Paperless-ngx kostengünstig und einfach installieren?


03.11.2024, 16:04

Ich frag´ noch einmal anders:

Ich möchte das kostengünstig / zuverlässig / einfach hinbekommen - wohlbemerkt alles von einem Ort wo der Scanner direkt steht, kein Zugriff von sonstwo nötig.

Einen Server möchte ich definitv nicht betreiben (zu teuer). Ob das mit der NAS eine Altnative wäre bin ich mir jetzt nicht sicher. Wäre das möglicherweise die einfachste und kostengünstigste Variante?

Mein vorhandenes Linux-Notebook gibt es auch noch. Meine Sorge da: Das nehme ich halt manchmal außer Haus mit und dann würde ich die Paperless-Daten aus Sicherheitsgründen nicht dabei haben wollen. Kann man Paperless dann komplett immer auf einem USB-Stick sichern und nur das Programm läuft auf dem Notebook?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Über ne VM oder direkt installiert.

Direkt installiert ist bei Windows aber nicht ganz so einfach.


Wully 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 13:15

Und wenn ich mein Linux Notebook dafür nutzen würde, wäre es dann einfacher?

Ich habe sonst keine besonderen Linux Kenntnisse, könnte mir aber Youtube Anleitungen angucken.

Wully 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 15:07
@TechnikTim

Danke dir schon einmal!

Lohnt es sich eventuell etwas zu warten und auf eine paperless Windows-Version zu hoffen oder ist das aus irgendeinem Grund sehr unwahrscheinlich?

TechnikTim  01.11.2024, 17:49
@Wully

Das ist extrem unwahrscheinlich. Das ist ja ein Docker für Server. Server laufen immer auf Linux, weil in jeder Hinsicht besser.
Du kannst dir höchstens Docker in Windows installieren und dann manuell paperless in den Docker. Das ist aber nicht so einfach. Da ist es einfacher das mit einer Linux VM zu machen.

tide1109  01.11.2024, 19:13
@TechnikTim

Docker unter Windows nutzt WSL als Linux Umgebung.

Dann könnte man zusätzlich noch z.B. Ubuntu WSL installieren, wo man die Paperless Installation ausführen kann.

Ein paar Linux Kenntnisse wäre dafür allerdings nicht schlecht.

Wully 
Beitragsersteller
 05.11.2024, 00:46
@Wully

habe mich da jetzt einfach mutig drangemacht. Dann war es wohl fertig, dann gab es aber wohl irgendeinen Fehler. Das wollte ich fotografieren - in dem Moment ging die Kiste wegen Akku-leer plötzlich aus. Wie kann ich überprüfen, wie ich stehe und ob es erfolgreich war? Merci!

TechnikTim  06.11.2024, 09:36
@Wully

Wenn du unter Schritt 4 deines Links den Befehl ausgeführt hast, hast du Docker Compose bereits:

sudo apt install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin

Ob Docker läuft kannst du damit testen:

sudo systemctl is-active docker

Du kannst auch damit testen ob Docker korrekt funktioniert:

sudo docker run hello-world

An sich musst du jetzt aber nur noch paperless installieren. Dazu einfach das Install Skript nutzen:

bash -c "$(curl --location --silent --show-error https://raw.githubusercontent.com/paperless-ngx/paperless-ngx/main/install-paperless-ngx.sh)"
Wully 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 09:51
@TechnikTim

Danke dir! Ich werde es die Tage mal testen! 'muss mir dafür Zeit und Ruhe nehmen.

Wully 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 15:29
@Wully

Ich bin fast fertig! In diesem Video ( https://youtu.be/-cCE4FW7xJc?si=sbxzhdkt72dJ6ldv&t=345 )
bin ich bis Min 5:45 gekommen. Jetzt fehlt noch der allerletzte Schritt, dass ich Benutzer und Kennwort festlegen muss. Ich bin mir nicht sicher, ob die Beschreibung im Video - bei meiner lokalen Installation auf dem Linux-Notebook - so richtig ist.
Auch weiß ich nicht, wie ich das dann endgültig öffnen soll. Über http://localhost:8000 sehe ich die Oberfläche schon. Aber in der Anleitung unter https://docs.paperless-ngx.com/setup/ ist dort unter "Bare Metal Route" / 10. eine Warnung "This is a development server which should not be used in production. It is not audited for security and performance is inferior to production ready web servers."
Von Ports verstehe ich gar nix. ´habe keine Ahnung, was ich da tue. Währen der Paperless-Installation habe ich mir auf einem Zettel "Port 8000" notiert.
Von daher wäre es toll, wenn ich bei diesem letzten Schritt noch einmal ein paar Hinweise "für Anfänger" bekommen könnte.
Und wie öffne ich das nachher jedes Mal? Durch Lesezeichen im Browser und dort dann einloggen?
Danke!

TechnikTim  15.11.2024, 16:33
@Wully

Die Warnung kannst du für deinen Einsatzzweck ignorieren. Du solltest das ganze aber nicht aus dem Internet ereichbar machen. Dazu müsstest du Ports in deiner Router-Firewall öffnen. Das bitte nicht machen. Dazu brauchst du ne vernünftige Installation mit am besten nochmal eigener Firewall und so weiter.

Wie hast du das ganze denn installiert? So wie im Video über Docker oder Bare Metal nach den paperless docs? Wenn du alles wie im Video gemacht hast musst du auch das Passwort wie im Video vergeben.

Ports sind wie Türen. Wenn du eine Webseite aufrufst nutzt du so gut wie immer Port 443. Im Fall Paperless musst du eine andere "Tür" nutzen. Da dein Browser immer 443 oder 80 nutzen will musst du den Port manuell hinter die Paperless Adresse schreiben. Deshalb: http://localhost:8000.

Wenn du von einem anderen PC in deinem Netzwerk zugreifen willst musst du localhost durch den Hostname deines Paperless PCs ersetzten. IP-Adresse geht auch.

Damit du dir das nicht immer merken musst kannst du Lesezeichen nutzen oder einen DNS Server. Im DNS Server kannst du Hostnames auf bestimmte Geräte weiterleiten. Also wenn du ppl:8000 eingibst leitet er dich zum Beispiel auf 192.168.0.34:8000 weiter und du siehst deine Paperless Instanz. Einfacher ist aber sicherlich über Lesezeichen zu gehen.

Denke bitte auch an regelmäßige Backups. Bei einem DMS ist das noch wichtiger als bei allem anderen.

Kauf dir ein Raspberry-Pi und stöpsel den an den Strom. Ist effektiv auch ein Server, aber nicht teuer (achte auf originale Preise, es gibt oder gab irre teure Reseller-"Angebote", sowas solltest Du nicht kaufen). Außerdem braucht das Ding vermutlich weit weniger Strom, als dein altes Notebook, besonders da das Ding vermutlich 24/7 laufen wird, weil Du sonst viele Vorteile nicht sinnvoll nutzen kannst.

Wenn Du es aber wirklich nur zum Mal kurz Notebook starten, 2-3 Dokumente sichern und wieder ausmachen brauchst: Ganz ehrlich, lass es bleiben. Miete dir etwas Cloud-Speicher (ggf. reicht das kostenlose OneDrive-Angebot?) und organisiere deine PDFs in Ordnern. Ist viel einfacher, vermutlich günstiger und Du musst dich nicht um Backups kümmern.

Paperless-ngx ist dann spannend, wenn Du z.B. Mails überwachen und aufnehmen willst, oder automatisch vom Drucker abgreifen, oder die Handy-App oder automatisch im Hintergrund die Texterkennung, mehrere Nutzer, etc.
Für das alles muss der Server permanent laufen und da ist dann natürlich auch Strom ein entscheidender Posten.

Die Dinger haben keine spitzen Performance (hab's mit Model 4 mit 8GB getestet, 8GB war aber massiv overkill, zumindest bei mir), aber bei so wenigen Dokumenten juckt das niemanden. Besonders leistungsfordernd ist die Texterkennung, das dauert je Dokument durchaus seine Zeit, aber bei 2-3 Dokumenten pro Woche juckt das sicher niemanden ;)

Du musst dir ein Pi kaufen, Linux installieren und paperless-ngx darauf einrichten, das ist etwas komplizierter, als unter Windows einen Browser zu installieren, aber auch nicht außergewöhnlich schwer. Mit etwas Geduld und einer Suchmaschine ist das machbar.
Du kannst paperless-ngx auch unter Docker einrichten, ist etwas komplizierter, bringt aber einige Vorteile mit sich, besonders wenn Du noch andere Programme darauf laufen lassen willst.

Und kauf dir noch eine SSD und einen USB-Adapter (oder das Argon One M.2, das hat M.2-Slot + Adapter + Kühler + massivem Gehäuse in Einem) dazu, die Mikro-SD Karten sind nicht super langlebig, besonders wenn sie viel genutzt werden. Zum Einrichten reicht's, aber nach paar Monaten würde ich dann schon auf eine SSD umziehen.

Oder Du mietest dir einen externen Server, gibt's schon ab wenigen Euro für eine VM, allerdings läuft der dann irgendwo in irgendeinem Rechenzentrum und nicht bei dir Zuhause. Hat beides so seine Vor- und Nachteile.

Kann man Paperless dann komplett immer auf einem USB-Stick sichern

Mit Docker easy möglich. Da kannst Du die relevanten Daten auf ein Volume mappen und den mappst Du dann auf irgendeinen Ordner, wo's dir gefällt. Wenn Du kurz sichern willst, dann kopierst Du dir diesen Ordner (und löschst ihn ggf.) und fertig. Wenn Du wieder einspielen willst, machst Du paperless-ngx aus, kopierst alles zurück und startest wieder und fertig.

Aber ich würde es sowieso mit einem RaspberryPi machen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – C#.NET Senior Softwareentwickler

Wully 
Beitragsersteller
 04.11.2024, 07:57

Ganz herzlichen Dank!

Paperless-ngx ist open-source und kostet daher kein Geld. Du benötigst folglich nur die Hardware.

Und als solche kommt unter Linux problemlos auch ein älterer PC in Frage, welcher unter Windows vielleicht zu langsam geworden ist. Natürlich kannst Du genausogut einen Raspberry PI nutzen - dann aber bitte den PI 5 88GB RAM) mit M2.SSD-Speicher oder den PI4 mit 8GB RAM.

Als dauerhaftes Speichermedium kannst Du auch problemlos mit einem PI einen NAS aufsetzen.

Was die Hardware kostet, liegt also einzig und alleine an Dir.

Sorge lieber dafür, dass Du einen ordentlichen Scanner hast - beispielsweise einen mit Mehrfach-Einzug!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Let's have some Raspberry PI almost at breakfast ;-)

Wully 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 21:51

Danke!

Palladin007  04.11.2024, 03:04
ist open-source und kostet daher kein Geld

Die Implikation stimmt nicht. Paperless-ngx ist es kostenlos, aber es sind nicht pauschal alle Open Source Projekte ebenfalls kostenlos.

Vermutlich wird kein Open Source Projekt für den privaten Gebrauch eine Bezahlung einfordern (dürfte auch ziemlich schwer durchzusetzen sein), rein rechtlich ist das aber möglich. Bei kommerziellem Gebrauch sieht das aber anders aus.

Palladin007  04.11.2024, 17:23
@Traveller5712

Dem habe ich auch nicht widersprochen.
Jedoch suggeriert der Satz, dass Open Source Projekte per se kostenlos sind, dem habe ich widersprochen.