Neubau – PSU startet nicht, keine Lichter oder Lüfter?
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu im PC-Bau und arbeite gerade an meinem ersten eigenen Build. Ich habe alle Komponenten zunächst außerhalb des Gehäuses zusammengebaut, um zu testen, ob alles funktioniert, bevor ich sie einbaue.
Ich habe alle notwendigen Kabel angeschlossen – zwei an die CPU-Stromanschlüsse auf dem Mainboard, den 24-Pin-Stecker sowie die GPU. Für die GPU habe ich sowohl den Splitter (der sich in drei PCIe-Kabel aufteilt) als auch das leistungsstarke 12V-2x6-Kabel ausprobiert.
Als ich das Netzteil eingeschaltet habe, ist jedoch nichts passiert – keine Lichter, keine Lüfter, gar nichts. Ich habe auch die Büroklammer-Methode ausprobiert, aber ebenfalls keine Reaktion erhalten (bin mir aber nicht ganz sicher, ob es bei jedem Netzteil immer die 4. und 5. Pins sind).
Heißt das, mein Netzteil ist defekt? Es ist nagelneu. Ich habe sogar das Stromkabel vom Netzteil zur Steckdose ausgetauscht, aber das hat auch nichts geändert.
Danke für eure Hilfe :)
Meine Komponenten:
- RTX 5070 Ti
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Crucial P3 Plus SSD
- G.Skill Trident Z5 NEO RGB RAM
- MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI Mainboard
- Corsair RM1000x (1000W) Netzteil
2 Antworten
Deine CPU wird erst seit der BIOS-Version 7D75v1L vom Mainboard unterstützt. Wenn das BIOS älter ist, läuft der Kasten nicht:
https://de.msi.com/Motherboard/MAG-B650-TOMAHAWK-WIFI/support#bios
Hier mal ein Video zu dem Thema:
Zu groß sollte der USB-Stick nicht sein (16GB), sonst klappt es nicht.
Vielen Dank! Er läuft😁 Da hast du mir das Wochenende gerettet.
Neubau – PSU startet nicht, keine Lichter oder Lüfter?
Entscheidend ist, dass das PC Netzteil das Mainboard startet, sobald alle notwendigen Stromverbindungen zum Mainboard und den zusätzlichen Hardware Komponenten gesetzt wurden.
Bis zu diesem Moment sollte aber auch schon eine passende (Test) Kühlung für die CPU installiert worden sein, also z.B. ein einfacher CPU Kühler zum aufstecken, der nur zu Testzwecken gedacht ist.
Nachdem dann die beiden dafür vorgesehen Pins auf dem Mainboard (siehe Mainboard Handbuch) für einen kurzen Moment (1-2 Sek.) überbrückt wurden (z.B. mit dem Schraubendreher) sollte das Mainboard starten.
Nutze den Karton vom Mainboard als zusätzlichen Sockel und lasse z.B. die Slotblende der Grafikkarte an der Kante des Kartons herunterhängen.
Man kann z.B. den Karton vom Mainboard ans Gehäuse heran, dass man auch schon die Stecker für das Gehäuse Front Panel aufstecken und das Mainboard über den Power Button des Gehäuses starten kann.
Manche Mainboard Hersteller haben in ihrem Zubehör dafür einen Adapter mitgeliefert, auf den zuerst die Stecker vom Gehäuse aufgesteckt werden damit der Adapter dann nur noch auf die Pin Leiste auf dem Board gesteckt werden muss.
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Das Problem scheint ein veraltetes BIOS gewesen zu sein.