England – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Sollten die Kosten für die Großereignisse der Monarchie von den Steuerzahlern bezahlt werden?

Das Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II. kostete 162 Millionen Pfund, das sind umgerechnet etwa 187 Millionen Euro. Das gab das Finanzministerium bekannt. Die teuersten Posten waren dabei die Logistik und Sicherheit. 

Der Einsatz der über 5000 Polizisten dauerte über 10 Tage. Dabei galt es das Begräbnis an den Orten London, Schloss Windsor und Schloss Balmoral zu sichern. Die Krönung von Charles III. wird in Bezug auf die Kosten ebenfalls auf die Steuerzahler zukommen. Hier waren 11.500 Mitarbeiter, Polizisten und Freiwillige im Einsatz. Beim Innenministerium könnte es sich um 73,7 Millionen Pfund handeln. Schottland gibt Ausgaben von 18,8 Millionen Pfund an und das Ministerium für Kultur, Medien und Sport liegt bei 57,4 Millionen Pfund. Finanziert wird das Ganze aus der britischen Staatskasse, sprich die Kosten kommen auf die Steuerzahler zu.

Sind diese hohen Kosten der Monarchie für die Steuerzahler gerechtfertigt? Wer sollte alternativ die Kosten tragen?

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/queen-begraebnis-fuer-elizabeth-ii-kostete-staat-mehr-als-180-millionen-euro-a-497c9d3b-c2c5-4bb7-91a0-0db4b9ed0121

Andere Meinung 56%
Steuerzahler sollten die Kosten tragen 26%
Monarchie sollte die Kosten tragen 19%
Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, London, England, Politik, Monarchie, steuerzahler, Royal Family, united kingdom, Queen Elizabeth II, Umfrage, Meinung des Tages

Buch Vortrag über Sherlock Holmes Der hund der baskervilles?

Hey ratet mein Plakat was kann ich noch verbessern und wie findet ihr es und das lese ich vor: Guten Tag, meine Damen und Herren! Heute möchte ich Ihnen eine Buchpräsentation über "Sherlock Holmes: Der Hund der Baskervilles" von Arthur Conan Doyle geben. Dieser Roman wurde erstmals im Jahr 1902 veröffentlicht und ist eine der bekanntesten Geschichten des weltberühmten Detektivs Sherlock Holmes.Die Handlung beginnt mit dem Tod des reichen Gutsherren Sir Charles Baskerville unter mysteriösen Umständen. Sein Tod wird von einem unheimlichen Fluch begleitet, der seit Jahrhunderten auf der Familie Baskerville lastet. Sherlock Holmes und sein treuer Freund Dr. John Watson werden beauftragt, den Fall zu untersuchen und den geheimnisvollen Fluch zu entlarven. Zusammen mit Sir Henry, dem letzten lebenden Erben der Familie Baskerville, begeben sie sich auf die Suche nach Antworten und müssen sich dabei mit einer Vielzahl von Verdächtigen und potenziellen Tätern auseinandersetzen.Arthur Conan Doyle ist bekannt für seinen präzisen und detailorientierten Schreibstil. In "Der Hund der Baskervilles" verwendet er diese Fähigkeit, um die Atmosphäre des viktorianischen England und die geheimnisvolle Stimmung des Fluchs der Baskervilles zu schaffen. Doyle beschreibt auch die Landschaft und Umgebung sehr lebhaft, so dass der Leser das Gefühl hat, selbst Teil der Geschichte zu sein. Er verwendet auch viele Dialoge zwischen den Charakteren, um ihre Persönlichkeiten und Motivationen zu verdeutlichen. Darüber hinaus verwendet er verschiedene Erzähltechniken, wie beispielsweise die Verwendung von Tagebüchern und Briefen, um die Handlung voranzutreiben und dem Leser weitere Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Charaktere zu geben.Die Charaktere in "Der Hund der Baskervilles" sind alle gut entwickelt und haben ihre eigenen individuellen Eigenschaften und Hintergründe. Sherlock Holmes ist der intelligente und scharfsinnige Detektiv, der in der Lage ist, komplexe Fälle zu lösen. Dr. Watson ist sein loyaler Freund und Assistent, der Holmes bei der Untersuchung unterstützt. Sir Henry Baskerville, der Erbe des Anwesens, ist ein weiterer wichtiger Charakter. Er ist ein Mann von starker Persönlichkeit und Tapferkeit, der trotz des Fluchs entschlossen ist, das Erbe seiner Familie anzutreten. Weitere Charaktere sind Dr. Mortimer, der Freund der Familie Baskerville, und Beryl Stapleton, eine mysteriöse Frau, die in der Nähe des Anwesens lebt.Insgesamt trägt Doyle's Schreibstil dazu bei, dass der Leser in die Geschichte eintaucht und das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte. "Der Hund der Baskervilles" ist ein faszinierender Krimi, der den Leser in die Welt des viktorianischen Englands entführt. Die Charaktere sind alle gut entwickelt und haben ihre eigenen individuellen Eigenschaften und Hintergründe. Die Geschichte ist sehr spannend und bietet viele Wendungen und Überraschungen.

Bild zum Beitrag
Englisch, Buch, England, Vortrag, Krimi, Literatur, Sherlock Holmes

König beleidigen?

Ich hoffe dass die Frage nicht gelöscht wird.

Mir hat sich gerade die Frage gestellt: wenn man jetzt auf einen Kronprinzen oder eine Kronprinzessin oder gar einen amtierenden König oder Königin trifft und die beleidigt zb als dummes Stück Holz (stellt euch alternativ was schlimmeres vor) bekommt man dann eine Strafe?

Wikipedia sagt folgendes:

Majestätsbeleidigung (lateinisch crimen laesae maiestatis) ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird. Sie ist ein Verstoß gegen die in konstitutionellen Monarchien verfassungsmäßig festgeschriebene „Unverletzlichkeit“ des Inhabers der staatlichen Souveränität.

Im weiteren Sinn kann darunter modern auch die Beleidigung eines Staatsoberhaupts begriffen werden. Wenn etwa in Deutschland die Verunglimpfung des Bundespräsidenten nach § 90 StGB strafbar ist, so ist das Vorbild in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Majestätsbeleidigung zu suchen.

Desweiteren hat sich aus Google ergeben dass man da eine Freiheitsstrafe von 3 Monaten kriegen kann.

Ich frage mich jetzt aber, wenn ich zb. König Charles III oder dessen Sohn Willism als dummes Holz beleidige kann ich dann eine Strafe bekommen auch wenn dir Engländer und ich Deutsche bin und die sogenommen keinerlei Macht über mich haben?

Ich habe jetzt nicht vor wen als Holz zu beleidigen aber die frage kam grad ganz spontan.

Geschichte, England, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Adel, Gesellschaft, Großbritannien, König, Mittelalter, Monarchie, Queen Elizabeth II

Meistgelesene Beiträge zum Thema England