.49 die Geschichte, wo Jesus einen Tonklumpen nimmt, einen Vogel formt und ihm das Leben einhaucht. Jesus kann laut Koran Leben schaffen. Er heilt Aussätzige und blinde und kann Tote auferwecken. Jesus ist laut Koran in den Himmel aufgefahren und wird von dort wiederkommen. Sure 19.34 Das ist Isa, der Sohn Maryams: Das Wort der Wahrheit, woran sie zweifeln.

Über Mohammed steht im Gegensatz zu Jesus nur Enttäuschendes im Koran.

  • Er war nicht das Wort Gottes
  • nicht der Geist Gottes
  • sprach nicht als Baby
  • machte keinen Tonklumpen lebendig
  • heilte niemanden
  • weckte keine Toten auf
  • er selbst starb
  • und Mohammed lebt nicht und wird nicht noch einmal kommen

Wie in Johannes 1 steht auch im Koran, dass Gott durch das Wort das Universum geschaffen hat. Wenn das Wort Gottes Schöpfer ist, bedeutet das, dass Jesus der Schöpfer ist, dass Jesus Gott gleich ist. Auf die große Frage, wenn alles durch das Wort wurde, wodurch wurde dann das Wort, gibt der Koran nur indirekt Antwort in Sure 10.94: Und wenn du im Zweifel bist über das, was Wir zu dir niedersandten, so frage diejenigen, die vor dir die Schrift gelesen haben.

Die Schriften vor dem Koran waren die Thora und das Evangelium von Jesus Christus, mit anderen Worten, die Bibel.

Wer dann im Johannes Evangelium zu lesen beginnt, wird Jesus Christus erkennen und das ewige Leben bekommen.

Im Koran werden die Menschen als Sklaven Gottes bezeichnet, aber durch das Erkennen von Jesus und seinem Erlösungswerk kann jeder ein Kind Gottes werden. Dann können wir Gott als unseren himmlischen Vater bezeichnen, was eine unbeschreibliche Freude im Herzen bereitet und große Freiheit bringt. Ein Vater liebt seine Kinder und will nur das beste für sie. Das bring so große Freude, dass die Verfolgung durch Moslems, die diese Erkenntnis nicht haben, unbedeutend ist.

Islam, Jesus, Allah, Bibel, Evangelium, Ewiges Leben, Gott, Jesus Christus, Koran, Mohammed, Thora

Islam macht keinen Sinn?

(Ich weiß nicht, ob das auch auf das Christentum zutrifft)

Angeblich haben wir alle einen FREIEN Willen, damit alles fair ist und damit Allah bzw. wir selbst (weil Allah weiß es ja eigentlich sowieso schon, was wir tun werden, da er allwissend ist) nach dem Tod sehen, wer ihm gehorcht (für das Paradies) und wer ihn verleugnet (für die Hölle). Das Problem ist, dass der Willen jedes Menschen unmöglich frei sein kann (im islamischen Sinne), weil die äußeren Umstände den Willen eines Menschen beeinflussen. Der Wille eines anderen Menschen kann MEINEN Willen beeinflussen. Auch das soziale, ethnische, religiöse Umfeld sowie die geographische Herkunft eines Menschen beeinflusst den Willen, den Glauben und/oder die Denkweise einer Person in jeder Hinsicht. Ein Christ ist ein Christ, weil er in einem christlichen Umfeld aufgewachsen ist, mit einer christlichen Erziehung von christlichen Eltern mitten in Europa (geographische Herkunft, Ethnie und religiöses Umfeld sind damit schonmal klar). Nun wächst er sehr liberal und christlich/westliche auf. Seine ganze Familie ist natürlich gegen den Islam und auch er wird natürlich sowie seine Familie sein, denn so ist er aufgewachsen. Es ist für ihn Normalität. Aufgrunddessen stirbt er auch christlich. Inwiefern ist es jetzt richtig, dass Allah ihn für den Unglauben verurteilt und ihn der maximalen und ewigen Qual aussetzt? Dasselbe gilt natürlich auch für Menschen, die anders aufgewachsen sind (andere Religion oder Denkweise (Atheismus etc.)) Auch haben Muslime ja somit von Geburt an eine höhere Chance auf das Paradies und somit einen Vorteil. Man sieht ja, dass die meisten gebürtigen Muslime als Muslime sterben und die meisten gebürtigen Christen als Christen sterben.

Religion, Islam, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime

Was sagt die islamische Theologie zur Liebe/zum Konzept der Liebe?

In der christlichen Theologie gibt es vier Arten von Liebe, die jeweils ihren Bereich zwischen dem Menschen (dem Tier) in uns und unserem transzendenten Selbst (der Seele) haben: Eros, die leidenschaftliche Liebe, Storge, die familiäre Liebe, Philia, die Liebe zu Freunden und Kameraden, und schließlich die Liebe, die über uns hinausgeht, die wir aufgrund der Erbsünde verloren haben und die Agape heißt.

Die christlichen Theologen machen keinen großen Unterschied zwischen den drei Lieben, sie finden sie alle natürlich und wichtig für die menschliche Existenz, aber sie machen einen Unterschied zwischen den drei Lieben und der vierten, Agape. Agape, die bedingungslose Liebe Gottes, ist eine Liebe, die der Mensch unmöglich erreichen kann, aber dennoch versuchen muss, sie zu verkörpern, denn allein der Versuch führt den Menschen näher an ein Leben voller Sinn, Frieden und wahrer Kameradschaft nicht nur mit unseren materiellen Brüdern, sondern auch mit unserem eigenen Gewissen, unserer Seele. Es ist die am schwersten zu verkörpernde Liebe, da sie am weitesten von unserem materiellen Wesen entfernt ist, wir haben keinen natürlichen Drang, der uns dabei hilft, keinen Instinkt dafür, wir verlassen uns nur auf unser Gewissen, um eine vage Vorstellung von einer ultimativen, unterschiedslosen Liebe zusammenzuschustern, aber es lohnt sich, danach zu streben, auch wenn wir auf dem Weg stolpern, denn laut ihnen ist diese Liebe das, was uns nicht nur in dieser Welt, sondern auch in der nächsten vollkommen machen würde. Diese Liebe wird Agape genannt, die Liebe Gottes.

Diesen Instinkt, diesen natürlichen Drang, unterschiedslos zu lieben, haben wir verloren, als unsere Vorfahren, Adam und Eva, Gott ungehorsam waren und unsere natürliche Neigung zur Agape gegen irdische Weisheit eingetauscht haben. Wir haben die Fähigkeit erlangt, Dinge und einander unterschiedlich zu bewerten, aber im Gegenzug haben wir die Fähigkeit verloren, alles und jeden gleichermaßen zu schätzen.

Wie betrachtet die islamische Theologie das Konzept der Liebe?

Warum gibt es Streit auf unserer Erden?

Liebe, Religion, Islam, Christentum, Glaube, Gott, Philosophie, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

anthropologie abitur religion - alles verstanden?

heyo (: 

ich habe nächsten monat mündliche abitur prüfung in religion (grundkurs) zum thema anthropologie und ethik. ich bin schon fleißig am lernen, im moment vorallem zum thema: ,,menschenbild in der bibel’’. 

allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das alles soweit verstanden habe, bzw. ob ich überhaupt alle informationen beachtet habe. daher dachte ich, ich erzähle einfach kurz, was ich dazu gelernt habe und würde mich sehr freuen, wenn ein paar leute, die sich besser mit dem thema auskennen oder auch vielleicht abitur in dem thema machen (oder gemacht haben) mir eine rückmeldung geben können, falls/ob grundlegende informationen fehlen! 

vielen dank im voraus (: 

menschenbild: 

mensch nur in relation zu gott existent 

mensch = höhepunkt der schöpfung 

beziehung zu sozialer gemeinschaft wichtig (-> helfen taten dem volk?) 

mensch als einheit gesehen 

mensch= nicht als in/ausländer oder könig/untertanen, sondern als mann+frau 

gemeinschaftswesen, nicht einzelnes individuum 

mensch = geschöpf / ebenbild gottes 

gott (schöpfer) vollbringt schöpfung (-> mensch teil der schöpfung) 

schöpfer und geschöpf sind nicht ohne einander zu denken, lassen sich allerdings inhaltlich trennen, da schöpfer überweltlich 

existenz des menschen durch gott begründet 

-> existenz muss nicht hinterfragt werden 

existenz, werte, würde sind nicht zufällig, sondern liegen in gottes wille 

mensch = ebenbild gottes

-> verantwortung über mitwelt 

taten mensch = taten gottes

-> mensch und mitwelt und interdependenz zueinander 

Religion, Islam, Schule, Kirche, Christentum, Abitur, Anthropologie, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Zusammenfassung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott