NAS – die neusten Beiträge

Wie Fotos und Videos im großen Maßstab aussortieren?

Moin!

Ich habe versehentlich eine 10TB große Backup-Festplatte mit Lighroom auf meinen PC imporiert.

Dachte die zieht sich nur die Fotos.... und Dachte das wäre ne gute Idee, weil Lightroom Duplikate erkennt und auf der Platte waren halt 10 komplette System-Backups sowie eine Multimedia-Sammlung und darin Bilder von über 20 Jahren.

Lightroom hat ALLE Bilder und Videos nach EXIF-Datum sortiert in Ordnern abgelegt

z.B.

Eigene Bilder/Jahr/Monat/Tag/Video.mkv

Nur leider sind dabei auch zehntausende Icons, Bilder aus Softwares, gespeichten Websites, WhatsApp-Medien aus alten WhatsApp-Backups sowie über 4 Terabyte an Spielfilmen und Serien mit drin gelandet! Natürlich auch alles Verteilt in die entsprechenden Unterordner.

Nun ist die Festplatte von der die Daten kommen gaanz kurz vorm Abnippeln (SMART Werte schlecht, macht gruselige Geräusche, kauft bitte niemals Recertified Festplatten!), daher möchte ich den Spaß ungerne wiederholen.

Deshalb möchte ich gerne Bilder die kleiner sind als 640*480 pixel und Videos die Länger sind als 10min oder oder kleiner sind als 20MB löschen. Das sollte schon mal einige Terabyte entschlacken.

Gibt es eine Software die soetwas kann? Bzw mit der ich spezifisch nach sowas suchen und es dann löschen kann? Wenn möglichst ohne Vorschau oder mit Optionaler Vorschau-Funktion, weil ich bei den Massen an Bildern Performance-Probleme bekomme.

Bilder, Datei, Daten, NAS, PC-Problem, Ordnerstruktur, WhatsApp, Lightroom CC

Welche Festplatte ist für ein NAS empfehlenswert?

Hallo Community,

ich möchte mir einen großen Hauptspeicher für mein Zuhause aufbauen. Ich möchte mit einem Synology DS1821+ NAS arbeiten. Dieses soll 3 Festplatten mit SHR als großen Hauptspeicher nutzen. Bei meiner Suche bin ich auf WD RED Pro, WD Ultrastar HC530, Seagate Ironwolf Pro und Seagate Exos X18 gestoßen. Als Plattengröße würde ich 12, 14 oder 16TB bevorzugen.

Ich möchte die Festplatten im NAS als Langzeitspeicher nutzen, sowie in regelmäßigen Abständen zur Fotosicherung von SD-Karten, aber auch als Zugriffsspeicher für Videoschnitt und Fotobearbeitung über Netzwerk. Genauso sollen bisherige Cloud Drive Dateien auf das NAS wandern und auch darüber zugegriffen werden. Dementsprechend möchte ich eine 10GBit Anbindung über eine schon existierende Netzwerkkarte aufbauen.

Leider sind die Datenblätter nicht wirklich hilfreich um eine richtige Entscheidung bezüglich der Festplatten zu treffen. Alle aufgelisteten haben eine ähnliche Jahresschreibrate von 550TB/Jahr, sowie eine Betriebsdauer von 2,5 Mio Stunden, aber auch eine Einschaltzahl von 600.000 Mal.

Es gibt sehr viele verschiedene Meinungen bezüglich Langlebigkeit und Preis/Leistung bei Seagate sowie WD. Einige haben sehr gute Erfahrungen mit WD, sowie Seagate gemacht, andere hatten bei beiden Herstellern nach kürzester Zeit defekte Festplatten, welche nur noch durch Profis gerettet werden konnten. Einige Ironwolf Platten sind von einer auf die nächsten Sekunde ohne weitere Datenrettung ausgefallen. Nach Recherche bei Backblaze machen WD Ultrastar, sowie Seagate Exos x18 Platten einen guten Job, kosten deutlich weniger als die Red Pro sowie Ironwolf, besitzen jedoch keine Datenrettungsmöglichkeiten, wie ihre Consumer Kollegen. Meiner Erfahrung nach, hatte ich bisher deutlich mehr defekte Seagate Festplatten, als von WD. Allerdings scheinen WD Red Pro bei Temperaturen über 40°C gerne etwas früher den Dienst zu beenden. Außerdem soll es bei WD nach exakt 3 Jahren zu einer Warnung in Synology NAS Systemen kommen, sodass keine echten Laufwerksfehler angezeigt werden sollen. Ob das wahr ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

Daher die Frage an euch, wie eure Erfahrungen sind und welche Festplatte wirklich zuverlässig ihren Dienst für wenig Geld machen könnte?

Vielen Dank schonmal im Voraus :D

Backup, Datensicherung, HDD, NAS, Cloud, Synology NAS

Ist Raid 1 oder Raid 5 für ein Raspberry Pi5 Nas besser?

Aktuell bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist für mich einen kleinen NAS zu bauen mit dem Raspberry Pi5 8GB (den ich schon habe), damit ich meine Bilder, Dateien usw. von überall aus öffnen kann wenn ich mal nicht zu Hause bin.
Ich versuche mich so einfach und genau wie möglich zu fassen.

Anforderung an das System
  • Muss nicht das schnellste sein, jedoch schnell genug damit man für die Bilder/Galerie öffnen nicht 5 Sekunden braucht (Nutze es alleine)
  • Günstig (wenig Stromverbrauch, geringe Anschaffungskosten)
  • Leise (Steht wegen Gründen in meinem Schlafzimmer. Also nur SSDs)
  • Nicht viel Platz einnehmen
Warum Kein Cloud Dienst (z. B. Google)
  • Google: 3€ für 200GB (5 Jahre sind es 180€)/ 10€ für 2TB (1. nicht ausreichen Speicher 2. über die Jahre viel Geld ausgegeben)
  • 154€ Dual M.2 Hat + 2 mal 1TB m.2 SSD
  • 122€ für 2 mal 1TB Sata SSD über USB Ports
  • 176€ für Radxa Sata Hat mit 2 mal 1TB SSD

Sind je nach Raid Stufe 1TB bis 2 TB

Die Eigentliche Fragen

Also auch zu meiner Frage ist welche Raid stufe sollte ich überhaupt dafür nutzen Raid 1 oder Raid 5. Ich werde aus dem Internet nicht viel Schlauer.
Zumal der Raspberry Pi5 mit dem 1Gb Lan Port bremst und der PCle Slot bremst meistens die SSDs ab.
Hinzu kommt das ich mich Frage, ob ich bei einem Raid 1 eine Festplatte einfach entfernen kann, in meinem PC anstecken kann und alle Daten darauf abgespielt werden können?
Wie sicher sind eigentlich die Raid Stufen für Backups oder alles selbst zu speichern auf einem System? Und sollte ich einfach alle Wichtigen Sachen nochmal z. B. jeden Sonntag auf meinem PC auf die Festplatte alles zu sichern.

Kann ich eigentlich das OS auf den Raid Festplatten laufen lassen?
Und ist es sinnvoll/praktisch einen Raspberry Pi5 dafür zu nutzen?

Ich weiß das Raid 5 mindesten 3 Festplatten/SSDs braucht um zu funktionieren, weshalb ich mir auch 3 zulegen würde, wenn es sich lohnt.

Sollte man für einen NAS lieber SATA oder m.2 SSDs nutzen?

Backup, Datensicherung, NAS, raid, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD

Eigenen NAS Server im Büro?

Hallo Leute,

ich habe eine Frage bezüglich eines eigenen NAS Servers (aktuell würde ich mir ein Synology Sytem zulegen, da es mir von der Installation einfacher vorkommt). Und zwar wir haben folgende Situation:

  • 1 Büro mit 2 Rechnern und 3 Laptops
  • 2 Homeofficeplätze mit jeweils einem Rechner und 1 Laptop

Nun ist es so, dass wir dort für 4 Firmen ALLES machen, was eine Firma an Büroarbeit hat (Lohnbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Steuern, Jahresabschlüsse etc.). Wir hätten das System gerne so aufgebaut, dass im Büro selbst ein NAS steht, welcher 2 Festplatten hat, die sich gegenseitig spiegeln und als Backup bzw. Datensicherung und zur kompletten Absicherung, würden wir in einen der Homeofficeplätze einen zweiten stellen, welcher die Funktion der Datensicherung hat. Im Büro und natürlich auch von zu Hause soll jeder darauf zugreifen können und Dateien speichern oder bearbeiten können.

Nun meine Fragen:

  • Würde das technisch gehen und findet ihr das sinnvoll?
  • Welchen NAS empfehlt ihr mir (wenn es geht Synology)
  • Wie viele Festplattenplätte sollten beide Server haben?
  • Wie viel Speicher reicht für rein Buchhalterische Zwecke aus? Dort werden keine Stunden an Videomaterial beispielsweise abgelegt.
  • Wir würden das dann gleichzeitig als Archiv nutzen und die Festplatten nach 2 Jahren oder mehr (je nachdem was ihr empfehlt) austauschen und lagern.

vielen Dank im Voraus

LG Christian

Server, Netzwerk, NAS, Synology

HDD Kategorie egal?

Servus zusammen, ich hab mir letztens eine NAS gekauft und brauche nun natürlich noch Festplatten dafür. Ich hatte eigentlich auch schon 2 auf Ebay gekauft aber die waren beide kaputt (rückgabe ganz normal also Geld ist wieder da).

Ich will nur nicht nochmal da bestelllen, genau aus diesem Grund und schaue deswegen bei Idealo gerade so, was es für 4TB HDDs gibt.
Und dabei merkt man, dass die verschiedenen Hersteller auch eigene Unterkategoreien haben. WD Purple z.B. für Surveillence oder auch Seagate Skyhawk. Sowas wie Ironwolf oder WDRed sind natürlich die "richtigen" NAS Platten aber genau da kommt meine Frage:

Ist es "schlimm" bzw merkbar für mich, wenn ich zum Beispiel eine Skyhawk HDD kaufe und nutze statt einer "normalen" NAS HDD? Oder kann ich auch eine ganz normlae nutzen obwohl die nicht für den dauerbetrieb ausgelegt ist aber "die ausfallrate ist so gering"?? Weil dann würde ich evtl ne Skyhawk kaufen, einfach weil sie etwas billiger ist nmcoh und ja doch den gleichen Zweck am Ende erfüllt.

Ich will eigentlich nur 2 funktionierende 4TB HDDs für meine NAs, die ich als kleinen Homeserver nutze. Primär als Fotoablkage für die Familie aber in Zukuinft evtl auch ncoh bissl andere Sachen, beschääftige mich erst richtig mit dem Thema Homeserver, deswegen will cih mit 4TB gleich vorsorgen

Falls das irgendwie hilft noch: Ich hab ein Synology 223j und wollte Budget von knapp 200€ für die HDDs (Plus Minus, je nachdem)

Datensicherung, externe Festplatte, HDD, NAS, Speicherplatz, western-digital, Homeserver, Seagate Festplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema NAS