Die Grünen – die neusten Beiträge

Warum wählen so viele junge Menschen die Linke?

Versteht mich nicht falsch: Ich finde die Linke keine schlechte Partei. Sie vertritt viele gute Werte und ich verstehe, als Partei dafür zu stehen, bei sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Asylpolitik keine Kompromisse machen zu wollen.

ABER wie kann man z.B. als junger Mensch ein derart heuchlerisches Selbstverständnis als "Partei des Friedens" akzeptieren? Eine Partei, die sämtliche Diplomatie, die es im Russland-Ukraine-Konflikt gibt, diskreditiert und sich doch allen Ernstes erhofft, China würde das schon regeln, wenn wir sie lieb fragen(??) Wo ist die europäische Solidarität, warum kann man in einem derarten Ausnahmezustand nicht über den ideologischen Tellerrand hinausblicken?

Außerdem müssten doch viele junge Linke-Wähler in der Lage sein, anzuerkennen, dass in Zeiten wie diesen außenpolitische Weitsicht mehr gefragt ist denn je. Die Trump-Präsidentschaft gepaart mit Deal-Ideologie und Protektionismus-Erpressung, der Russland-Ukraine-Konflikt... Braucht es nicht ausgerechnet jetzt eine Partei, die in der Hinsicht mehr als gefährlich naiven Idealismus zu bieten hat?

Auch die starke Abneigung gegenüber den Grünen verstehe ich z.B. nicht. Selbst zu sagen, man würde mit einer CDU nicht koalieren und es dann als eine großangelegte "Hetzkampagne" darzustellen, dass eben dies kritisiert wird? Die Grünen sind doch eine Partei, die ebenfalls linke Werte vertritt. Ist diese Art von "Alles-oder-nichts"-Rhetorik nicht nur ein weiteres Zeichen für die Wähler, dass man sich in der Opposition festfährt?

Regierung, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Partei

Warum können Regierung/Medien kaum Mitgefühl für palästinensische Kinder aufbringen?

aber um so mehr bei Israelis. Israelische Entführungsopfer werden mehrfach gezeigt, medienwirksame Gedenkveranstaltungen werden abgehalten usw.

Aber wenn zehntausende palästinensische Kinder von Israel ausgehungert, teilweise hingerichtet und gezielt bombardiert werden. oder wenn Zivilisten gefoltert werden usw. schaut man hier weg und berichtet einfach nicht darüber. Und versucht Kritik zu unterdrücken, durch Einreiseverbote usw.

https://www.hrw.org/de/news/2024/12/19/israels-verbrechen-gaza-ausrottung-und-voelkermordhandlungen

https://www.hrw.org/de/news/2024/11/14/israels-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit-gaza

Bundespressekonferenz: https://www.nachdenkseiten.de/?p=125587

Klar bei der AfD hat es vermutlich rassistische Gründe. Aber Habeck, Baerbock, März, Hofreiter, Scholz, Von der Leyen usw. sind doch die Guten und keine rassistischen Psychopaten und Heuchler voller Doppelmoral. Oder?

Also, warum können regierende Politiker und Medien, also die "Guten", kaum Mitgefühl für Palästinenser aufbringen.

Und warum fällt es denen so schwer Israel für seine massiven Kriegsverbrechen zu kritisieren.

  • Liegt es daran, das Araber anders aussehen, als weiße Deutsche Politiker? Israelis sehen ja auch eher Deutsch aus.
  • Dürfen sie nicht, wegen der Staatsräson.
  • Bekommen sie dann keinen Preis oder Ärger in den Medien (Beispiel Wagenknecht)
  • Oder glauben sie, das der Konflikt mit dem Hamas Massaker angefangen hat und dieser das eine Kollektive Bestrafung gleich aussehender rechtfertigt
  • Oder Wissen sie garnichts von den Israelischen Kriegsverbrechen, weil in den Leitmedien kaum darüber berichtet wird.
Wegen der Staatsräson 50%
Israelis sehen uns ähnlicher 50%
Weil Araber anders aussehen als wir 0%
geostrategische Gründe und zwar 0%
sie informieren sich nur in den Leitmedien 0%
Islam, Politik, CDU, Die Grünen, Heuchler, Israel, Palästina, doppelmoral

Warum haben Rot/Grün Angst vor Merz' Fragenkatalog?

Rot/Grün empört sich über die 551 Fragen von der Union an die Nicht-Regierungsorganisationen (welche die Demos unter anderem veranstaltet haben) , aber mal zur Erinnerung:

  • Anfragen an die Regierung gehören zum Kerngeschäft in einer parlamentarischen Demokratie. Zu welchen Themen Anfragen gestellt werden, entscheidet nicht die Regierung, sondern der Fragesteller.
  • Grüne und SPD haben das offenbar nicht verstanden. ‚Ihre' Demokratie funktioniert anscheinend anders. Das ist das eigentlich Bedenkliche an der gegenwärtigen Diskussion.
  • In der Union gibt es eine Vermutung, warum die Fragen Rot-Rot-Grün so nervös machen. Nach BILD-Informationen halten es einige in der CDU für hochproblematisch, dass mit Steuergeld linke Organisationen gefördert werden, die wie ein politisches Vorfeld für SPD, Grüne und Linkspartei funktionieren und politisch einseitig Stimmungsmache betreiben. So wie vor der Bundestagswahl, als viele Vereine gegen Merz mobil machten.
  • Unter anderem wurden bei den Demos CDU-Büros gestürmt, besetzt und deren Mitarbeiter bedroht
  • 2019 stellten die Grünen eine Anfrage zu Berufs- und Wirtschaftsverbänden und deren steuerrechtlichen Behandlung – und unterstellten diesen politische Einflussnahme.
  • Bei der Anfrage der Grünen 2019 gab es einen ähnlichen Aufschrei wie heute jedoch nicht. Insofern ist nicht nachvollziehbar, wenn Frau Haßelmann von den Grünen unsere Anfrage als ‚ungeheuerlich‘ bezeichnet.
  • Klar ist, jede Bundesregierung ist zur staatlichen Neutralität verpflichtet und darf keine Maßnahmen fördern, die sich für oder gegen eine politische Partei richten.

Zeigt die unangemessene Empörung nicht eher dass man hier an der richtigen Stelle in ein Wespennest gestochen hat?

Deutschland, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Die Grünen