High Efficient NAS Build?
Budget (einschließlich Währung): Ist mir egal. Da ich keine High-End-Hardware brauche, ist es wahrscheinlich sowieso nicht so teuer.
Spiele, Programme oder Workloads, für die es verwendet wird: 2-3xVMs, NAS/Software-RAID (über Open Media Vault, glaube ich)
Andere Details (vorhandene Teilelisten, ob Peripheriegeräte benötigt werden, wovon Sie upgraden, wann Sie kaufen werden, mit welcher Auflösung und Bildwiederholfrequenz Sie spielen möchten usw.):
Ich suche nur CPU und Mainboard. Alles andere habe ich schon:
Gehäuse: Supermicro SC825
Netzteil: 2 x Redundante 500 W PWS-501P-1R
PDB: PDB-PT825-S8824 (1x 24-Pin, 1x 4-Pin CPU, 2x 8-Pin GPU oder CPU)
Ich denke, der Rest ist irrelevant.
Ich suche eine CPU mit 6-8 Kernen für die VMs. Allerdings sollte die CPU im Idle wenig Strom ziehen. Außerdem wäre OC schön, damit ich ein bisschen undervolten kann (wenn das Sinn macht). Vielleicht etwas wie i5 12400T oder i7 12700T?
Das Mainboard ist mir eigentlich egal. Ich brauche nur 1x USB und möglichst viele SATA Anschlüsse. Dann muss ich nicht so große SATA-PCIe-Karten kaufen.
NVMe-Slots für Cache und automatisches Hochfahren nach Stromausfall wären auch echt cool, aber kein Muss.
Wenn du mehr Infos oder ähnliches brauchst, lass es mich wissen. Eigentlich weiß ich ziemlich viel über Hardware, aber ich habe mich nie wirklich mit dieser Low-Power-Effizienz-Hardware befasst.
3 Antworten
AMD Prozessoren würde ich dann ausschließen. Wenn's nicht Grade ein Laptop ist haben Ryzen CPUs relativ hohen idle Verbrauch.
Ich habe mir letztens eine Nas mit i3 12100 gebaut und undervolted. Der zieht im idle jetzt nicht mehr als 5watt, meistens sogar 0,5-2watt.
Deshalb würde ich den i5 12400(f) oder eben 12500(f) nehmen (die sind identisch bis auf max turbo takt der nicht wirklich ein unterschied macht). Der wird dann immernoch deutlich unter 10watt im idle verbrauchen. Dazu musst du dir halt nur ein lga1700 Board raus suchen das dir genügend SATA/m2 Slots bietet. Starten nach Stromausfall unterstützen aktuelle Boards eigentlich immer.
Ich finde die ecores releativ unnütz. Die sind platzsparend ja, aber Leistung ist lam und ein runter getakteter p core braucht auch kaum Strom (sieht man ja an dem geringen idle Verbrauch). Generell würde ich schauen wenn du wirklich ein geringen idle Verbrauch haben willst das du nicht zuviele Kerne nimmst. Chipfläche, egal ob in Nutzung oder nicht benötigt immer ein wenig Strom. Die T Serie ist mehr oder weniger nur ein runter getakteter CPU. Wenn du den normalen Chip nimmst und den selber runter taktest und undervoltest kannst du den selben (oder sogar besseren) Effekt erreichen.
Der Ryzen 5 5600G bzw Ryzen 7 5700G wäre da definitiv ein Blick wert
https://geizhals.de/amd-ryzen-5-5600g-100-100000252box-a2536507.html?hloc=de#reports
https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5700g-100-100000263box-a2536478.html?hloc=de
Stromverbrauch im Idle ist extrem niedrig, da es sich im Prinzip um Laptop CPUs handelt (5600H & 5800H). Können via cTDP Down im BIOS auf 45 Watt unter Last beschränkt werden statt der 65 Watt
Wie viele SATA Ports soll das Mainboard denn haben? Mehr als 8 gibts bei aktuellen AM4 bzw LGA 1700 Boards nicht, da müsste man vielleicht Richtung Epyc schielen
Alles klar, schaue ich mir mal an.
Wie viele SATA Ports soll das Mainboard denn haben? Mehr als 8 gibts bei aktuellen AM4 bzw LGA 1700 Boards nicht, da müsste man vielleicht Richtung Epyc schielen
Nur so viele wie möglich. Insgesamt brauche ich 12 aber das was ich nicht direkt ans Mainboard schließen kann kommt in eine PCIe SATA Karte. Also wenn das Mainboard nur 2x SATA hätte wäre es auch nicht schlimm aber dann muss ich mehr Geld für ne größere PCIe SATA Karte ausgeben und das will ich so gut es geht vermeiden.
Also mit anderen Worten wenn es ein gleiches Board mit 8x SATA statt 6x SATA für 20€ mehr oder so gibt, nehme ich lieber das mit mehr SATA.
6x SATA wäre bei AM4 etwa 100€ günstiger als 8x SATA
https://geizhals.de/msi-b450-a-pro-max-7b86-022r-a2111701.html?hloc=de
Wird 10G LAN gebraucht? Bzw schnelleres LAN als 1G?
Dann eher 6x SATA oder auch 4x SATA, wenn man da nochmal ordentlich sapren kann. So teuer sind die PCIe SATA Karten ja nicht.
10G LAN habe ich per PCIe also nein, auf dem Mainboard brauche ich das nicht nochmal extra.
4x SATA spart nur noch ein paar Euro, das lohnt sich dann nicht
ne CPU aus der Epyc 7002- oder 7003-Reihe, wie zB den 7252 (ist der Billigste)
ODER Du schaust Dich einfach mal nach was fertigem mit nem richtig guten OS bei Synology um
Da bin ich aber bei so gut wie allen vergleichbaren Lösungen bei weit über 2000€
Die DS3622XS+ kostet zum Beispiel grob 3000€
Mein aktuelles Build wird grob 500€ kosten.
Außerdem kann man bei Synology nicht wirklich viel upgraden. Wenn mir die Performance irgendwann nicht mehr reicht kann ich bei mir einfach CPU und Mainboard tauschen und weiter gehts.
Wenn die Fertiglösungen nicht so ectrem teuer wären hätte ich so nen Ding schon längst bei mir stehen :|
Epyc muss ich mal sehen. Ich glaube der ist nicht gerade Stromsparend und kann mehr als ich eigendlich brauche.
Aber vielen Dank
DAS kann man so oder so sehen, dafür ist Synology auf kompatibel und Effizienz getrimmt und das OS ist Bombe, weil es alles mitbringt
Und der Epyc hat natürlich Leistung unter der Haube, aber kann sich richtig konfiguriert auch ordentlich drosseln der Energieeffizienz wegen und das kann der wesentlich besser als jede Desktop-CPU und auch besser als die Intel-Server-CPUs
Synology ist schon echt Hammer aber mir persöhnlich ist es nicht das 6x Fache Wert.
Ich gucke mir mal das drosseln von Epyc an. Danke.
Neija... wie gesagt: Du bekommst nen komplettes OS dazu, das ausgereift ist und ständig weiter entwickelt wird und alles aus einer Hand bietet und auch gut zu managen ist
FreeNAS ist zwar auch gut, kann aber dennoch nicht mit der DSM von Synology mithalten
Aktuell nutze ich OpenMediaVault mit Cockpit für VMs und bin sehr zufrieden. Ist kostenlos und wird auch ständig weiterentwickelt.
DSM ist zwar durchaus nochmal nen Stück besser aber definitiv nicht über 2000€ besser.
Mit OMV hat man auch Energiesparroutinen und so weiter. Also automatisches herunterfahren oder Bereitsschaftsmodus oder Spin down oder ...
Ich bin mir gerade nicht sicher ob DSM das auch alles in der Form kann.
Mir wurde auch der i7 12700 empfohlen. Der soll dank E-Cores nochmal besser sein was das angeht.
Denkst du der Aufpreis lohnt sich?
Und kennst du dich mit der T-Series aus? Angeblich sollen die nicht wirklich besser sein was Effizienz angeht. Dafür sind die aber langsamer.