Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Glimmende LED bei geschaltetem Null-Leiter verhindern?

Ich habe eine Schlafzimmerlampe aus Lichterketten selber gebaut - sieht wie ein richtiger Sternenhimmel aus und hat uns bisher viel Freude gemacht. Seit die alten Lichterketten den Geist aufgaben, musste eine neue Lösung her: mit LED-Lichterketten schien das Problem (auch noch umweltfreundlich) gelöst. Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass damit die Problem erst begannen - denn die neuen LED-Birnchen hörten auch im ausgeschalteten Zustand nicht mehr auf zu glimmen, was im Dunkeln ziemlich hell und beim Schlafen ziemlich störend ist 8-(

Die Ursache besteht darin, dass in unserer Wohnung (Altbau) der Null-Leiter geschaltet ist, wie mir ein Elektriker bestätigte und dies ist leider auch nicht so ohne weiteres zu ändern ...Sein Lösungsvorschlag bestand darin, ein sogenanntes "Löschglied" (eigentlich ein Kondensator) parallel zur Lampe zu schalten, um den minimalen "Fehlerstrom" wegzufiltern. Gesagt, getan - aber ein minimales aber störendes Glimmen bleibt.

Hintergrundinfo: Die Lampe besteht aus 3 LED-LIchterketten á 35 Birnchen mit einer Leistungsaufnahme von 3V / 15 mA / 0,045 W.

Ein zweiter Vorschlag besteht darin, es mit einem sogenannten "Kompensationsmodul LED" zu versuchen, welches wohl etwas aufwändiger gebaut ist. Bevor ich jetzt eine weitere ungewisse "Investition" mache, habe ich folgende Fragen und hoffe auf kompetente Hilfe bzw. Tipps:

  • Hat der 2. Versuch eine realistische Erfolgs-Aussicht?
  • Würde ein LED-fähiger Dimmer das evtl. auch erledigen?
  • Würde sich das Verhalten ggf. mit einem LED-fähigen Dimmer und dem Kompensationsmodul verbessern?

Vielen Dank im Voraus!

Technik, Strom, Elektrotechnik, LED, Technologie

Entsafter kaputt? Sicherung? Kondensator? Was kann ich tun?

Hey ich habe meinen Severin_Entsafter genutzt, und dafür eben auch gefrorenes Gempüse rein gemacht. Dachte das wäre okay, da ich ja , meine ich zumindest (hab das Handbuch nich mehr gehabt) auch gefrorene Himbeeren etc. für Sorbet (Sorbeteinsatz existiert ja) rein machen kann (nicht ausprobiert bisher). Wie dem auch sei.. das Gerät blieb während dem Arbeiten stehen... Geht seitdem auch nicht mehr, Motor macht keinen Mucks.

Ich dachte mir also.. bah ne .. 80 Euro für umsonst ? Vielleicht ist es nur ein kleines Bauteil, denn ich glaube so leicht geht ein Motor nicht kaputt. Als es erstmal aufhörte zu funktionieren habe ich keinen Geruch wahr genommen. Habe aufgeschraubt und es riecht schon "elektrisch".. ihr wisst was ich meine. Ob verschmort oder nicht kann ich nicht genau sagen, aber die Bauteile (Foto A, B, C) , könnten hier betroffen sein.

Hinter der Platine, (also da wo die Bauelemente A,B.C sind) sieht man noch etwas, was sowas wie ne SIcherung sein könnte (das Foto dazu zeigt diese von der innenliegenden Seite und ein Druckknopf, der dazu führt)

Fragen:

1) Was ist das für ein bauteil A bzw. B und C? Sind die alle die gleiche Art? Sind das Kondensatoren?

2) Bei C sieht man so eine dunkle SChliere auf dem Bauteil, kann das durch den Defekt verursacht wurden sein ?

3) Was kann ich tun ? Ich möchte ungerne das Gerät wegweren. Sicher muss ich nur ein kleines Bauteil auswechseln. Einen Lötkolben und etwas Zinn kann ich mir aj besorgen das ist kein Problem. Dann lerne ich gleich was :)

4) Falls es sich bei C um einen Kondensator handelt, ist das gelbe darüber der Schutz dafür?

5) Wie lange brauchen die Kondensatoren um sich zu entladen ? Wenn ich in , sagen wir 3 Tagen da dran gehe, sollte das dann passen oder noch nicht ?

6) Auf was muss ich genau achten, wenn ich ein neues Bauteil kaufe - welche Nummern sind entscheidend?

7) Wo gibt es günstige Quellen für Elektrobauteile, Empfehlungen ?

8) Ist das andere tatsächlich die Sicherung ?

9) Für was könnte der kleine Druckknopf sein ?

10) Irgend welche "hacks", wie ich das Gerät leicht überprüfen kann, was genau kaputt ist (ohne teure Messinstrumente ) ?

Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, reparieren, Elektriker, Kondensator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik