Digitalisieren – die neusten Beiträge

Personalausweis und amtliche Dokumente per App: Wollt Ihr die EU-Identity-Wallet auf dem Smartphone?

Bald sollen deutsche Staatsbürger ihren Personalausweis in der gesamten EU digital über das Smartphone nutzen können. Dies teilte das Bundesinnenministerium mit.

Nach einem "Bericht der tagesschau.de" soll die neue digitale Identitätswallet (EUDI-Wallet) nicht nur zur Ausweisung dienen, sondern auch Identitätsangaben und amtliche Dokumente speichern.

Innenministerin Nancy Faeser betont: "Wir wollen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Identität schnell, sicher und unkompliziert direkt über ihr Smartphone nachweisen können." Ein Lesegerät sei nicht mehr notwendig. Die Wallet soll ebenfalls für Jobbewerbungen, Onlinebanking und Behördengänge nutzbar sein. Die Daten bleiben dabei sicher und die Privatsphäre wird geschützt.

Bis 2027 sollen diese Pläne schrittweise umgesetzt werden. Die Funktionen werden kontinuierlich erweitert. Neben staatlichen Angeboten sollen auch Stiftungen und Unternehmen eigene Wallets entwickeln und anerkennen lassen können, um Wahlfreiheit und Innovation zu fördern.

Quelle: https://www.chip.de/news/handy/personalausweis-bald-auf-dem-handy-ein-portemonnaie-nicht-mehr-noetig_2325bdb8-d0b8-4598-9ddc-a180205ad32b.html

Meine Fragen an Euch:

  • Werdet Ihr diese Angebote nutzen?
  • Welche Dokumente außer dem Personalausweis würdet Ihr auf Eurem Smartphone speichern?
  • Befürchtet ihr Risiken bezüglich Eurer Privatsphäre durch Staaten oder Hacker?
  • Befürchtet Ihr, dass eine digitale Identität auf entsprechenden Endgeräten zukünftig zur Pflicht werden könnte?
  • Begrüßt Ihr hingegen diese Entwicklung?
Diese Entwicklungen lehne ich ab. 72%
Diese Entwicklungen begrüße ich. 28%
Europa, Smartphone, Personalausweis, Bewerbung, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bürger, Demokratie, digitalisieren, Digitalisierung, Dokumente, Europäische Union, Firma, Möglichkeiten, SPD, freiwillig, Nancy Faeser

Was denkt ihr über die Zukunft Europas?

Das digitale Zeitalter geht an uns vorbei. Wir haben kein Google, Amazon, Meta, Apple. Wir haben SpaceX arroganter weise einen phantasievollen Traum genannt und damit die Europäische Weltraumorganisation ausgelöscht. Wir haben kein Nvidia und unsere Antwort auf künstliche Intelligenz besteht darin, zu regulieren, bevor wir irgendetwas im Inland zu regulieren haben. Unsere Autoindustrie steht kurz davor, von den Chinesen ausgelöscht zu werden. Unsere größte Volkswirtschaft hat aus Bosheit und durch Betrug die Atomenergie abgeschaltet. Unsere Kapitalmärkte sind nicht liquide und unsere Start-ups ertrinken in der Bürokratie. Unsere Grenze wird von Russland angegriffen und unsere Verteidigungsausgaben müssten sich verdreifachen, um wieder dort zu sein, wo sie mit US-Subventionen waren, da Teile der ehemaligen Sowjetunion und des Ostblocks nun Teil der EU sind. Unsere Wirtschaft ist von der größten der Welt abgefallen und liegt weit hinter den USA. Unsere Renten werden von dreimal weniger Menschen bezahlt und kosten fünfmal so viel, wie die Menschen länger leben. Unsere Infrastruktur ist ein Vorbild für die Welt, aber auf Bahn statt auf Autofahrt ausgelegt. Unser Stromnetz braucht Investitionen in Höhe von einer halben Billion, um die geplante Kapazität und den Ersatzbedarf für die Umstellung auf erneuerbare Energien innerhalb eines Jahrzehnts zu bewältigen. Es gibt Lichtblicke wie die Pharmaindustrie, und unser Gesundheitssystem ist ein Modell dafür, wie die Zivilisation aussehen soll. Aber um sich das leisten zu können, müssen wir den kompletten Wandel vom industriellen zum digitalen Zeitalter vollziehen, unsere Institutionen reformieren und das komplexe bürokratische System auflösen. Obendrein wird immer mehr verboten, reguliert und überwacht.

Europa, Zukunft, Wirtschaft, Politik, digitalisieren, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Industrie, Überwachung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Digitalisieren