Ja

Ja, auf jeden Fall. Zum Teil werden linke Antidemokraten ja auch staatlich unterstützt, wie zum Beispiel die "Omas gegen Rechts", welche unter anderem direkt aus dem Kanzleramt von Olaf Scholz mit unser aller Steuergeld bezahlt wurden.

...zur Antwort

Das bringt eine weitere Inflation und damit einhergehend eine schleichende Verarmung der Bevölkerung. Bis wir alle vom Staat abhängig sind und dieser uns erpressen kann.

...zur Antwort
Wie benötigen dringend eine strengere Exekutive, Judikative.

Wenn ich wie gestern schon wieder lese, dass ein 21 Jahre junger Syrer, der Mädchen sexuell belästigt hat und jemanden, der ihnen helfen möchte, ersticht, sofort nach der Tat schon wieder auf freien Fuß gesetzt wird, dann frage ich mich, wieso die AfD noch keine 80% der Stimmen hat.

...zur Antwort
50 Milliarden Ausgaben (Ukraine)- Gut?

https://m.bild.de/politik/ausland-und-internationales/lars-klingbeil-verspricht-in-kiew-weitere-milliardenhilfe-68ab9ad25d3e123a945a9f0c?t_ref=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2F

Was sagt das über unsere Politik aus ?

Gut ? Vorbild? Volksverrat?

Wie sind solche Summen mit großen Problemen im Inland zu vereinbaren ?

Es wurde so gewählt - daher würde mich interessieren wie hier so die Meinung steht.

Hier ist der Kern dessen, was im Artikel steht:

  • Deutschland hat die Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 bis Ende 2024 mit insgesamt 50,5 Milliarden Euro unterstützt. Davon entfallen etwa 25 Mrd. € auf die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter, 17 Mrd. € auf militärische Hilfe, 6,7 Mrd. € für zivile Unterstützung und 1,9 Mrd. € als Budgethilfe.  
  • Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil betonte bei seinem ersten Besuch in Kiew in dieser Funktion, dass Deutschlands Unterstützung stabil bleibe. Er rief auch zu einem Waffenstillstand auf sowie zu verlässlichen Sicherheitsgarantien, die einen dauerhaften Frieden ermöglichen sollen – im Einklang mit Bundeskanzler Friedrich Merz.  
  • Für 2025 sind 8,3 Mrd. € an militärischer Hilfe geplant, und für die Jahre 2026 und 2027 jeweils 8,5 Mrd. €, also insgesamt weitere 17 Mrd. €.  
  • Klingbeil möchte in Kiew mit ukrainischen Regierungsvertretern, Parlament und Zivilgesellschaft darüber sprechen, wie Deutschland die Ukraine im Rahmen eines möglichen Friedensprozesses bestmöglich unterstützen kann.  
  • Er forderte klar: “Es liegt nun an Russland, endlich ein ernsthaftes Interesse an einem gerechten Frieden zu zeigen”, und betonte, “Deutschland bleibt weltweit der zweitgrößte und in Europa der größte Unterstützer der Ukraine”.  
...zum Beitrag

50 Mrd. Euro weniger für unsere zerbrechenden Brücken, verrosteten Schienen, zerlöcherten Straßen, zerbröselnden Schulen, für das kaputte Gesundheitssystem, ...

...zur Antwort

Wegen ein paar guten Spielen wurde er von den Türken dermaßen überbewertet, dass bei Real wohl auch einige Leute auf diesen Hype aufgesprungen sind. Jetzt ist er nur noch Mittelmaß, aber das wollen die Leute eben nicht einsehen.

...zur Antwort
Immer mehr Einser-Abis: Linke wollen Noten und Hausaufgaben abschaffen. Was ist eure Meinung?
Berlin – In Deutschland wächst die Zahl der Einser-Abiturabschlüsse. Eigentlich eine gute Sache – oder doch nicht? Geht es nach der Union, sorgen die besseren Zensuren nur „für eine immer stärkere Entwertung“ des Abiturs, so der CDU-Abgeordnete Christoph Ploß gegenüber der Rheinischen Post. Der Deutsche Lehrverband (DL) warnt zudem, es dürfe nicht weiter an der Qualität herumgedoktert werden. Auch wenn das Abitur nichts sei, „was einem hinterhergeworfen wird“, so DL-Präsident Stefan Dürr.
Linke will Abschaffung von Noten und Hausaufgaben – van Aken spricht von „Klassenfrage“
„Wir setzen uns weiter für die Abschaffung von Noten und Hausaufgaben ein“, sagte Gohlke und verwies auf Studien, die „längst belegen, wie subjektiv Notenvergaben ablaufen können.“ Was erstmal sehr fremd klingt, ist in skandinavischen Länder schon seit Jahren teilweise gang und gäbe. Noten werden erst im Laufe der Schulzeit, meist nicht vor der 6. Klasse, eingeführt. Hausaufgaben werden flexibler und weniger umfangreich gestaltet; der Fokus liegt dabei nicht auf Leistungsdruck, sondern auf Zusammenarbeit.
Hausaufgaben seien „eine Klassenfrage“, sagte Parteichef Jan van Aken dem Stern bereits im April. Kinder von Akademikerinnen und Akademikern hätten in diesem Bereich Vorteile gegenüber anderen Kindern. Lernen gehöre in die Schule, nicht ins Wohnzimmer.

https://www.fr.de/politik/hausaufgaben-abschaffen-immer-mehr-einser-abis-linke-wollen-noten-und-zr-93852181.html

...zum Beitrag

Wenn man das Bildungsniveau weiter in den Sand setzen möchte, nur zu. Noten sind ein sehr gutes Mittel, um Bewerber ohne jede Berufserfahrung vergleichen zu können. Außerdem sorgen sie bei den Schülern für den nötigen Druck, um gute Leistungen zu erbringen. Wollen die Linken stattdessen eine Generation voller Bürgergeldler erziehen, deren Stimmen sie sich dann mit kommunistischen Umverteilungsfantasien zu Lasten der arbeitenden Bevölkerung erkaufen?

...zur Antwort

Das kann man per Ferndiagnose nicht sagen, da müsste mal ein Fachmann vorbeischauen.

...zur Antwort

North Stream war privatwirtschaftliche Infrastruktur und entsprechend kein legitimes Angriffsziel, sondern eine Aggression gegenüber Deutschland. Entsprechend ist es richtig, dass die Verantwortlichen dafür gerade stehen müssen. Fehlt nur noch Zelensky.

...zur Antwort

Dann liegt auf dem Tisch selbst noch ein weiteres Paar. Es zählt die höchstwertige Kombination, die aus deinen zwei und den maximal fünf Karten auf dem Tisch gebildet werden kann.

...zur Antwort