Design – die neusten Beiträge

3D-Objet Bearbeitungsprogramm?

Guten Tag zusammen

Ich bin Dominic, 31, und baue seit langem Modelle von Formel 1 Autos und bin auch grosser F1-Fan. Langsam bin aber auf der Suche nach einer grösseren Herausforderung, und will ein eigenes Modell realisieren. Dies mittels Resin-Drucker und eigenen Stickern etc.

Von Grund auf aus Bildern und Massen ein 3D Modell eines komplexen Rennwagens zu konstruieren, ist jedoch unendlich zeitaufwendig und schwierig. Aber ich habe gesehen, dass es von ganz vielen Formel 1-Autos gute 3D Modelle zum Kauf gibt, was die Arbeit um ca. 1500h verkürzen würde.

Jedoch müssten diese Modelle natürlich angepasst werden, damit daraus ein richtiges Modell entstehen kann. Sprich in Einzelteile zerlegt, mit Nut & Löchern versehen etc. Das heisst ich muss zum einen das bestehende Modell bearbeiten und auch ergänzende Formen konstruieren und hinzufügen können.

Daher meine Frage, mit welchem Programm so ein .obj-File (od. Ähnliches) am besten bearbeitet werden kann eurer Meinung nach? Habe gesehen dass Blender, Rhino, Fusion 360 und noch ganz viele weitere kostenpflichtige und auch Gratisprogramme gibt, die das könnten. Ich muss so oder so eines der möglichen Programme lernen, also will ich es gleich richtig machen und auch für andere Bereiche einen Nutzen daraus ziehen. Werde auch sicher einen Kurs machen und das Programm darf auch etwas kosten.

Ich weiss dass die Top-Modellbaufirma Amalgam aus Bristol mit Rhino und SolidWorks arbeiten. Jedoch konstruieren diese auch selber und arbeiten vermutlich mit Mitteln und Methoden, die meine weit übertreffen und ich auch nicht benötige. Deshalb schliesse ich nicht daraus, dass das für mich auch das Richtige ist.

Kenne mich in diese Branche nicht so aus und wäre froh, wenn jemand der das tut, mir helfen könnte.

Besten Dank im Voraus :)

Dominic

3D, Design, Blender, 3D-Modelle, CAD, 3D-Drucker

Suche leistungsstarke Photoshop-Alternative ohne Abo für Fotostudio und private Bildbearbeitung 2023?

Hallo liebe Community,

ich wende mich heutee an euch mit der Hoffnung, dass ihr mir bei einem wichtigen Anliegen helfen könnt. Meine Frau arbeitet im Fotostudio und betreibt auch privat gerne Bildbearbeitung. Bisher hat sie Adobe Photoshop genutzt, das zweifellos ein großartiges Programm ist, aber auch mit hohen Kosten durch das Abonnement verbunden ist.

Da die Kosten für Photoshop auf Dauer zu einer Belastung werden können, suchen wir nun nach einer leistungsstarken Alternative, die möglichst ähnlich gute Funktionen wie Photoshop bietet, aber ohne ein teures Abo-Modell auskommt.

Unsere Anforderungen sind in erster Linie:

1. Professionelle Bildbearbeitungsfunktionen: Unsere Prioritäten liegen in der Bildretusche, dem Freistellen von Objekten, dem Arbeiten mit Ebenen sowie der Anpassung von Farben und Kontrasten.

2. Unterstützung gängiger Dateiformate: Da verschiedene Dateiformate in unserem Arbeitsumfeld verwendet werden, ist es wichtig, dass die Alternative Formate wie JPEG, PNG und RAW problemlos handhaben kann.

3. Geeignet für Fotostudio und private Nutzung: Die Software sollte sowohl den Anfrderungen im Fotostudio gerecht werden als auch für private Bildbearbeitungszwecke geeignet sein.

Wir sind uns bewusst, dass es auf dem Markt viele Alternativen gibt, aber wir möchten gerne von euren persönlichen Erfahrungen profitieren. Welche Programme habt ihr bereits ausprobiert und könnt sie für professionelle Bildbearbeitung empfehlen? Gibt es Softwarelösungen, die eurer Meinung nach genauso gut wie Photoshop sind, aber ohne die hohen Kosten eines Abonnements?

Es wäre großartig, wenn ihr eure Erfahrungen und Empfehlungen mit uns teilen könntet.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Foto, Bilder, Photoshop, Bildbearbeitungsprogramm, GIMP, Adobe, Bildbearbeitung, Fotografie, zeichnen, Videobearbeitung, Photoscape, Design, Grafikdesign, Adobe Photoshop, Illustrator, Lightroom, Paint.net, Sketch, PIxlr, Affinity, Affinity Designer, Canva, Affinity Photo

Wie Proberaum gestalten/renovieren? Akustik, Optik Budget?

Hallo liebe Mitmusiker,

wir sind in der ersten Planung der Renovierung unseres Proberaumes. Der Vermieter würde das Material stellen, wir unsere Arbeitskraft. Es ist ein 35qm, rechteckiger Raum welchen wir uns mit einer weiteren Band teilen. Beide Bands machen Rock Musik, wobei die andere Band eher sowas wie Doom Metal macht^^

Was wichtig ist zu wissen: Der Raum besitzt eine klassische abgehängte Decke. Wie groß der Hohlraum ist kann ich nur schätzen aufgrund von Räumen wo diese Decke fehlt. Über 1m ist es sicherlich.

Aktuell ist ein Teppichboden verlegt und die Wände sind mit Teppich ausgekleidet. Sieht natürlich wie Rotz aus und wir wollen den Raum nicht nur akustisch schön haben sondern auch optisch.

Was aktuell geplant ist: Teppichboden kommt raus und wollen wir mit Klickvinyl oder sowas in die Richtung ersetzen. Hintergrund ist der das wir ein schönen Boden haben wollen der auch mal gewischt werden kann. Sehe akustisch kein großen Unterschied weil Teppich ja nur die hohen Frequenzen abdämmt. Der Teppich an den Wänden kommt auch raus und es war geplant an einer langen und einer kurzen Seite Molton Stoff aufzuhängen. Fächerartig und mit ein paar cm Luft zur Wand.

Nachdem ich mir mal die Preise für ein mittelschweren Stoff angeschaut habe und mal grob überschlagen habe was es kosten würde, weiß ich nicht ob der Vermieter da mitspielen wird. Damit Molton wirkt braucht man ja wesentlich mehr Laufende Meter als Wand damit man diese Fächerartig aufstellen kann. Andere Bands im Komplex haben auch den Molton Stoff glatt an der Wand.

Daher habe ich mir überlegt ob man nicht alternativ die Wand nicht mit DIY Absorbern und vielleicht Diffusoren ausstattet. Obs günstiger wird müsste ich mal ausrechnen aber die fixe Idee habe ich gehabt.

Jetzt wäre die Frage was macht raumakustisch mehr sinn? Ich würde sagen durch die Decke ist die Akustik schon recht gut und es geht primär darum Reflektionen zu vermeiden und weniger die Nachhallzeit zu reduzieren. Was wäre eure persönliche Meinung was wertiger und schöner aussieht? und natürlich falls ihr grundsätzliche Ideen habt was Ausstattung, Deko, Farben, oder was auch immer habt gerne her damit. Sicher gibts hier einige die ihren Proberaum schon renoviert haben.

Liebe Grüße und keep rocking

Musik, Haus, Design, renovieren, Akustik, Schall, Probe

Mit 20 weder Ausbildung noch job?

Ich habe ein sehr großes problem und hoffe, jemamd kann mir da helfen. 2020 hab ich meinen abschluss gemacht, mittlere reife. 2021 wollte ich abi machen aber habe versagt aufgrund meiner depression. 2022 war ebenso ein schlechtes Jahr mit angstzustände (sozial phobie) dieses jahr ging mir besser, ich habe mich beworben für eine Ausbildung (mediengestalter digital und print) aus 16 unternehmen habe ich einen vorstellungsgespräch gehabt (hab sehr gut geredet aber angeblich wenig erfahrung) Ich hatte vorhin einen vg für eine praktikumstelle, hat sich raus gefunden das unternehmen war nicht ernst und es ging um maschinenbau mehr. Meine mutter erhält hartz 4, übermorgen hab ich einen termin bei jobcenter und die wird mich fragen ob ich endlich nach monaten was gefunden habe. Nächstes jahr bin ich 21, also kein kindergeld mehr. Habe mich jz entschieden nix mehr mit design zu machen, weil die stellen angeblich zu schwer zu bekommen sind. Manche sagen ich soll abi nachholen und währenddessen praktikum machen, manche sagen ich soll einen job finden. was soll ich machen? ich werde faul genannt und meine familie sagt, ich würde ausreden suchen. Das bringt mich runter, weil ich weiß dass ich bewerbungen schicke und zu den vg immer gehe und mich bemühe es zu schaffen. Bitte hilft mir mit einem Rat

Schule, Design, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachoberschule, Hartz IV, Jobcenter, Mediengestalter, Praktikum, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Design