Auch Apple Produkte haben hardwareseitig oder auf der Software Ebene Fehler.

Bei meinem MacBook Air ist der rechte Lautsprecher halb kaputt gegangen. Die erste Runde wurde auch von der Gewährleistung übernommen. Etwa ein Jahr später ist das gleiche Problem aufgetretetn. Wegen dem Alter von über 2 Jahren, hätte ich selber Zahlen müssen.

Ein anderes recht aktuelles Beispiel ist Safari mit den Schreibtools. Auf u.A. Gutefrage löst das Öffnen der Schreibtools ein Absturz von Safari herbei. Auch sonst gibt es ab un zu ein paar Fehler in der Software.

Gefühlt öfters gibt es bei Apple Design Entscheidungen (nicht nur optisch, sondern auch das Verhalten), die aus meiner Sicht etwas fragwürdig sein. In manchen Fällen könnte man es auch als Software Fehler hinstellen.

Apple ist auch nicht überall perfekt. Mit Ausnahme vom Lautsprecher Problem ist Apple allerdings bei der Hardware gut dabei, wenn es um unerwartete Probleme geht. Bei anderen Geräten habe ich auch eher selten Probleme.

...zur Antwort

Es sind außerdem nur wenige Programme komplett Closed Source.

Die meisten Entwickler nutzen öffentliche Libraries, um sich Arbeit zu ersparen. Diese sind allerdings sehr häufig Open Source.

Je nach Lizenz der Library können sie diese ohne jegliche Erwähnung nutzen. Bei anderen Lizenzen müssen sie die Nutzung öffentlich angeben oder den Code vom eigenen Programm sogar veröffentlichen.

Egal ob die Nutzung öffentlich angegeben ist oder nicht, kann man die Fehler von öffentlichen Libraries bei Closed Source Programmen ausprobieren und man kommt eventuell über die Lücke ans Ziel.

Die Entwickler der Closed Source oder auch Open Source Anwendungen müssen die Abhängigkeiten regelmäßig aktualisieren, um die besagten Lücken auch in der Anwendung zu schließen.

OpenSSL wird gefühlt von jeder Anwendung genutzt, wo irgendwo Kryptographie genutzt wird (z.B. HTTPS). Wenn dort eine schwerwiegende Lücke gefunden wird, sind auch sehr viele Closed Source Anwendungen betroffen.

...zur Antwort

Neben den bereits genannten Sicherheitsbedenken, wird dein Nutzererlebnis auch eingeschränkt.

Apps setzen immer eine gewisse iOS (oder auch Android) Version voraus. Das bestimmt auch, welche Funktionen die App vom Betriebssystem nutzen kann. Wenn dein iOS zu niedrig ist, läuft diese App Version nicht.

Grundsätzlich bist du nicht gezwungen neue App Updates zu installieren. Die App selber läuft noch gewohnt. Mögliche Fehler bleiben erhalten und neue Funktionen kommen nicht hinzu.

Auch wenn die App noch wie gewohnt läuft, nutzen sehr viele App Server, wo z.B. Daten verwaltet werden. Die Schnittstelle ändert sich mit der Zeit und die alte App Version wird irgendwann nicht mehr laufen. Die Apps laden dann einfach nicht mehr oder melden "Bitte Update installieren".

Bis die Apps nicht mehr kompatibel sind, dauert es meistens noch ein paar Jahre, nachdem die iOS Updates eingestellt wurden.

Im App Store kannst du die aktuell erforderliche iOS Version sehen. Bei YouTube ist aktuell iOS 15. Die Version ist auch schon 3 Jahre alt.

...zur Antwort

Ich habe mich vor einer Weile in dem Thema eingelesen.

Die Unterstützung unter Android ist nur bedingt vorhanden. Es werden nur ausgewählte NFC Standards für die Emulierung unterstützt.

Die NFC Reader hat bei meiner Chipkarte eine anderen Standard ausgegeben, worauf ich es nicht weiter verfolgt habe.

Auf rooten bin ich nicht gestoßen. Ich habe es als Android App Entwickler betrachtet.

Etwas Dokumentation zu dem Thema findest du hier: https://developer.android.com/develop/connectivity/nfc/hce?hl=de

...zur Antwort

Wenn du alle Spotify Daten als Backup haben möchtest, bietet Spotify dank EU Richtlienie eine Download Möglichkeit dazu an. Darin enthalten sind auch alle Playlists mit Songs.

Das Lesen der Daten (JSON Format) mag nicht für jeden direkt einleuchtend sein.

Siehe auch: https://support.spotify.com/de/article/understanding-my-data/

Firefox am PC bietet die Option für ein Screenshot der gesamten Seite an, aber bei Spotify funktioniert es nicht.

Bei Smartphones gibt es häufig Screnshot über lange Seite, wo automatisch gescrollt wird. Das sollte funktionieren.

...zur Antwort

Da die Geisterstriche deiner Stiftführung nachkommen, wird es vermutlich an "Aufsetzen" des Stiftes liegen.

In der Kurzfassung funktioniert der S-Pen wie folgt:

Das Display vom Tablet erkennt, wenn der S-Pen über dem Display schwebt. Das ist auch schon bei etwa 1cm Entfernung der Fall. Das ist dir eventuell als kleiner Punkt oder durch Hover Funktionen schon aufgefallen.

Die Berührung vom Stift erkennt der Stift selber durch das Hereindrücken der Mine. Das Display sieht nur Kunststoff, worauf der kapazitive Touchscreen nicht reagiert. In anderen Worten kannst du auch schreiben ohne das der S-Pen das Display berührt.

Zurück zu deinem Problem:

Vermutlich wird das Problem bei der Mine liegen. Diese wird vermutlich ein leichten Druck erkennen.

Im Lieferumfang vom Tablet sollten weitere Minen und Tool zum Entfernen beigelegt sein. Ein Wechsel der Mine könnte möglicherweise helfen bzw. schlichtweg das erneute Einsetzen.

Falls du ein S-Pen vom anderen Galaxy Tab, Galaxy Note bzw. S Ultra oder Samsung Laptop hast, könntest du den testen. Alle S-Pens sind mit allen S-Pen kompatiblen Tablets (Smartphones, Laptops) kompatibel.

Eventuell wird ein neuer S-Pen nötig sein.

Da dein Tablet und auch das Zubehör (S-Pen) noch Garantie und Gewährleistung hat, solltest du Samsung bzw. dein Händler kontaktieren. Vermutlich wirst du dort kostenlos ein neuen Stift erhalten bzw. im Allgemeinen das Problem gelöst bekommen.

...zur Antwort

Zum MacOS Update gehören 3 Phasen.

Zunächst wird das Update heruntergeladen. Wenn du hier den Mac herunterfährst, wird der Download unterbrochen. Der Download wird dann beim nächsten Start fortgesetzt bzw. neu gestartet. Ein erfolgreicher Download wird bestimmt durch eine Checksunme überprüft. Hier kann also nicht kaputt gehen.

Im Anschluss wird das Update vorbereitet. Vermutlich wird hier das Update ausgepackt und schonmal an passende Orte verschoben. Auch hier sollte eine Unterbrechung keinen Schaden anrichten. Währenddessen lässt sich der Mac auch normal weiternutzen.

Mit vorbereiteten Update solltest du dein Mac auch normal herunterfahren können, ohne das das Update installiert wird.

Die eher heikle Situation ist während der Installation, also während dem schwarzen Bildschirm mit Apple Logo und Ladebalken.

Ein softwareseitigen Herunterfahren bzw. Abbrechen kenne ich nicht. Es würde nur das Trennen vom Netzstecker (oder leerer Akku beim MacBook) bleiben.

Ich kenne den genauen internen Update Prozess von MacOS nicht, aber bestimmt wird es auch dort gewisse Sicherheitsmechanismen geben, sodass MacOS nicht garantiert beschädigt wird.

Falls MacOS doch beschädigt wird, können auch alle privaten Daten wegen der Verschlüsselung verloren gehen. Der Mac sollte aber mit einer neuen MacOS Installation wiederhergestellt werden können.

Am besten nicht ausprobieren. Falls es doch zufällig ein Stromausfall gibt, bestehen Chancen, dass MacOS sich doch retten kann.

...zur Antwort

Mit Bildern, die du mit deinem iPhone aufgenommen hast, geht das sogar recht einfach.

Schließe einfach dein iPhone mit dem USB Kabel an dein Laptop. Falls USB Typ-A bzw. Typ-C am Laptop nicht zusammenpasst, brauchst du ein neues passendes Lightning Kabel bzw. ein Adapter.

Am iPhone sollte die Frage bezüglich Computer Vertrauen kommen. Bestätige dies.

Im Anschluss sollte dein iPhone im Windows Datei Explorer als Kamera erkannt werden. Darüber kannet du dann auf deine Bilder zugreifen. Weitere Dateien kannst du so nicht erreichen.

...zur Antwort

Der einfachste Weg ist, wenn du nachfragst.

Wenn du selber etwas ausprobieren möchtest, wäre das Öffnen mit einem Text Editor. Eventuell lassen sich Hinweise darauf finden.

Wenn es eine Textdatei ist, kannst du den Inhalt anschauen und vielleicht findest du Schlüsselwörter.

Falls es eine Binärdatei ist, könnten die ersten 3 Bytes ein Hinweis geben. Das sind häufig Magic Bytes, die den Dateityp angeben.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um normale Apps für iOS zu entwickeln:

  • Swift
  • Flutter
  • React Native
  • Kotlin Multi Platform
  • Progressive Web Apps

Einfachere Spiele in eher 2D Grafik könnte man damit bauen. Aufgrund von der Performance und der stärkeren Verbreitung werden wohl Swift und Flutter aus der Liste am besten für anspruchsvollere Spiele sein.

Mein persönlicher Favorit ist Flutter, da es u.A. auch auf anderen Plattformen wie Android läuft.

Für Spiele wird vermutlich eine Game Engine wie Unreal Engine oder Unity die bessere Wahl sein. Flutter würde mit Flame auch eine Game Engine anbieten.

Bevor du gleich mit einem ganzen Spiel anfängst, solltest du dich erstmal etwas mit der Programmiersprache beschäftigen. Ein simple App bzw. ein Konsolenprogramm wäre erstmal besser.

Zum Programmieren Lernen ist Praxis das wichtigste. Du solltest also das erlernte auch selber ausprobieren. Für die erste Theorie würde ich eine Videoreihe auf YouTube bzw. anderem Plattformen nutzen. Denke daran die Themen direkt selber auszuprobieren.

...zur Antwort

Dein Xiaomi 11T Pro unterstützt keine Bildschirmausgabe über den Typ-C Port. Die Funktionalität ist also auf USB Daten (z.B. Maus/Tastatur, LAN, Audio) und Aufladen begrenzt.

Da dein Handy nur USB 2.0 und Maus/Tastatur wenig Daten benötigt, kannst du jeden Adapter nutzen, der die benötigten Anschlüsse bereitstellt.

...zur Antwort

Es kommt auf die Privatsphäre Einstellung an.

Die Option "Alle" sollte klar sein.

Zum Thema Kontakte sollte es in deinem Fall auch zutreffen. Du hast die andere Person eingespeichert, sodass WhatsApp die Person "Kontakt" verarbeitet. Die Person kann also dein Profilbild sehen.

Die Option "Niemand" sollte auch selbsterklärend sein. Man kann alternativ auch gewisse Kontakte ausschließen.

Beim Status gilt die gleiche Definition von Kontakten, wobei die Privatsphäre Einstellung noch eine weitere Option bietet.

Für den Status dürfte dich die andere Seite aber eingespeichert haben müssen. Ansonsten wird kein Status zum Anschauen vorgeschlagen. Das kann die andere Person aber auch ohne deiner Kenntnis oder Zustimmung machen.

Gehe beim Status also davon aus, dass die Person potentiell dein Status sieht. Falls es nicht gewünscht ist, passe die Privatsphäre Einstellung entsprechend an.

...zur Antwort

Wie sieht es denn aus, wenn deine Frau dich über WhatsApp anruft? Ist so ein Anruf möglich?

Da die technische Kommunikation von WhatsApp Anrufen etwas anders als Nachrichten erfolgen könnte möglicherweise folgende Option helfen:

WhatsApp Einstellungen -> Datenschutz -> Erweitert -> IP-Adresse in Anrufen schützen aktivieren

Beim WhatsApp Anruf kommunizieren die beiden Smartphones direkt miteinander ohne den Server dazwischen. Eventuell blockiert etwas diese direkte Verbindung, sodass der Umweg über die Server helfen kann.

Falls es nicht hilft, kannst du die Option wieder deaktivieren (Standardeinstellung).

...zur Antwort

Bei Mobilfunk bekommt man üblicherweise eine IP aus dem Land, wo der genutzte Mobilfunkbetreiber sitzt. Roaming ändert die IP nicht.

Wenn du also ein SIM Karte der deutschen Telekom hast, hast du damit in Österreich auch weiterhin ein deutsche IP Adresse.

Nutzt du zufällig eine SIM Karte von einem slowenischen Mobilfunkbetreiber?

Alternativ könnte ich es mir nur mit einer VPN Verbindung bzw. Proxy aus Slowenien erklären.

...zur Antwort

Webseiten können sehr unterschiedlich gebaut worden sein.

Manche Webseiten liegen bereits statisch auf einem Server. Die entsprechenden HTML, CSS und vielleicht JavaScript Dateien werden einfach herunterladen. Die wird sehr schnell gehen.

Dann gibt es Server Side Rendering. Der Server baut dir dynamisch deine Version der Webseite zusammen. Dies benötigt mehr Ressourcen auf dem Server, aber senkt die Notwendigkeit für die Netzwerk Übertragung.

Am weitesten verbreitet müsste das Client Side Rendering sein. Hier wird viel JavaScript heruntergeladen, wo im Code das HTML für die Webseite zusammengebaut wird. Hier müssen erst einige Dateien herunterladen werden und durch deine CPU zusammengebaut werden. Der Initiale Start wird relativ lange dauern, aber kleine Veränderungen durch Buttons oder besuchen von Unterseiten kann sehr schnell und schön erfolgen.

Auch wenn viele Dateien nicht sehr groß sind, können es teils zahlreiche unterschiedliche Dateien sein. Viele Dateien haben bei der Übertragung ein Overhead, sodass der Download vergleichsweise lange dauert.

Dazu gibt es auch ein Browser Cache. Einige Dateien, woraus die Webseite besteht, sind statisch. Die Style Dateien (CSS) oder die JavaScript Dateien ändern sich meistens kaum, sodass bei weiteren Besuchen die lokale Version genutzt wird. Das spart Zeit und die Netzwerknutzung.

Das sind grundsätzlich Gründe, die sich auf die Ladezeit auswirken. Eine schwache Netzwerkverbindung kann es auch noch verstärken.

...zur Antwort

Die Musik App spielt lokale Musik Dateien (z.B. mp3) ab. Diese Dateien liegen irgendwo auf deinem Internen Speicher (oder SD Karte), wo du frei ran kommst.

Wenn du beispielsweise die Eigene Dateien App öffnest, wirst du die Dateien finden können. Vielleicht liegen sie im Music Ordner.

Über ein dir überlassenen Weg (z.B. PC, Quick Share, ...) kannst du die Dateien auf dein neues Handy kopieren. Der Musikplayer wird die Dateien dann finden und in die eigene Bibliothek aufnehmen.

...zur Antwort

Macs sind auch für Software Entwicklung sehr stark und weitesgehend sehr kompatibel mit den Tools.

Mit den allermeisten Programmiersprachen kann man auch auf einem Mac entwickeln. Die gängigen IDEs/Editoren wie die Jetbrains IDEs oder Visual Studio Code gibt es auch für Macs. Visual Studio gibt es auch in (anderer) Version für den Mac. Auch bei den Tools wie Compiler sieht es ähnlich aus.

Ich hatte in meinem Informatik Studium allerdings auch Situationen, wo der Mac unpassend war.

Zum einen waren es die Entwickler Tools/IDE für Microcontroller Entwicklerboard. Die ältere Version der Software gibt es nur für Windows. Die neuere Version, die auch mit Macs oder Linux kompatibel ist, wird noch nicht genutzt. Eine Windows VM hat das Problem allerdings auch gelöst. Die ARM Architektur hat noch extra Treiber vorausgesetzt, die allerdings bereitgestellt wurden.

Die zweite Situation war die Betriebssysteme Vorlesung, wo wir u.A. die Shell und auch die POSIX Library für Threading/Synchronisierung genutzt haben. Die Shell lief auch problemlos am Mac. Die POSIX Library lief so halb am Mac, einige Funktionen davon angeboten werden, aber auch nicht alles. Beim Linux Treiber war der Mac komplett fehl am Platz. Hier war eine Linux VM auf dem Mac die Lösung. Bei der Treiber Entwicklung wurde auch trotz nativer Linux Installation eine VM empfohlen, falls man doch etwas am System kaputt macht.

Vor allem mit deinen 18 GB RAM und 512 GB SSD solltest du auch keine Probleme mit einer VM haben, sodass du zur Not ein virtuelles Linux bzw. Windows bekommst. Damit wirst du voraussichtlich dein Informatik Studium problemlos abschließen können.

Ich sehe keine Notwendigkeit für ein weiteren Laptop wegen einem anderen Betriebssystems.

...zur Antwort

Bei der Größe als Thema würde ich 13"/14" den 15"/16" für das Studium bevorzugen. Zu Vorlesungen ist man häufig unterwegs. Das extra Gewicht wird auffallen und die Tasche kann vielleicht auch zu klein. Aus meiner Erfahrung sind die Tische auch nicht sehr groß, sodass dies zum Problem werden kann.

Für Aufgaben abseits vom Studium bzw. Programmieren (und Gaming) reicht ein M1 bzw. auch ein MacBook Air völlig aus. Dort braucht man nicht sehr viel Leistung.

Auch für das Studium bzw. einfachere Programmier Aufgaben reicht ein M1 völlig aus. Im Studium fängt man mit kleineren Programmen an, die entsprechend auch weniger Ressourcen zum Ausführen/Kompilieren und in der IDE benötigen.

Größere Projekte werden voraussichtlich noch etwas dauern. Bis dahin hast du eventuell auch schon ein Job, wo ein entprechender Arbeitslaptop gestellt wird.

Es kann vorkommen, dass ein Mac auch noch Probleme während dem Studium bedeutet. Es kann sein, dass ihr Software nutzen müsst, die am Mac bzw. nur Apple Silicon Mac nicht läuft. Mit höherer Wahrscheinlichkeit könnte man es allerdings durch eine Windows VM oder andere Tools wie z.B. Wine lösen. Ein MacBook Air bzw. MacBook Pro oder ein M1 oder M2 wären davon gleichermaßen betroffen.

Mit deinen genannten Spielen habe ich keine Erfahrung. Bezüglich Kompatibilität und Leistung solltest du etwas im Internet dazu finden. Ein MacBook Pro wäre hier besser geeignet, da dieser eine aktive Kühlung für die hohe dauerhafte Last.

Ein MacBook Air wird auf jeden Fall reichen. Ich würde es aber mit einem M2 bzw. sogar M3 Modell versuchen.

Mein MacBook nutze ich im Informatik Studium auch sehr gerne in Verbindung mit meinem iPad und GoodNotes. Die Dokumente werden synchronisiert, sodass am iPad die Stifteingabe habe und am Mac die Tastatureingabe. Ich habe dadurch auch zwei Bildschirme, um mehr gleichzeitig offen zu haben.

...zur Antwort

Der Wechsel (Downgrade) auf ein M1 Pro mit mehr RAM und SSD wird sich aus meiner Sicht nicht lohnen.

Die Notwendigkeit für mehr SSD Speicher musst du selber wissen. Keine der genannten Aufgaben benötigt zwingend 1 TB SSD Speicher bzw. profitiert stark davon.

Auch beim RAM sehe ich keine Notwendigkeit für mehr Speicher.

Programmieren bzw. vielleicht der Biologie Anteil vom Studium wäre die Grunde mehr Leistung bzw. Speicher. Der Rest würde auch mit 8 GB RAM und 256 GB SSD funktionieren.

Beim Programmieren kanm unter Umständen 32 GB RAM vom Vorteil sein. Das wäre vor allem wenn du große und anspruchsvolle Programme entwickelst oder eventuell eine VM zum Ausführen benötigt. Das wäre z.B. für Docker (Linux/Containerisierung), iOS/Android (Simulator/Emulator) oder Windows VM.

Da du aktuell studierst und bestimmt noch Anfänger bist, wirst du bestimmt noch an kleinen und weniger Leistungs anspruchsvollen Programmen arbeiten.

Ob und welche Programme mit welchen Anforderungen für den Biologie Teil vom Studium benötigt werden, weiß ich nicht.

Da du das M3 Pro Modell bereits hast, solltest du es auch behalten. Wenn du mit den Jahren merkst, dass du wirklich mehr RAM oder SSD benötigst, kannst du immer noch ein neuen Laptop kaufen. Dann gibt es bestimmt auch schon neuere Generationen.

...zur Antwort