Computer – die neusten Beiträge

Wie wird sich unsere Arbeitswelt ändern?

Im Zuge der Weiterentwicklung der Robotik und KI, wird die Automatisierung in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Das bedeutet dann, das es gar nicht mehr genug Arbeit für alle Menschen gibt um selbst Geld verdienen zu können. Wie will man diese Problematik lösen?

Chatgpt gibt eine sehr aufschlussreiche und interessante Antwort und ich würde gerne eure Meinung dazu hören.

Denn das ist eine sehr zentrale Frage, die Ökonomen, Soziologen, Philosophen und Politiker seit Jahren beschäftigt – und die in den kommenden Jahrzehnten noch dringlicher wird. Wenn Robotik und KI in großem Stil menschliche Arbeit ersetzen, wird das klassische Modell „Arbeite, um Geld zu verdienen“ unter Druck geraten.

Es gibt verschiedene mögliche Szenarien und Lösungsansätze, die diskutiert werden:

1. Neue Formen von Arbeit

Technologischer Wandel hat historisch oft neue Jobs geschaffen, die man sich vorher kaum vorstellen konnte (z. B. Software-Entwicklung, Data Science, Influencer).

Aber: KI unterscheidet sich insofern, dass sie nicht nur körperliche, sondern auch viele kognitive Tätigkeiten übernehmen kann. Das könnte bedeuten, dass diesmal weniger Ersatzjobs entstehen als früher.

2. Verkürzung der Arbeitszeit

Ein Weg wäre, die vorhandene Arbeit gleichmäßiger zu verteilen: z. B. durch 4-Tage-Woche oder noch kürzere Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich.

So könnten mehr Menschen weiterhin teilhaben, obwohl weniger Gesamtarbeitsvolumen nötig ist.

3. Neuverteilung von Wohlstand

Wenn Roboter und KI die Wertschöpfung erzeugen, stellt sich die Frage: Wem gehört dieser Wert?

Heute meist den Unternehmen und deren Eigentümern.

Manche fordern daher Roboter-Steuern oder Abgaben auf automatisierte Prozesse, um diese Gewinne gesellschaftlich umzuverteilen.

4. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

Ein oft diskutiertes Modell: Jeder Mensch erhält unabhängig von Arbeit einen festen Betrag zum Leben.

Arbeit würde dann weniger Zwang sein, sondern eher freiwillig für zusätzliche Wünsche oder gesellschaftliche Aufgaben.

Kritik: Finanzierung, mögliche Inflation, Anreizstrukturen.

5. Neue gesellschaftliche Rollen

Wenn Erwerbsarbeit nicht mehr das Zentrum ist, könnten Sorgearbeit, Ehrenamt, kreative Tätigkeiten, Bildung und Selbstverwirklichung stärker in den Vordergrund rücken.

Das erfordert aber eine kulturelle und systemische Neuausrichtung, weil heute Identität und Status stark über Arbeit definiert sind.

6. Politische und ethische Dimension

Ohne Umverteilung könnte Automatisierung die Ungleichheit massiv verstärken (wenige Eigentümer profitieren, viele fallen raus).

Deshalb wäre wahrscheinlich tatsächlich eine grundlegende Veränderung des Systems nötig – entweder durch Reformen im Kapitalismus oder durch ganz neue Modelle.

---

👉 Zusammengefasst: Ja, die Automatisierung stellt das derzeitige Wirtschafts- und Gesellschaftssystem infrage. Entweder wir passen Verteilung, Arbeitszeit und Einkommensmodelle an – oder wir riskieren Instabilität und soziale Spannungen.

Computer, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Roboter, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Menschheit, Philosophie, Robotik

Ist KI für viele schon nicht-invasive kognitive Prothetik?

Prothetik ist die Wissenschaft und Anwendung der Herstellung und des Einsatzes von künstlichen Ersatzteilen, um fehlende oder geschädigte Körperteile oder deren Funktionen zu ersetzen. Klassische Prothesen sind physische, oft invasive Geräte, die direkt mit dem menschlichen Körper interagieren, um dessen Funktionalität wiederherzustellen – Beispiele hierfür sind künstliche Gliedmaßen, Herzschrittmacher oder Zahnimplantate, die Mobilität, körperliche Fähigkeiten oder biologische Prozesse verbessern.

In diesem Kontext kann man Künstliche Intelligenz (KI) als eine virtuelle, nicht-invasive Prothetik verstehen. Während physische Prothesen physische Lücken schließen, füllt KI kognitive Lücken.

Sie ist kein materieller Gegenstand, der am Körper befestigt wird, sondern eine digitale Erweiterung unseres Geistes, die über Schnittstellen wie Bildschirme, Lautsprecher oder Netzwerke mit uns interagiert. In diesem Sinne agiert KI als Prothese für geistige Funktionen, indem sie unsere Kapazitäten in Bereichen wie Gedächtnis, Rechenleistung und Informationsverarbeitung erweitert. Ein Suchalgorithmus wird zu einer externen, nahezu unfehlbaren Gedächtnisprothese; KI-basierte Analysetools agieren als eine prothetische Erweiterung unserer Fähigkeit zur Mustererkennung und Entscheidungsfindung; und generative KI-Modelle unterstützen oder ersetzen kreative Prozesse, indem sie bei der Ideenfindung oder Texterstellung helfen. In dieser Perspektive ist KI eine technologische Prothese, die uns dabei hilft, unsere kognitiven Grenzen zu überwinden, ohne dass wir dafür ein Skalpell oder einen Schraubenzieher benötigen.

Computer, Internet, Leben, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Menschheit, Philosophie

Noch ein Versuch, meinen Traum-PC zusammenzubasteln. 😀

Hallo zusammen,

ich plane, mir erneut einen PC zusammenzustellen. Leider fällt es mir schwer, Entscheidungen zu treffen, da ich oft unsicher bin und stets das Beste für mein Budget haben möchte.

Ursprünglich hatte ich bereits alle Komponenten ausgewählt, aber noch nicht zusammengebaut.

Mainboard: TUF B450M-PRO Gaming

RAM: 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX DDR4 3200 DIMM CL16

SSD: 1 TB Samsung 980 M.2

Netzteil: be quiet! Straight Power 11 750W

Kühler: Thermalright Peerless Assassin 120 SE

Gehäuse: Fractal Pop Air

Ich hatte auch einen AMD Ryzen 7 5700X diesen habe ich aber verkauft und ich wollte mir einen AMD Ryzen 7 5700X3D kaufen,  allerdings erst, wenn ich das nötige Budget für eine Grafikkarte habe.

Jetzt sehe ich aber das es denn Ryzen 7 5700X3D nicht mehr gibt und selbst gebraucht an die 300 oder mehr kostet.

Ich bräuchte jetzt also nur noch eine CPU und GPU

Und da würde ich jetzt gerne mal wissen für was ihr euch entscheiden würdet, wenn ihr nicht so viel Geld zu Verfügung habt. 

CPU werde ich wieder denn AMD Ryzen 7 5700X kaufen müssen. ? 

Und GPU die neue 5070 TI wäre mir zwar viel zu teuer, aber sollte sie deutlich besser sein als eine AMD würde ich eben noch etwas sparen. 🙈🤣🤣

Ich freue mich auf eure Empfehlungen und Erfahrungen. 🙂

AMD RX 9070 XT 89%
NVIDIA RTX 5070 Ti 11%
Computer, AMD, Gaming PC, Mainboard, PC bauen, PC-Konfiguration, AMD Ryzen 7, Nvidia GeForce RTX

Was ist hinüber?

Folgendes Problem.

Anno 1800 gezockt, auf pause gemacht, eine rauchen gegangen.

Als ich wieder kam, roch es verschmorrt...gesehen das Bildschirm im Standby war und pc aus--direkt power Kabel gezogen und erstmal gewartet, da auch sehr warm.

Okay, pc erstmal wieder versucht anzumachen. Lediglich ALLE lüfter drehen kurz an und die powerknopf LED leuchtet kurz auf, hochfahren tut nix,kein piepen.

Den verschmorrten Geruch konnte ich an GPU und Netzteil wahrnehmen.

da das alte Netzteil noch funktionsfähig im Schrank lag, hab ich dieses eingebaut und zusätzlich die GPU rausgenommen. Selbes fehlerbild. Aktuelles Netzteil ohne GPU, selbes fehlerbild.

Meine Vermutung ist das Mainboard?

Pc specs:

Netzteil 550w (altes Netzteil 350w)

CPU i3

GPU zotac gtx780 oc 3gb 384bit ddr5

Mainboard Gigabyte ga-b75m-d3h

Ram 2x8gb ddr3 1600mhz

Hab noch nen älteren pc(vom kumpel)

CPU i Core Dual? Glaube so hiess er

GPU Asus gt740 2gd3

Mainboard mtq45mk

RAM 1gb und 2gb

Hier laufen beide Netzteile und system scheint hochzufahren....allerdings krieg ich kein Bild...pc hat kein HDMI, und ich kein DVI,VAG Kabel.

Beide GPU'S HDMI fähig...aber die Asus gibt kein Bild aus...und meine 780 erzeugt im alten pc selbes fehlerbild wie im aktuellem.

Aber auch mit der Asus GPU in meinem aktuellem pc kommt der selbe Fehler....ich bekomm einfach grad nix zum laufen....hat jemand ne gescheite ferndiagnose für verwirrte deppen wie mich?

Verstehe halt nicht wieso ohne GPU nix geht im aktuellen pc...

Computer, Technik, Gaming PC, Mainboard

Was tun, wenn der PC nach einer Treiberinstallation zusammenbricht?

Es handelt sich um ein fabrikneues Notebook.

Vorinstalliert WIN 11 wahrscheinlich 23H2 (läßt sich nicht mehr nachvollziehen).

Alle Updates wurden von mir vorgenommen (wahrscheinlich dummer Weise).

Ich habe letzte Woche den AMD Adrenalin Treiber geladen (weil AMD CPU on Board). Dieser verursachte mehrmals diese Fehlermeldung:

Also dachte ich, Treiber wieder deinstallieren.

Danach konnte ich mich nicht mehr anmelden (PIN verschwunden lt. win), keine Wiederherstellungspunkte mehr vorhanden, keine einfache Möglichkeit den PC zurückzusetzen.

Mit Hiren´s Boot CD konnte ich dann die wenigen Dateien seit dem letzten Backup noch retten.

Die Wiederherstellung gelang nur mit einem Systemabbild nachdem ich wirklich alle Möglichkeiten der Wiederherstellung ausprobiert hatte.

Danach die zusätzliche Software die ich brauche, wiederhergestellt.

Gestern wollte ich den Treiber für meinen Epson Scanner installieren. Diese werden online bereitgestellt. Treiber werden installiert. Es folgt ein Neustart. Doch dieser führte nicht mehr in Windows sondern in die Anzeige mit schwarzem Hintergrund: Es werden Updates ausgeführt. Mehrere Stunden, ohne Erfolg. Die Windows-Update Option ist übrigens ausgeschaltet.

Ein wichtiger Wiederherstellungspunkt (vor dem Treiber) war wieder korrupt, PC zurücksetzen ging nicht, auch nicht der Auslieferungszustand. Der schwarze Bildschirm meinte, wir arbeiten an dem Problem, dauert ca. 30 Minuten.

Und nach 30 Minuten war WIN 11 wieder da und ich schreibe hier. Memtest und HDtest ausgeführt, allerdings nicht die professionelle Version (ich habe ja noch ein anderes Leben, als hier zu testen..). Test waren ok.

Würdet ihr diesem System noch vertrauen? Ich möchte gar keine Treiber mehr installieren, habe Angst vor dem nächsten Crash.

Mein anderer PC lädt gerade die Win 11- ISO (leider mit 24H2) auf einen USB Stick.

Würdet ihr empfehlen das System damit neu aufzuspielen?

Alles wieder von vorne ..uff. Und dann, wenn es wieder passieren sollte? Einschicken wegen Garantie?

Bild zum Beitrag
Computer, Windows, Microsoft, BIOS, Treiber, Windows Installation, Windows-Update

Pc beratung?

Moin leute, erstmals so bisschen randinfo,

ich kenne mich absolut null null null mit gaming pcs oder allgemein der thematik aus. bin 20 jahre alt und zocke ab und an auf dem pc von meinem bruder. der kennt sich aber selber eher mittelmäßig damit aus, er hat sich ein pc von ebay geholt gehabt. weiss garnicht mehr den genauen preis aber ich glaub irgendwie so 400-500€. aufjedenfall geht der arme bald in die ehe und nimmt selbstverständlich sein pc mit, (kann er haben, is nicht das gelbe vom ei🤣). aufjedenfall zocke ich eher so strategiespiele wie zb europa universalis, civilizaition, crusader kings, etc. Andere spielrichtungen zocke ich noch nicht aufm pc weil ich ne ps5 habe. aber möchte gerne komplett auf pc umsteigen, dementsprechend brauche ich genug speicherplatz und gute laufleistung, will keine ruckler oder auf 720p auflösung zocken, da wollte ich einfach mal so nachfragen, wie die preisspannen aussehen.

Meine ansprüche sind eigentlich ganz simpel, ich erwarte keine 8k auflösung mit gefühlten 300fps, aber so das man ohne genervt zu sein zocken kann, auch so sachen wie Call of duty, gta, oder assassins creed auch mal. dennoch überwiegend so Strategiespiele. selber zusammenbauen ist eher schwierig. mein budget ist noch nicht fest. ich schwanke so bei 1-1,5k. würde das ausreichen? und habt ihr paar empfehlungen parat, oder allgemein tipps, oder youtube kanäle keine ahnung irgendwtwas.

Ich bedanke mich schonmal rechtherzlicj

Computer, Technik, Gaming, Gaming PC, PC Beratung, Gaming PC zusammenstellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer