Taste wird ständig von alleine gedrückt?

Moin, ich bin Fachinformatiker, habe also ein bisschen Ahnung von dem ganzen. Mit anderen Worten nein, meine Tastatur ist nicht kaputt und nein es klemmt nichts oder sonst irgendwas in der Art.

Zu meinem Problem:

Seit 1einigen Wochen wird ständig die Pfeiltaste nach oben g1edrückt. Das passiert etwa alle 1-10sek.1 Also häufig genug, dass es sehr nervt. Jedes mal, wenn in diesem Text eine 1 steht wurd1e die Taste gedrückt....
Mit Autohotkey kann ich das ganze zwar unterbinden aber dann funktioniert meine Taste halt gar nicht mehr und ich brauche sie eigentlich ständig.

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass es wohl nicht direkt die Pfeiltaste sondern ein virtueller Controller ist. (Bild)
Diesen Controller bekomme ich aber nicht weg bzw. er ist gar nicht da. Es gibt ihn nicht.

Ich habe ALLES was mit Tastatur oder Maus zu tun hat deinstalliert. Alle Treiber, alle Geräte im Gerätemanager und so weiter. Egal was ich versuche, das Problem bleibt. Jetzt heißt der virtuelle Controller zwar Keyb1 statt diesem Razer Ding aber das Problem ist dasselbe und das Ereignis 38() (38 bedeutet Pfeiltaste hoch) bleibt auch.

Ich habe das ganze jetzt erst mal mit HID macros unterbunden aber das ist auch mehr Fusch als Lösung und wird bestimmt noch zu irgendwelchen Problemen führen.

Bevor ich Windows komplett neu aufsetze wollte ich hier wenigstens mal fragen auch wenn ich nicht glaube, dass irgendwer helfen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Windows, Tastatur, Technik, Razer, Controller, Tasten, Tastaturbelegung, Razer Synapse, Windows 11

High Efficient NAS Build?

Budget (einschließlich Währung): Ist mir egal. Da ich keine High-End-Hardware brauche, ist es wahrscheinlich sowieso nicht so teuer.

Spiele, Programme oder Workloads, für die es verwendet wird: 2-3xVMs, NAS/Software-RAID (über Open Media Vault, glaube ich)

Andere Details (vorhandene Teilelisten, ob Peripheriegeräte benötigt werden, wovon Sie upgraden, wann Sie kaufen werden, mit welcher Auflösung und Bildwiederholfrequenz Sie spielen möchten usw.):

Ich suche nur CPU und Mainboard. Alles andere habe ich schon:
Gehäuse: Supermicro SC825
Netzteil: 2 x Redundante 500 W PWS-501P-1R
PDB: PDB-PT825-S8824 (1x 24-Pin, 1x 4-Pin CPU, 2x 8-Pin GPU oder CPU)

Ich denke, der Rest ist irrelevant.

Ich suche eine CPU mit 6-8 Kernen für die VMs. Allerdings sollte die CPU im Idle wenig Strom ziehen. Außerdem wäre OC schön, damit ich ein bisschen undervolten kann (wenn das Sinn macht). Vielleicht etwas wie i5 12400T oder i7 12700T?

Das Mainboard ist mir eigentlich egal. Ich brauche nur 1x USB und möglichst viele SATA Anschlüsse. Dann muss ich nicht so große SATA-PCIe-Karten kaufen.

NVMe-Slots für Cache und automatisches Hochfahren nach Stromausfall wären auch echt cool, aber kein Muss.

Wenn du mehr Infos oder ähnliches brauchst, lass es mich wissen. Eigentlich weiß ich ziemlich viel über Hardware, aber ich habe mich nie wirklich mit dieser Low-Power-Effizienz-Hardware befasst.

Server, Intel, NAS

Abschluss Projekt Ausbildung (FISI)?

Moin, ich bin im dritten Lehrjahr und muss wie alle bald ein Abschlussprojekt machen. Ich und meine Ausbilder haben zwar ein paar Ideen aber die alle nicht so perfekt. Deswegen frage ich euch einfach mal, was man so machen könnte. Ihr könnt auch ruhig bisschen rumspinnen. Nennt alles was euch einfällt. :D

Es sollte am besten irgendwas NICHT NUR Softwarebasierendes sein. Software darf natürlich drin vorkommen aber es sollte eben nicht nur Software sein, da ich kein Anwendungsentwickler bin.

Zu meinem Umfeld:

Ich arbeite in einem Landkreis. Ist also kein kleines Unternehmen. Unsere "Kunden" sind die Verwaltungsfachangestellten und Beamten, die für den Landkreis arbeiten. Sowie Schulen/Berufsschulen/Oberschulen... Wir haben also um die 1500 feste Kunden.

Ich habe für das Projekt viele Möglichkeiten. Ich kann einen Server bekommen und so weiter. Das ist alles kein Problem.

Ich kenne mich außerdem sehr gut mit (siehe mein Profil hier) Elektrotechnik aus, löten oder PCBs herstellen ist kein Problem. Sollte aber nicht zu sehr in diesen Bereich gehen, bin ja auch kein Elektroniker :)

Ich kenne mich auch mit VA-Technik aus, falls das irgendwie relevant sein sollte und bin sehr sportlich. Alles weitere in meinem Profil aber ich denke das ist für das Projekt total irrelevant.

Computer, Schule, Ausbildung, Berufsschule, FISI, Informatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Endstufe für Magnat Power Bull 3000?

Moin Leute, ich kenne mich zwar ein wenig aus, da ich aus der Veranstaltungstechnik-Branche komme, aber in dem Fall brauche ich mal Hilfe.

Ich habe vor kurzem einen Subwoofer von einer Freundin geschenkt bekommen. Der war schon gut im Einsatz und sie brauchte den nicht mehr. Ich weiß selber, dass es kein toller oder guter Sub ist aber er war kostenlos und ist besser als kein Subwoofer.

Dabei war auch eine Endstufe allerdings eine, die man eigendlich nicht für einen Sub benutzt. Es war die Vorgängerversion von dem Ding:

https://www.amazon.de/auna-Auto-Endstufe-2-Band-Equalizer-Multi-Anschluss-M%C3%B6glichkeit-Frequenzbereich/dp/B0788SBVBG/ref=pd_rhf_gw_p_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=D7CNVKR6CHTGX58PBTGF

Der hat kein Mono und ist auch nicht für Subwoofer geeignet. Ich hab den vorübergehend nur mit einem Kanal angeschlossen (ich weiß das man das nicht machen darf). Da es sich aber komisch anhört, weil der EQ von der Endstufe naja... ist und wie gesagt weil ich das falsch angeschlossen habe, würde ich gerne eine richtige Endstufe kaufen. Ich habe aber von sowas keine Ahnung. In der Veranstaltungstechnik nutzen wir ne ganz andere Liga an Equipment als so ein billig Zeug.

Also falls sich da jemand auskennt, sagt bitte bescheid. Der Subwoofer soll angeblich mit 320 Watt kein Problem haben. Bin zwar skeptisch aber naja.

Musik, Auto, Technik, HiFi, Endstufe, Technologie, Magnat

Stelle als IT-Forensiker?

Moin, ich bin momentan in der Ausbildung als FISI. Ich habe diese Ausbildung allerdings gewählt, weil ich schon vorher sehr sehr viel mit Informatik gemacht habe. Das erste Lehrjahr und Teile des zweiten waren für mich daher total einfach und ich hatte sehr gute Noten. Ich mache meine Ausbildung bei einem Landkreis. Und ich will mich nicht beschweren. Der Job hier ist super. Sehr gute Bezahlung, tolle Kollegen und so weiter.

Das Problem?
Es ist ist jeden Tag das selbe. Klar, das Problem, um das ich mich kümmere ist immer etwas anders aber an sich ist es ne Abwechslung zwischen Hotline, PC tauschen/umziehen und PCs cleanen. Ganz ganz selten sind da mal andere Sachen bei, wie zum Beispiel upgraden alter PCs. Das ist aber dann auch jetzt nichts spannendes.
Ich habe mir den Job als IT-Forensiker angeschaut und fand das schon viel spannender. Das Problem sind die Qualifikationen, die man benötigt. Ich hab nicht mal Abi. Weil ich absolut kein Theorie Mensch bin. Dafür habe ich aber andere Fähigkeiten. Mit denen ich alle Betriebe, wo ich mich beworben habe überzeugen konnte. Nur einer hat abgelehnt, weil die jemand suchen, der anschließend ein duales Studium machen will. Also die haben nicht abgelehnt, weil ich zu schlecht war.

Die Frage ist, ob es eine Möglichkeit gibt, da irgendwie anders rein zu kommen oder wenn hier wer ist, der als IT-Forensiker arbeitet, ob der mir ganz kurz erzählen kann (gerne auch lang) wie der Job so ist. Vielleicht was nicht so toll ist.

Und hier sind ja noch andere Informatiker. Könnt ihr erzählen, was ihr so für Jobs habt? Also wie die aussehen. Am besten Richtung Systemintegration und Systemelektronik. Auch gerne Richtung Elektronik. Löten kann ich nämlich auch. Mache ich seit ich 8 bin und produziere eigene Produkte und so.

Mir ist natürlich bewusst, dass ich ohne jegliche Berufserfahrung null Chance habe. Versuchen werde ich es trotzdem.

Beruf, Schule, IT, Politik, IT-Systemelektroniker, IT-Forensik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

CMD Numerische Konstante Fehler?

Ich habe mir ein Skript geschrieben, dass jeden Tag automatisch den richtigen Bericht öffnet. Das ist alle zwei Wochen eine Nummer mehr. Hat jetzt einen Monat ohne Probleme funktioniert. Heute hat er aber den Bericht von letzer Woche geöffnet. Gestern hatte er den richtigen. Ich hoffe ihr könnt anhand des Codes und es Fehlers sagen, wo das Problem liegt. Bin Systemintegrator in der Ausbildung. Kenne mich also ein ganz kleines bisschen mit programmieren aus. Ich glaube das ist ein total dämlicher Fehler. Aber ich finde ihn nicht. In der Berufsschule lerne ich übrigens Python. Deswegen kenne ich mich mit cmd kaum aus. Brauche ich ja eigentlich auch nicht für den Berufsalltag.

Hier der Code:

echo off
set jahr=%date:~-4%
echo Heute ist der %date%


if '%jahr%'=='2020' goto 2020
echo Es gibt keinen vorgefertigten Bericht mehr
Timeout /t 20


:2020
setlocal
chcp 1252>nul


REM KalenderWoche (Mo-SO)
REM Datum
set /A d=%date:~0,2%
set /A m=%date:~3,2%
set /A y=%date:~6,4%


REM Tag des Jahres
if %m% == 1 set /A DoY=d
if %m% == 2 set /A DoY=d+31
if %m% == 3 set /A DoY=d+59
if %m% == 4 set /A DoY=d+90
if %m% == 5 set /A DoY=d+120
if %m% == 6 set /A DoY=d+151
if %m% == 7 set /A DoY=d+181
if %m% == 8 set /A DoY=d+212
if %m% == 9 set /A DoY=d+243
if %m% == 10 set /A DoY=d+273
if %m% == 11 set /A DoY=d+304
if %m% == 12 set /A DoY=d+334


REM Schaltjahr?
set /A LY=(y/4)*4
if %y% NEQ %LY% goto noLY
if %m% GTR 2 set /A DoY=DoY+1


:noLY
REM Tag der Woche (Sonntag = 0)
for /f %%g in ('wmic path win32_localtime get dayofweek^|findstr /v /r "^$"') do (set DoW=%%g)
REM (Sonntag = 7)
if %DoW% == 0 set /A DoW=7


REM KW
set /A nSd=DoY+(7-DoW)
set /A KW=nSd/7
set /A delta=nSd-(KW*7)
if %delta% GTR 3 set /A KW=KW+1


REM Ausgabe der aktuellen KW
echo Wir sind in der %KW%. Kalenderwoche


REM Nummer des Berichts errechnen und richtigen Bericht öffnen
set /A Nummer=(KW+73)/2
echo Bericht: %Nummer%.docx
echo Fenster kann geschlossen werden oder wird geschlossen wenn der Bericht geschlossen wird.
chcp 850>nul
start winword.exe "G:\DATEN\Dez1\FD102\IuK\Azubis\"Mein Name"\Berichte\2020\%Nummer%.docx"
timeout /t 20
endlocal
exit

Und die Ausgabe mit der Fehlermeldung:

Heute ist der 08.05.2020
Ungültige Zahl. Numerische Konstanten sind entweder dezimale (17),
hexadezimale (0x11) oder oktale (021) Zahlen.
Wir sind in der 18. Kalenderwoche
Bericht: 45.docx
Fenster kann geschlossen werden oder wird geschlossen wenn der Bericht geschlossen wird.
Gewartet wird 17 Sekunden. Weiter mit beliebiger Taste...
Computer, Technik, Fehler, programmieren, bat, Batch, cmd, Technologie, Fehlermeldung, Schaltjahr, batch-trick

3D Drucker Videoüberwachung mit Handy?

Zu allererst, ich stelle die Frage hier nicht ohne Vorkenntnisse oder so. Ich habe bereits gegoogelt und so weiter und Octoprint ist mir auch seit längerer Zeit bekannt. Ich möchte Octoprint aber nicht nutzen. Ich habe nicht so die Zeit, dass alles einzurichten. Also bitte lest den folgenden Text und antwortet nur auf die Frage, alternativen kenne ich mittlerweile eigentlich alle.

Ich habe ein altes s5 mini bekommen, da es nicht mehr gebraucht wird. Ich hatte jetzt vor mit dem Handy Video vom 3D Drucker zu Streamern. Ton wäre auch nice, muss aber nicht. Ich hatte bisher immer die App Alfred verwendet. Als diese App allerdings populärer wurde, haben die eine pro Version rausgebracht und die Gratisversion heftig eingeschränkt. So stark, dass die Qualität echt nicht mehr nutzbar ist. Die Pro Version kostet monatlich. Ich will aber kein Geld ausgeben.
Also kurzgefasst, ich suche ne App oder so, die mir das Videomaterial ins Internet streamt, so dass ich das von überall abrufen kann. Das muss nicht sicher sein, wenn jemand langeweile hat, kann der meinem Drucker gerne zugucken :)
Mehr als Drucker und Wand sieht man ehh nicht.

Zur Not würde ich auch sowas wie den Insta oder Youtube Livestream nutzen
ABER Für Youtube brauche ich 10.000 Abos.
Instagram kann ich nur ne Stunde streamen und müsste dann neustarten. Nen Druck dauert länger als 60min. Und nen 60min Druck muss ich nicht groß überwachen. Wenn er fehlschlägt, dann drucke ich eben nochmal schnell neu.

Computer, Handy, Kamera, Smartphone, Technik, Technologie, Überwachung, Überwachungskamera, 3D-Drucker
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.