Teure Kleidung hat nur Vorteile - welches Argument gibt es überhaupt noch für günstige Kleidung?
In meinen Augen hat das kaufen von guter etwas teurerer Kleidung enorme Vorteile gegenüber dem kaufen von billig Kleidung wie z.B. von H&M.
Ich meine jetzt keine Gucci T-Shirts für 600€ sondern Kleidung wo eine Jeans z.B. 150€ kostet und ein Pullover 130€.
Punkt 1: Wertverlust
Wenn ich mir beispielsweise ein Pullover für 130€ einer bekannten guten Marke kaufe habe ich einen im Vergleich zu einem 20€ H&M Pullover sehr geringen Wertverlust.
Den H&M Pullover für 20€ will keiner mehr haben nachdem du den gekauft hast. Den wirst du nicht mehr los. Wenn du den bei Kleiderkreisel reinstellst wird den keiner kaufen. Mit Glück für 2€. Das wäre ein Wertverlust von 90%. Die Mühe ist es garnicht wert also eher ein Wertverlust von 100%.
Den 130€ Pullover hingegen kann ich ohne Probleme für 90€ später weiterverkaufen. Das wäre ein Wertverlust von gerade mal 30%. Die Kleidung hat also nach dem Kauf noch einen reellen beachtlichen Wert. Dies ist bei billig Kleidung einfach nicht der Fall.
Punkt 2: schlechte Arbeitsbedingungen
Eigentlich alle mir bekannten teureren Marken produzieren in Europa zu komplett anderen Bedingungen als die billig Marken. Meine Kleidung wird häufig in Portugal produziert. Die billig Marken produzieren beinahe ausschließlich in Indien oder China wo nicht selten Kinder unter katastrophalen Bedingungen die Kleidung herstellen. Will man sowas unterstützen? Das dies in Portugal nicht der Fall ist sollte klar sein.
Punkt 3: Qualität / Nachhaltigkeit / Umwelt
Die Kleidung ist auch gegenüber Billigmarken von deutlich besserer Qualität in jeglicher Hinsicht. Somit ist auch die Haltbarkeit und somit die Nachhaltigkeit deutlich besser. Billige Kleidung sieht nach wenigen Jahren oder gar Monaten nicht mehr schön aus wo hingegen qualitativ gute Kleidung Jahrzehnte halten kann. Das und der Punkt 1 der möglichen Weiterverkaufs ist natürlich in punkto Nachhaltigkeit ein enormer Unterschied zu billiger Kleidung. Ebenso ist es natürlich nachhaltiger und umweltfreundlicher Kleidung die in Europa produziert wird zu kaufen die nicht tonnenweise über die halbe Erde geschifft wurde.
Da frage ich mich welches Argument gibt es überhaupt noch für günstige Kleidung? Der Preis ist ja auch keins denn wenn man bedenkt das der Wertverlust quasi 100% beträgt und man sein Geld damit eigentlich vernichtet ist das ja viel verschwenderischer als das kaufen der teuren Kleidung die lange hält und noch teuer weiterverkauft werden kann.
Wer jetzt kommt und sagt
„ich Verkauf meine Kleidung doch eh nicht“
der soll sich mal fragen warum er Kleidung die er nicht mehr trägt nicht verkauft. Das liegt wohl eher daran das die eh keiner kaufen würde oder es nichts einbringen würde. Wenn man 5 Kleidungsstücke für 1000€ verkaufen könnte würde man es natürlich viel eher machen als wenn man dafür 20€ bekommt.
9 Antworten
- Desillusionierung über die Haltbarkeit teurerer Kleidung - Ich trage fast alle Kleidungsstücke so lange, bis sie vom Zustand her nicht mehr ihre Funktion erfüllen (z.B. Regenjacke hält nicht mehr dicht), oder nicht mehr "tragbar aussehen". Ein sichtlich beschädigtes Kleidungsstück kauft mir keiner mehr ab, tolle Marke hin oder her. Und ich musste mehrmals die Erfahrung machen, dass gute Markenkleidung kaum länger hält als no- name-Kleidung. Ich würde sofort teurere Kleidung kaufen, wenn ich eine bedingungslose Garantie bekäme, dass diese Kleidung auch bei harter Beanspruchung genauso viel länger hält wie artgleiche no-name-Kleidung, wie sie teurer ist.
- Misstrauen in die Sache mit den Produktionsbedingungen - Ich gebe Dir Recht, Produktion in Portugal etc. klingt vertrauenswürdiger als in China, Bangladesh, etc. Aber leider lassen auch teuerer Marken oft unter unwürdigen Bedingungen in Fernost etc. produzieren. Von daher würde ich eher auf das Herkunftsland (wenn überhaupt angegeben) als auf die Marke sehen.
- Umweltaspekte - nach meinem Eindruck sind es oft eher die teuren Marken, die nicht sonderlich auf ihren ökologischen Fussabdruck achten. Da kaufe ich lieber Kleidung von Tchibo oder von Aldi mit Ökotex-Siegel, als eine bekannte Marke, bei der das "Grünste" die Druckfarbe im Werbeprospekt ist.
- Also ich kann nur sagen dass ich Jahrelang Markenklamotten gekauft habe.
Z.b die Qualität von Nike (welches auch immer teurer wird wo Sportleggings schon locker 80.- kosten) sehr schlecht sind und mir immer viel schneller kaputt gegangen sind als No Name leggings für 30.-
Auch bei anderen Marken schon oft passiert. Teuer muss nicht bleich Gut bedeuten, manche "Billig" Shirts halten schon Jahrelang
Und verkaufen tun sich Markenklamotten an sich auch etwas schwieriger als normale.
Zudem bezahlt man ja eigentlich nur völlig sinnfrei den Markennamen mit.
Ich hab geschrieben auch andere Marken. Nike war ein einfaches Beispiel mit Leggings. Oder Schuhe haben die gleiche Qualität ob diese nun 120 kosten oder 1200. Es gibt gewisse Grenzen, ab wann es nurnoch Geldmacherei ist und völlig sinnfrei soviel Geld auszugeben
Kleidung hat eben nicht immer die selbe Qualität. Das sollte eigentlich jedem klar sein wenn man auch mal wirklich qualitative Kleidung in der Hand hatte.
Ebenso profitierst du ja auch als Privatperson von dieser „Geldmacherei“ denn die sorgt dafür das dein 800€ Gucci pullover immer noch einen reellen Wert hat und Leute daran Interesse haben und ihn dir für 500€ abkaufen würden würden.
Das ist nichts wo nur die Firmen von profitieren.
A Ich persoenlich wuerde die Prioritaeten etwas anders setzen: Bei mir kommt es darauf an, aus welchen Materialien die Sachen hergestellt wurden. Nachhaltig heisst, soweit wie moeglich auf Kunststoff zu verzichten. Dieser muss nachher entsorgt werden - quasi Plastikmuell.
B Und dann kommt es auf die Pflegemoeglichkeiten an. Es hilft wenig, teure Anzuege zu tragen die man nur in der chem. Reinigung wieder sauber bekommt. Dann lieber billigere Baumwollkombis Hemd-Hose (m) z.B. stattdessen; Leinen etc.
C Leider werden teils auch teurere Produkte in Fernost billig eingekauft und hier teuer verkauft - dann sollte doch besser der Preisvorteil an den Kunden weitergegeben werden.
Wenn ich meine Kleidung nicht mehr trage spende ich sie, da spielt es keine Rolle ob das Markenware oder C&A gekauft ist.
Ein teurer Pulli 150€ kann genau so kaputt gehen wie einer für 20€ weil nicht das Material sondern nur der Markenname denn Preisunterschied macht , also hinkten dein Wertminderung Vergleich.
Mal abgesehen davon gibt es Leute die es sich nicht leisten können 2000€ pro Jahr für Kleidung auszugeben.
weil nicht das Material sondern nur der Markenname denn Preisunterschied
absolut sinnfreie Aussage.
Deiner Ansicht nach ist also jede Jacke auf der Welt von der selben Qualität. Es gibt keine Qualitätsunterschiede und nur die Marke macht den Preisunterschied. Oh man.
Da hatte wohl noch niemand was anderes außer h&m und c&a in der Hand.
Ich verkaufe keine Kleidung, weil ich
- Keine Kleidung kaufe die ich gar nicht trage...
- Meine Kleidung ggf. trage bis sie zu nix mehr taugt, am Ende nicht mal mehr als Arbeitskleidung
Was den Einkauf angeht gebe ich dir bis zu nem gewissen Grad recht, was Qualität angeht (die die billigsten nicht haben...)
...das meiste an Preis ist aber wegen "Mode", "Name", "Elite", "auf dicke Hose machen" und all so Zeug was ich weder brauche noch nutze...
Teure Kleidung ist einfach nur eines: teuer...
Besser ist preiswerte - nicht im Sinne von billig sondern ihren Preis wert... Von der Qualität her...
Besser ist preiswerte - nicht im Sinne von billigsondern ihren Preis wert
Genau. Jedoch ist billig Kleidung von Kick mit unter ja auch ihren Preis wert 😅
Eine jeans bei der die qualitativ richtig gut ist also wirklich eine 10/10 aber jetzt nicht unglaublich teuer ist kostet aber laut meiner Erfahrung eben seine 150€.
Ein Pullover 100€ aufwärts. Ein solcher ist dann aber auch in punkto Qualität und auch der Schnitt um Meilen dem für 20€ voraus und damit finde ich den Preis dann auch vollkommen in Ordnung.
Wo man diese Grenze setzt, ist letztlich jedem frei gestellt (hab keinen Pulli für 100 Ocken oder gar mehr, meinen Ansprüchen genügen die aber auch völlig, die Zahl der Tage an denen ich nen Pulli anziehe ist auch eher gering, meine Pullis halten also auch locker 10 Jahre und mehr ;o)
Nike meine ich auch nicht. Die produzieren ebenfalls in China und Indien. Das ist quasi H&M Qualität zum doppelten oder 3 fachen preis.
Das ist für mein keine gute Marke und auch nicht sonderlich teuer. Ich meine da ganz andere Marken wie z.B. die englische Marke represent clothing.