Personalausweis und amtliche Dokumente per App: Wollt Ihr die EU-Identity-Wallet auf dem Smartphone?
Bald sollen deutsche Staatsbürger ihren Personalausweis in der gesamten EU digital über das Smartphone nutzen können. Dies teilte das Bundesinnenministerium mit.
Nach einem "Bericht der tagesschau.de" soll die neue digitale Identitätswallet (EUDI-Wallet) nicht nur zur Ausweisung dienen, sondern auch Identitätsangaben und amtliche Dokumente speichern.
Innenministerin Nancy Faeser betont: "Wir wollen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Identität schnell, sicher und unkompliziert direkt über ihr Smartphone nachweisen können." Ein Lesegerät sei nicht mehr notwendig. Die Wallet soll ebenfalls für Jobbewerbungen, Onlinebanking und Behördengänge nutzbar sein. Die Daten bleiben dabei sicher und die Privatsphäre wird geschützt.
Bis 2027 sollen diese Pläne schrittweise umgesetzt werden. Die Funktionen werden kontinuierlich erweitert. Neben staatlichen Angeboten sollen auch Stiftungen und Unternehmen eigene Wallets entwickeln und anerkennen lassen können, um Wahlfreiheit und Innovation zu fördern.
Meine Fragen an Euch:
- Werdet Ihr diese Angebote nutzen?
- Welche Dokumente außer dem Personalausweis würdet Ihr auf Eurem Smartphone speichern?
- Befürchtet ihr Risiken bezüglich Eurer Privatsphäre durch Staaten oder Hacker?
- Befürchtet Ihr, dass eine digitale Identität auf entsprechenden Endgeräten zukünftig zur Pflicht werden könnte?
- Begrüßt Ihr hingegen diese Entwicklung?
50 Stimmen
10 Antworten
Werdet Ihr diese Angebote nutzen?
Nein, keinesfalls.
Befürchtet ihr Risiken bezüglich Eurer Privatsphäre durch Staaten oder Hacker?
Natürlich. Erst heute wurde berichtet, dass in den Niederlanden die persönlichen Daten aller Polizisten gehackt wurden. Sowas brauchen wir hier nicht auch. Wobei ich mir fast schon sicher bin, dass solche Attacken bereits geschehen sind und nur noch nicht bekannt gegeben wurden. Sicher gegen Hacking ist hingegen Papier.
Befürchtet Ihr, dass eine digitale Identität auf entsprechenden Endgeräten zukünftig zur Pflicht werden könnte?
So übergriffig wie die EU gerne ist, ja.
"Die Abschaffung des Bargeldes ist auf dem Weg."
Genau und bei Strom- oder Netzausfall essen wir Tapeten....
Ich persönlich, stehe neuen Entwicklungen grundsätzlich ersteinmal offen gegenüber, lehne jedoch jegliche staatliche Verpflichtung zu deren Benutzung ausdrücklich ab. Solche Systeme, müssen rein freiwillig bleiben und ihre Nutzung darf keinesfalles zur Pflicht werden. Sie sollten meiner Meinung nach immer nur eine Ergänzung zu den bestehenden, analogen Dokumenten sein und auch die gleiche Rechtskraft wie diese besitzen. Jeder sollte allerdings die freie Auswahl haben, ob er diese Angebote benutzt oder aber, ob er auch in der Zukunft weiterhin die entsprechenden Dokumente ausschließlich im analogen Format benutzen möchte. Ich persönlich werde das nicht benutzen und habe schon eine gewisse Angst davor, dass es irgendwann mal zur Pflicht werden könnte.
Mfg
Genau, es darf kein Zwang werden!
Es ist zum Zähneknirschen, denn in der Tat geht es den Politikern darum, die Menschen rigoros abzuzocken, ob mit Negativzinsen oder mit einer Umtauschgebühr für Bargeld. Dass George A. Akerlof solchen Unsinn unterstützt, zeigt nur, wessen Geist auch seine Gattin, die heutige Finanzministerin der USA, Janet Yellen ist.
Wenn nämlich auch Zentralbanken beginnen, Digitalwährungen zu schaffen, dann Tschüss geliebte Freiheit – wir alle werden im Kerker von Staatskontrolle chinesischer Prägung verschwinden.
Nein, ich will das nicht und ich begrüße diese Entwicklungen überhaupt nicht. Dokumente per App sind zudem auch nicht sicher vor Hackern. Damit könnte sehr viel Schindluder getrieben werden. Es ist gerade noch okay, dass die sensiblen Daten irgendwo digital gespeichert werden, aber die Dokumente per App auf dem Smartphone gehen mir deutlich zu weit. Ich hebe mir außerdem keinen Bruch dabei, meinen Ausweis, die Krankenkassenkarte und die EC-Karte mit mir zu führen. Verliere ich mein Handy, habe ich wenigstens noch meine Dokumente bei mir.
Ich stehe der digitalen gläsernen Welt grundsätzlich sehr kritisch gegenüber. Ich gebe auch sonst nichts über mich in sozialen Netzwerken preis. Ich schreibe lediglich hier und das unter "Pseudonym" nebst eigens dafür angelegter Email-Adresse. Meine private Adresse geht nur sehr spärlich über den Tisch. Ich halte meine Daten so gut es geht bei mir und bin keine Freundin des "digitalen Exhibitionismus".
Und das Bargeld soll bleiben (das habe ich hier doch irgendwo in den Kommentaren vernommen). Nur Bares ist Wahres. Ich gehe mit Fackeln und Heugabeln auf die Straße, wenn das abgeschafft werden sollte. Als ob die digitale Welt nicht schon mehr als genug soziale Verwahrlosung herbeigeführt hätte. Bargeld verbindet Menschen auch. Ich kann dem Obdachlosen und dem Service eine Kleinigkeit geben. Ohne Bargeld würde auch das nichts mehr. Es geht außerdem niemanden etwas an, wofür ich mein Geld ausgebe oder wie ich meine Freizeit verbringe. Die neugierigen Köpfe "da oben" wollen offenbar den Bürger unter dem Deckmäntelcheln der Kriminalitätsbekämpfung und der Vereinfachung schön in Schach halten. Der Staat will, dass alles akribisch erfasst wird. Ich will nicht vollkommen gläsern sein. Ich werde wohl auch der elektronischen Krankenkassenkarte widersprechen müssen, damit die Daten zielgerichtet weitergegeben werden. Ich lasse mich dazu nicht zwingen und verweigert mich, so lange es mir möglich ist.
Ich finde das alles mittlerweile nur noch übergriffig. Damals war Orwell's 1984 noch Dystopie. Heute ist es Realität.
Sehr treffend formuliert ! Kennst du Udo Jürgens' Lied "Der gläserne Mensch" ? Er hatte es damals, zwei Wochen vor seinem plötzlichen Ableben, noch in einem öffentlichen Konzert gesungen...
Ja, natürlich keine ich dieses Stück.
...Wo ist deine Sphäre noch privat - Wo sind Netzwerke denn sozial
Du hast deinen festen Speicherplatz - Mensch aus Glas völlig digital
Wir werden verraten und verkauft - Spionage ist Strategie
Kontrolle total ganz unkontrolliert - Und das Netz vergißt dich nie...
Er war ein ganz großer Chansonnier, der die Welt mit tiefem und weitsichtigem Blick betrachtete.
Danke für Deinen sehr guten Kommentar. Bitte gebe mir zum Tag X rechtzeitig Bescheid, damit ich mir eine Fackel und auch eine Heugabel besorgen kann ❤️
Dankeschön für den netten Kommentar. 🪷 Ich melde mich an Tag X (der hoffentlich noch in sehr weiter Ferne liegt....) und treffe dich dann am Heischober. 😀
Gerne geschehen 😊 Soeben habe ich beim Einkauf erfahren, dass ein Autohaus/Werkstatt in unserer Stadt nur noch Zahlungen mit Kreditkarte vornimmt.
Ich verlasse mich auf Dich ❤️
Ja, das kannst du. 😃
Ich war heute bei IKEA und keine Barkasse war geöffnet. Es gibt ja sowieso nur noch eine für die rückständigen und bockigen Menschen, die nicht mit der Zeit gehen wollen. 😃 Wenn meine Begleitung keine Guthabenkarte gehabt hätte, wären meine drei Sachen dort geblieben. Ich habe danach die Summe bar beglichen. Er hatte leider für seinen Untausch kein Bares zurückbekommen, obwohl noch in bar gezahlt und musste zusehen, dass er sein Guthaben los wird. Also eine Win-Win-Situation für beide. Nebenan ist das Bauhaus, das aber sinnigerweise geschlossen hatte (was für Leute gehen sonntags einkaufen? 😄). Aber wäre es heute anders gewesen, hätte ich schonmal einen Rechen gekauft.
Die Spaltung geht offenbar weiter voran 🤯Was soll ich jetzt sagen? Gehe zur Konkurrenz, die es nicht gibt?
Max und Moritz - eine Bubengeschichte
Berühmte Reime aus der Geschichte, wie “Aber wehe, wehe, wehe! / Wenn ich auf das Ende sehe!”, “Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich” und “Gott sei Dank! Nun ist's vorbei / Mit der Übeltäterei!
werdem dem widersprechen und auf keinen Fall nutzen. Wir werden schon genug überwacht.
Ich lehne es zwar nicht ab, aber ich muss nicht alles auf meinem Smartphone haben.
Ja, das mit den Polizisten in NL habe ich auch gelesen. Dort ist die Digitalisierung bereits weiter fortgeschritten.
Über die Einführung des digitalen Euro wird auch noch in diesem Jahr entschieden. Die Abschaffung des Bargeldes ist auf dem Weg.