Festplatte – die neusten Beiträge

HILFE! - wichtige Partitionen des Datenträger 0 gelöscht?

Hallo!

Ich brauch etwas Rat bitte! Und zwar habe ich eine 2 TB externe Festplatte an mein Smart TV angeschlossen, welcher diese formatiert hat (sie war neu und leer, also kein Problem). Jedoch hatte sie anschließend nur noch einen Speicherplatz von 250 GB. Weil ich nichts dazu im Internet finden konnte, wollte ich die externe Festplatte am PC formatieren bzw. mögliche Partitionen der externen Festplatte löschen. Die externe Festplatte wurde jedoch nicht angezeigt, deshalb bin ich in die Datenträgerverwaltung.

Dort fand ich dann verschiedenes vor, unter anderem mehrere Partitionen des Datenträgers "0". Unwissend löschte ich zwei der drei Partitionen des Datenträgers "0" im Glauben es handele sich um die externe Festplatte. Anschließend steckte ich die externe Festplatte wieder in den Fernseher und stellte fest, man konnte sie dort wieder für andere Geräte formatieren, woraufhin sie wieder die 2 TB hatte.

Ich habe jetzt aber Panik, weil ich nicht weiß, welche Partitionen ich da gelöscht habe. Auf dem Datenträger "0" ist nämlich das "C:" Volumen (mit dem Betriebssystem) drauf.

Anbei ein Screenshot der jetzigen Situation in der Datenträgerverwaltung mit der übrig gebliebenen Partition "2", des Datenträgers "0" (Partition "0" und "1" wurden wie gesagt gelöscht). Datenträger 1 mit Volumen "D:" ist lediglich eine Festplatte mit Dateien.

Wenn etwas unklar ist, beantworte ich es sofort!

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Festplatte, formatieren, Informatik, Technologie, Datenträger, Partition, Windows 10

HDD Docking Station oder zwei externe Festplatten als Storage/Backup System?

Ich bin zurzeit unschlüssig, wie ich meine Daten verwalten soll. Ich tendiere gerade zu zwei simplen Lösungen:

  • Eine 2-Bay-Klon-HDD/SSD Docking Station mit zwei ca. 8TB internen Festplatten
  • Zwei einzelne externe Festplatten im Stil der WD MyBook Variante

Variante 1 würde ich zB. wöchentlich klonen, wobei die eine 8TB Platte nicht im selben Haus ist (Blitzeinschlag, Feuer etc). Oder aber Variante 2: ich klone die zwei MyBook (kann alternativ auch was anderes sein, ist nur ein Beispiel) mit CarbonCopyCloner (habe ich die Lizenz sowieso schon).

Variante 1 ist teurer, aber viel flexibler. Ich habe auch noch andere interne Festplatten die ich so nutzen könnte. Variante 2 ist billiger und ästhetischer (nicht so klotzig).

Meine Daten sind vor Allem Fotografien und Rohmaterial von Filmen. Also schweres Prores Material. Dokumente und andere wichtige Daten habe ich separat in einer Cloud sowie auf einem TimeMachine Backup. Es geht hier also nur um die grösseren Projekte.

Momentan habe ich ein Drobo 5D Raid System, von dem ich mich aber trennen möchte. Ich möchte unabhängig sein vom System, was bei einem Ausfall mit dem Drobo nicht so wäre. Ich müsste genau die gleiche Drobo nochmals anschaffen. Ohne dieses Ding kann ich nicht auf meine Daten zugreifen. Zudem möchte ich in naher Zukunft gerne mal die Daten Archivieren (zB 5-6 TB Daten von 2010-2018) und zwar auf zwei geklonten Festplatten und nicht 5 verschiedene Festplatten auf die ich dann wieder nur mit der Drobo zugreifen kann. Ich möchte nicht ewig erweitern und erweitern und muss auch nicht immer sofort auf alles zugreifen können. Versteht ihr?

Vielen Dank für eure Bemühung und eure Meinung!

PS: Ich nutze einen iMac und habe momentan noch Thunderbolt / USB 3

Computer, Mac, Technik, Backup, Festplatte, raid, Storage

Festplatte klonen - oder lieber neu installieren?

Hallo liebe Community,

ich habe mir eine 128GB SSD-Festplatte gekauft und habe vor die einzubauen.

Die ganze Sache kam ins Rollen da mein Arbeitsspeicher zu klein ist und ich eine große Auslagerungsdatei (virtueller Arbeitsspeicher) angelegt habe. Da aber die alte HDD anscheinend zu niedrige RPM hat und dadurch auch die Zugriffzeit länger ist, dachte ich mir das mit einer SSD zu beschleunigen. Denn langsam nervt es echt, das die Festplatte dauerleuchtet und alles sehr langsam reagiert.

Besser als Arbeitsspeicher, denn man müsste beide Arbeitsspeicher komplett holen und dann baugleiche einbauen. Und als Neuteile sind die teurer als eine neue SSD-Festplatte. Somit habe ich für das gleiche Geld auch woanders Pluspunkte (alles wird 5x schneller sein, sogar mit den gleichen Prozessor).

ABER...

Jetzt ist die Frage, ob man so einfach die Festplatte klonen kann (die alte Festplatte zu der neuen "umziehen"). Habe diverse Tipps und Anleitungen gelesen, aber da sind noch andere Möglichkeiten.

Ich könnte einfach ein nagelneues Betriebssystem installieren, nur wie grabe ich mir die Zeit raus um alles neu zu installieren?

Dann gibt es auch die Möglichkeit, neues Betriebssystem, aber im Nachhinein den Rest wiederherstellen...aber bis jetzt scheint das nur bei Daten wie Fotos, Videos etc. zu funktionieren. Bei Programmdateien bin ich mir nicht so sicher.

ODER Ihr kennt eine ganz andere Möglichkeit, doch meine SSD ohne Bedenken einzusetzen ohne irgendwelche Risiken dabei befürchten zu müssen.

Ich habe übrigens Windows 7 Ultimate 64Bit.....Rechnerdaten sind ja relevant.

Es gibt da auch die Windows-Sicherung und Systemabbild erstellen...hat wer damit Erfahrung gemacht?

Also nun seit Ihr gefragt...einmal am besten abstimmen und eine Begründung/Möglichkeit hinschreiben.

Die beste Stimme und Begründung wird natürlich mit einem Stern und Kompliment bewertet! ;)

Also, ran an die Tasten und danke im Voraus für die hilfreichen Antworten, die sicherlich kommen werden!

Festplatte neu installieren 88%
Windows Sicherung/Systemabbild erstellen 13%
Festplatte klonen 0%
Festplatte neu installieren und dann den Rest wiederherstellen mithilfe... 0%
Andere Möglichkeiten 0%
Kopieren/Einfügen 0%
Windows, Festplatte, Sicherung, HDD, SSD, Umtausch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Festplatte