Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Automobilsteckdose, Wechselrichter und Luftpumpe?

In meinem Auto (Mercedes) auf der Automobilsteckdose steht 12 V max. 15 A. Ich möchte diese elektrische Luftpumpe kaufen. Die braucht 12 V max 10 A. Damit ich die Pumpe auch zuhause betreiben kann, wollte ich einen Wechselrichter kaufen, der 12 V max. 15 A liefert.

Meine Frage ist, ob die Geräte nur soviel Leistung ziehen wie sie brauchen oder ob diese abgesichert sind. Wenn ich beispielsweise ein Gerät kaufe, welches 12 A braucht aber ich nur einen Wechselrichter habe, der 10 A liefert, dann wird das Gerät wahrscheinlich nicht funktionieren? Deswegen will ich einen kaufen, der 15 A liefert. Deshalb die Frage, ob die Geräte nur soviel Leistung ziehen wie sie brauchen oder generell bis 15 A abgesichert sind?

Ich weiß nicht, ob Automobilsteckdosen immer die gleiche Leistung liefern. Im Internet steht was von 13 A, dann 10 A usw.

In den meisten mit einer Spannung von 12 V ausgestatteten PKWs ist die Bordspannungssteckdose durch eine  elektrische Sicherung geschützt. Die Steckdosen in PKWs sollten jedoch nicht allzu stark belastet werden, da die zum Anschluss an die Autobatterie verwendeten Leitungsquerschnitte üblicherweise 1 mm² betragen, was für eine maximale Stromstärke von lediglich 13 Ampere zulässig wäre, selbst wenn die Sicherung für höhere Ströme ausgelegt ist. Daher ist der Anschluss eher geeignet für kurzzeitig höhere Ströme, wie beispielsweise einen Zigarettenanzünder oder für elektronische Geräte mit einem geringen Stromverbrauch wie Navigationsgeräte oder Mobiltelefone.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordspannungssteckdose
Auto, Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik

Phase/Neutral bei Mehrfachstecker?

Hello Leute :)

Also, an die Elektriker unter euch:

Ich möchte einen LED Trafo (230VAC auf 12VDC) per 2×0,75mm² Leitung mit einem Euro-Stecker verbauen (bestehend aus derzeit 3 Einzelteilen)

Der Trafo hat ausgeschriebene Eingänge für Phase & Neutral, dass es bei Wechselstrom in der Praxis wumpe sein dürfte, was wo rein geht, weiß ich, aber meines Laien-Wissens nach funktionieren dann einige Schutzschaltungen des Trafos nicht korrekt.

Das Stecker Bauteil hat ebenfalls Angaben über L/N, über Kurz/Lang sowie "Dokumentation", soweit bin ich schon mal. Doch ist das letztlich nicht dennoch 100% abhängig davon, wie rum ich den Stecker in die Kupplung stecke? Bei ner fest verbauten Dose kann man da ja noch einen educated Guess wagen, aber bei ner Mehrfachsteckdose...?

Habe es jetzt erst mal mit einem Phasenprüfer umgesetzt (und damit meine ich keinen Lügenstift, keine Sorgen), aber das kann ja auch nicht gängige Praxis sein, dass man immer erst nachmessen muss, wie rum ich den Stecker in die Buchse packe?

Alsou, wäre top, wenn mir jemand da sie übliche praktische Umsetzung für nahelegen könnte, Schönen Abend noch Allerseits 😁

PS: Um [berechtigten] Einwänden vorwegzugreifen (da ich ja schließlich kein Fachmann bin): 1.Ich bin mir bewusst, wie sau gefährlich 230V sein können - mehr als nach bestem Wissen in eigenem Interesse vorsichtig sein kann ich aber wohl auch nicht ^^ 2. Jou ich verwende vercrimpte Aderendhülsen 👍🏻 3. Leitungsquerschnitt ist staaark überdimensioniert (Trafo 20W mit 0,75mm² Leitungen lol) doppelte Isolierung vorhanden, Steckerteile mit CE Kennzeichen (btw dachte auch, alles andere wäre EU weit illegaler Verkauf, Amazon sieht das aber wohl nicht so & vertreibt lebensgefährlich dumm konstruierte CE-Freie Stecker ^^)

Technik, Elektronik, Installation, Elektrik, Elektrotechnik, Steckdose, Technologie, Stecker

Deckenhalterung für TV selber bauen?

Hallo liebe Leute,

ich würde mir gerne selber eine Deckenhalterung für meinen 55'' TV konstruieren. Ich habe nämlich nur wenig Platz und auf einer Gipskartonwand wir der TV nur mit Hilfe einer Holzplatte halten (Halterung ist ausschwenkbar). Da ich Maschinenbauingenieur bin habe ich mir folgendes gedacht. Ich habe im Internet Deckenhalterungen gesehen, die den TV nach oben klappen und im ausgefahrenen Zustand auch Schwenkbar sind.
Die kosten aber bis zu 2000€.

Da ich ja exzellente CAD Skills habe und einen Lohnfertiger ums Eck habe ich mir gedacht, wieso das nicht selber machen?

Das Konstruktive sollte kein Problem darstellen. Da werd ich mir mit Formrohren oder Blechkonstruktion aus Edelstahl/Aluminium was schönes machen. Den Mechanismus muss ich mir halt selbst ausdenken.

Wo ich aber an meine Grenzen stoße sind folgende:

Ich brauche ja einen Motor inklusive ein Sperrorgan bzw wenn nicht auch ein kleines Planetengetriebe, das ich keinen 1 kW Motor verwenden will. Ich weiß noch nicht wie der Mechanismus aussehen wird aber ich denke eine Kabelzug wird viel günstiger als eine Zahnstange werden.

Nun zu meiner Frage: wo finde ich passende Motoren für dieses Problem? bzw eine Motorsteuerung, die man vielleicht auch per Fernbedienung steuern kann.

Gibt es Möglichkeiten mit einem Arduino selbst etwas zu programmieren? oder stellt das einen zu Hohen Aufwand dar?

Sollte ja auch irgendwann mal fertig werden!

Vielleicht kann mir da irgendjemand helfen!

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Motor, Konstruktion, Maschinenbau, Robotik, stahlbau, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik