Christentum – die neusten Beiträge

Wie kann man noch Religionen folgen?

Es ist absolut verblüffend, wie viele Menschen noch immer an ein so absurdes Konstrukt wie Religion glauben. Besonders die Bibel – ein Sammelsurium aus Geschichten, die völlig absurd und aus einer längst vergangenen Zeit stammen, wird von vielen als die absolute Wahrheit angesehen. Die Logik dahinter ist schwer zu fassen: Wie kann man all diese übernatürlichen Ereignisse, Wunderglauben und moralischen Widersprüche ernst nehmen? Ein lächerliches Märchenbuch ist das doch.

Es ist, als ob Menschen nicht in der Lage sind, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich von den Fesseln der Religion zu befreien. Was ist an einem Buch, das von einem “allmächtigen” Gott spricht, der in seiner Allmacht die Welt erschuf, aber gleichzeitig in unzähligen Kriegen, Naturkatastrophen und dem menschlichen Leid keinerlei Eingreifen zeigt, so besonders?

Was mich wirklich auf die Palme bringt, ist die Selbstgerechtigkeit vieler gläubiger Menschen. Sie sind davon überzeugt, dass ihre Wahrheit die einzig richtige ist und verurteilen alles, was davon abweicht. Warum müssen die Überzeugungen anderer ständig infrage gestellt werden, als ob es eine universelle Wahrheit gibt, die sich in dieser alten, verstaubten Sammlung von Geschichten wiederfindet?

Ich kann diese selbsterklärten “Wahrheiten” nicht mehr ertragen. Warum fällt es so vielen Menschen schwer, die Bibel als das zu sehen, was sie wirklich ist: ein Märchenbuch für Erwachsene, das auf Aberglauben basiert und über Generationen hinweg weitergetragen wurde? Die Freundin meines Vaters steht ja voll dahinter, einfach nur dämmlich mit ihr zu diskutieren.

Islam, Kirche, Christentum, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Verbreitet sich der Hass gegen den Islam immer mehr?

Der Hass gegenüber dem Islam ist ein komplexes und globales Phänomen, das in seiner Intensität und Ausprägung stark von Region, sozialem Umfeld und politischen Entwicklungen abhängt. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Verbreitung von Islamfeindlichkeit

• In vielen westlichen Ländern gibt es islamfeindliche Haltungen, die durch Medien, politische Rhetorik und Ereignisse wie Terroranschläge verstärkt wurden. Islamfeindliche Narrative stellen oft alle Muslime als Bedrohung dar, obwohl die Mehrheit friedlich lebt.

• Laut Studien nehmen Vorurteile gegenüber Muslimen in einigen europäischen Ländern zu, z. B. durch populistische Bewegungen, die den Islam als inkompatibel mit westlichen Werten darstellen.

2. Politische Instrumentalisierung

• Islamfeindlichkeit wird oft politisch genutzt, um Angst zu schüren und Wähler zu mobilisieren. Parteien, die sich gegen Migration und Multikulturalismus aussprechen, richten ihre Kampagnen oft auf den Islam als Symbol der “Anderen”.

3. Unterschiedliche Wahrnehmungen

• In Ländern mit muslimischer Minderheit wird der Islam oft durch Stereotypen wahrgenommen. Diese Wahrnehmung wird durch Unwissenheit und fehlenden direkten Kontakt mit Muslimen verstärkt.

• Gleichzeitig gibt es in muslimischen Ländern oder Gemeinschaften eine Gegenseitigkeit: Misstrauen oder negative Einstellungen gegenüber westlichen Gesellschaften.

4. Hassverbrechen

• Islamfeindlichkeit äußert sich nicht nur in Worten, sondern auch in Taten, wie Übergriffen auf Moscheen, muslimische Frauen (häufig wegen des Kopftuchs) und andere Mitglieder muslimischer Gemeinschaften.

• Laut Berichten von Organisationen wie dem Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit nehmen islamfeindliche Übergriffe in einigen Ländern kontinuierlich zu.

5. Ursachen

• Historische Spannungen: Konflikte zwischen islamischen und westlichen Kulturen, z. B. durch Kolonialismus.

• Angst vor Terrorismus: Viele Menschen assoziieren Terroranschläge mit dem Islam, obwohl Extremisten eine winzige Minderheit darstellen.

• Medienberichterstattung: Oft wird ein einseitiges oder negatives Bild des Islam vermittelt.

Der Hass gegenüber dem Islam ist also ein reales Problem, das von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Um ihn zu bekämpfen, braucht es Bildung, Dialog und das aktive Eintreten gegen Vorurteile und Diskriminierung.

Islam, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, haram

Krippe im Vatikan: Kritik am Jesuskind im Palästinenser-Tuch. War das wirklich falsch von Franziskus?

Eine Krippe im Vatikan sorgt für Kritik: Darin liegt das Jesus-Kind auf einer schwarz-weißen Kufiya, einem Palästinensertuch. Juden kritisieren das. Inzwischen ist die Jesusfigur und das Tuch entfernt worden. Was ist passiert?

Krippen gibt es in Rom viele, besonders im Vatikan. Das Exemplar in der vatikanischen Audienzhalle sorgte nun für Aufsehen: Darin lag das Jesuskind, gebettet auf ein schwarz-weißes Palästinensertuch, das sogenannte Kufiya. Heute Morgen fehlten allerdings sowohl das Palästinensertuch als auch die Jesus-Figur.

Was war geschehen?

Die Krippe stammt von Künstlern der Dar al-Kalima Univeristät aus Bethlehem. Jede der Figuren wurde aus einem einzigen Olivenbaum gefertigt. Sie wurde dem Papst am Samstag unter anderen durch den palästinensischen Botschafter am Heiligen Stuhl, Issa Kassissieh, übergeben. Laut der französischen Zeitung "La Croix" war die Krippe ursprünglich nicht mit dem Palästinensertuch bedeckt. Ein Vertreter der palästinensischen Delegation habe das Tuch kurz vor der Ankunft des Papstes dort drapiert.

Vom Vatikan veröffentlichte Fotos, die Franziskus bei der Betrachtung der Krippe zeigen, sorgten für Kritik von Vertretern des Judentums. Bei seiner Rede sprach Franziskus vom "gequälten Palästina". Die Krippe aus Bethlehem erinnere an "Brüder und Schwestern, die dort und in anderen Teilen der Welt unter der Tragödie des Krieges leiden".

Kritik von Rabbiner und jüdischen Medien

Die "Jüdische Allgemeine" kommentiert das Palästinenerstuch in der Krippe am Dienstag als "Geschmacklosigkeit". Die Kirche verleugne "ihre eigene Herkunft und Tradition". Außerdem wirft sie dem Papst einseitige Parteinahme zugunsten der Palästinenser vor. Der Kommentar verwies auch auf "2.000 Jahre Judenhass" welcher seine "Wurzeln in christlichen Gemeinschaften und Kirchen" habe.

Der Oberrabbiner von Genua, Giuseppe Momigliano, kritisierte die Darstellung als "Palästinisierung" des jüdischen Jesus, wie das hebräische Portal "Moked.it" berichtete. Papst Franziskus schädige durch solche expliziten und symbolischen Handlungen die Beziehungen zum Judentum, so der Rabbiner.

Ein Sprecher der in München ansässigen Europäischen Rabbinerkonferenz sagte dem BR auf Anfrage, der Zusammenschluss der europäischen Rabbiner wünsche sich, dass Papst Franziskus die Taten der Hamas und Hisbollah schärfer verurteilen würde.

Polarisierende Kopfbedeckung

Die Kufiya ist eine traditionelle Kopfbedeckung, die im gesamten arabischen Kulturraum verbreitet ist. Eine politische Bedeutung erhielt der Stoff im arabischen Kampf gegen die britische Mandatsmacht in den 1930er Jahren. Die schwarz-weiße palästinensische Variante wurde zum Symbol der Palästinenser. International wurde das "Pali-Tuch", "Palästinensertuch" oder "Arafattuch" vor allem in der linken Szene und der 68er-Studentenbewegung getragen.

Erneut Kritik am Papst

Schon Ende November kritisierten viele Jüdinnen und Juden den Papst. Franziskus hatte sich dafür ausgesprochen zu prüfen, ob es sich bei Israels Vorgehen in Gaza um einen Völkermord an den Palästinensern handle: "Wir sollten sorgfältig prüfen, ob es in die von Juristen und internationalen Gremien formulierte technische Definition passt." Die Europäische Rabbinerkonferenz zeigt sich beunruhigt: Der Begriff "Völkermord" sei eine Täter-Opfer-Umkehr.

Papst empfängt Palästinenserpräsident Abbas

Die Diskussionen um die Haltung des Papstes zum Konflikt in Gaza dürften anhalten: Heute empfängt der Papst den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Der seit rund 20 Jahren amtierende Palästinenserführer Abbas war zuletzt 2021 im Vatikan.

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kritik-an-palaestinenser-tuch-in-papst-krippe,UWecOoA#comments

Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung

Für seinen Vorschlag, die Genozid-Vorwürfe gegen Israel in Gaza zu überprüfen, erntet der Papst Kritik. Franziskus betreibe eine Täter-Opfer-Umkehr, habe nur das Leid einer Seite im Blick, bemängeln Theologen.

  • Die Indizien häufen sich, dass Papst Franziskus ein Freund der Palästinenser und ein Kritiker Israels ist. Was haltet Ihr davon?
  • Die Frage richtet sich an alle Nutzer, aber vor allem interessieren mich Stimmen von Muslimen, Katholiken und Juden.
  • Ich wünsche Euch allen einen gesegneten dritten Advent.
Bild zum Beitrag
Islam, Christentum, Krippe, christlich, Gaza, Israel, Juden, Judentum, jüdisch, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Kritik, mitleid, Muslime, Nahostkonflikt, Palästina, Papst, Vatikan, gazastreifen, Israelis, Palästinenser, Statement, Völkermord, Papst Franziskus

Heilpraktiker verkaufen Anti-Chemtrail-Wunderwasser – wie seriös sind diese Wunderheiler wirklich?

Das „Anti-Chemtrail-Wunderwasser“ aus den sagenumwobenen Klinger-Flaschen – was für ein epochaler Beitrag zur modernen Wissenschaft! Es handelt sich dabei also um nichts anderes als stinknormales Wasser, dem angeblich eine „übertragende Information“ innewohnt, die aus der mystischen „Seele des Wassers“ stammt. Ein Konzept, das schon beim Lesen die Hirnzellen förmlich nach einer Notausgangstür suchen lässt. Aber gut, schauen wir uns diese Genialität doch mal „wissenschaftlich“ an.

Wasser mit Seele – das neue Element der Alchemie?

Nach allem, was wir aus der Naturwissenschaft wissen (und das ist, mit Verlaub, nicht wenig), ist Wasser eine chemische Verbindung aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Es hat keine Seele. Punkt. Es sei denn, jemand hat zwischenzeitlich H2O mit einer spirituellen Persönlichkeit ausgestattet – vielleicht durch intensives Besprechen oder sanftes Streicheln der Flasche.

Was genau soll denn bitte diese „übertragende Information“ sein? Und wie überträgt sich diese? Durch Telepathie? WLAN? Vielleicht durch eine geheimnisvolle Quantenverschränkung, die leider keine Physikerin oder kein Physiker jemals gemessen hat? Die Antwort bleibt irgendwo zwischen „Glauben Sie einfach daran“ und „Es wirkt nur, wenn Sie es nicht hinterfragen“. Das ist zwar keine Wissenschaft, aber immerhin ein solides Marketingkonzept.

Chemtrails – die Himmelsmär der Schwurblerszene

Und wofür wird dieses Wunderwasser eingesetzt? Natürlich, um die bösen Chemtrails zu neutralisieren – also die ominösen Gifte, die Flugzeuge angeblich über unseren Köpfen versprühen, um das Wetter zu manipulieren oder die Bevölkerung zu kontrollieren.

Dummerweise gibt es da ein Problem: Chemtrails existieren nicht. Was die einen für chemische Substanzen halten, sind schlicht Kondensstreifen, bestehend aus Wasserdampf, der bei kalten Temperaturen in der Atmosphäre kondensiert. Wissenschaftlerinnen wissen das, Pilotinnen wissen das, selbst Kinder mit einem ersten naturwissenschaftlichen Schulprojekt wissen das. Aber für manche Menschen ist eine geheime Weltverschwörung eben spannender als banale Physik.

Und weil man die Chemtrails nicht sehen oder messen kann (da sie ja nicht existieren), kann auch das Anti-Chemtrail-Wasser seinen „Erfolg“ nicht beweisen. Praktisch, oder? Es ist wie ein Schutzschild gegen Unsichtbarkeit: Total effektiv, solange du daran glaubst.

Ein echtes Video, das von Schwurblern auf Telegram geteilt wird, weil sie zu dumm sind, die Satire vom Postillon zu kapieren!

https://youtu.be/IE_00gfXuV8?si=XCr6Lk7MqHOTjwdr

Wissenschaft vs. Esoterik im Flaschenformat

Der Kern dieser ganzen Idee liegt also darin, dass Wasser eine „Information“ tragen kann, die durch Klang, Gedanken oder andere esoterische Hokuspokus-Techniken „aufgeladen“ wird. Klingt beeindruckend, oder? Nur leider gibt es dafür keinen einzigen wissenschaftlichen Beweis.

Was wir hingegen wissen:

1. Wasser hat kein Gedächtnis. Sobald man es trinkt oder verwendet, wird es von der Verdauung, der Zelle oder der Natur verarbeitet – und dabei geht jede angebliche „Information“ verloren (falls jemals eine existiert hätte).

2. Wenn eine Heilpraktikerin behauptet, das Wasser sei speziell „informiert“, dann meint sie damit nichts Greifbares, sondern nur eine schöne Verkaufsstory. Der Preis für das Fläschchen hat übrigens erstaunlich wenig mit Produktionskosten zu tun – dafür umso mehr mit der Gutgläubigkeit der Kundschaft.

3. Wasser wirkt am besten, wenn man es regelmäßig und ausreichend trinkt – ganz ohne Seele oder Anti-Chemtrail-Aufladung.

Fazit: Wissenschaftlich überragend, geschäftlich brillant

Die Kombination aus „Chemtrails“ und „informiertem Wasser“ ist eigentlich ein Marketing-Triumph. Du nimmst ein unsichtbares Problem (Chemtrails), das nicht nachweisbar ist, und verkaufst dafür eine unsichtbare Lösung (Wasser mit Seele), die genauso wenig nachweisbar ist. Genial!

Das Ganze ist ungefähr so wissenschaftlich wie ein Einhorn, das mit Feng-Shui-Methoden Wellenbrecher im Meer anordnet – und dennoch finden sich Menschen, die bereit sind, dafür zu zahlen.

Mein Rat: Wenn du an so etwas glaubst, investiere lieber direkt in ein teures Teleskop, um nach Chemtrail-Verschwörern auf dem Mond zu suchen. Es wird nicht weniger effektiv sein – und du hast immerhin ein neues Hobby!

Schreibt gerne eure Meinungen dazu.

https://www.klinger-wellen-system.de/shop/spruehflaschen/alle-im-ueberblick/chemtrails-spruehflasche

Bild zum Beitrag
Medizin, Religion, Islam, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Arzt, Atheismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Philosophie, Verschwörungstheorie

Verständnisfrage zur christlichen Eschatologie und der Gerichte

Verständnisfrage zur christlichen Eschatologie und der Gerichte

Liebe Brüder und Schwestern, ich würde mir gerne mal ein Meinungsbild zu einer Verständnisfrage einholen zu einem theologisch etwas komplexeren Thema. Ausgangspunkt war ein Impuls aus einem Gespräch hier auf GF. Vielleicht hat ja einer eine Meinung oder Überzeugung hierzu.

Es geht im Groben um die Eschatologie der Offenbarung und den einzelnen Gerichten.

Konkret geht es wohl um die allgemeingültige christliche Lehre, dass beim Gericht vor dem großen weißen Thron (Jüngste Gericht) auf Grundlage von Offenbarung 20,11-15 es so sein soll, das "ausschließlich" Ungläubige hier gerichtet werden. Das also nach den 1000 Jahren, es "ausnahmslos" keine aufrichtig Gläubige mehr gibt.

Stimmt das, das dieses heutzutage eine allgemeingültige christliche Lehre ist? Wenn ja, wie wird sie biblisch (nicht kirchlich) begründet?

Die Skepsis rührt daher, da dann die Frage im Raum steht, wo die "Gläubigen" Toten in dieser Zeit sind? Wenn "ausnahmslos alle" Toten seit beginn an auferstehen und "alle" gerichtet werden wie es in Offenbarung 20,11 steht, in dieser Zeit aber alle Ungläubigen vor Gericht stehen, dann besteht hier ein deutlicher Widerspruch.

Aber nicht nur das: Es widerspricht auch das Schafe-Böcke-Gericht (Gericht der Völker) auf Grundlage von Matthäus 25,31-46.  Jesus teilt hier die Gläubigen von den Ungläubigen.

Frage, auch die zuvor verstorbenen Toten? Wie können Tote zwei mal aufstehen? Oder werden in  Matthäus 25,31-46 keine Toten erweckt? Dann hätte Jesus nicht viel zu tun, wenn er nur die lebenden in diesem Zeitraum seit seiner Herrschaft aufteilt? Das ergibt doch gar kein Sinn, wenn doch in der ganzen Bibel steht, das man "bis zu seinem Tod Umkehren sollte".

Tut mir leid, wenn das wirklich neuerdings der christlichen Lehre entsprechen soll, das in Offenbarung 20,11-15 ausschließlich" Ungläubige" leben und gerichtet werden sollen. Ich betone "ausschließlich" das also kein einziger Mensch nach den 1000 Jahren mehr zu Gott finden kann, das glaube ich einfach nicht und davon steht auch nichts in der Bibel. Wo kommt so eine Lehre her? Und wie erklärt sie sich biblisch?

In meiner Theologie und Exegese werden in Offenbarung 20,11-15 alle auferstehen und gerichtet werden, die Gläubigen und die Ungläubigen und dies könnte ich auch biblisch begründen. Die Gläubigen kommen nach dem Urteil in das versprochene Himmelreich und die Ungläubigen kommen nach dem Urteil in die Hölle.

Wie versteht ihr es, die Interpretation die im Raum steht oder meine, wie ich es aus der Bibel lese?

Ich bedanke mich. Lieben Gruß und Gottes Segen :-)

Gericht, Christentum, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie, eschatologie, Jüngstes Gericht, Erzengel Michael

Neuapostolische Kirche: Fühle mich in meiner Gemeinde nicht mehr wohl?

Seit dem Tod meiner Mama -ich hatte Hilfe bis zum Umzug- dann kam von unsrem Gemeidevorsteher und Hirte der Kommentar: Armin wir Brüder haben auch andere Geschwister um die wir uns kümmen und auch denenn Mit rat und Tat zur Seite stehen-was ich ja gewissermassen verstehe. Angeblich wird mir ein neuer Hauspriester zugeteilt- bei dem ich so aber meine Probleme habe und mich ihm nicht so öffnen kann wie bisher.

Da hatte ich einen der kennt mich seit ich laufen kann- war mein Jugendleiter dann mein Vorsteher-dem konnte ich alles ohne Probleme anvertrauen- der behielt alles für sich-kannte mich auch mit meinen Gedanken der ist aber nun im Ruhestand

Ich hätte gern eine Person männlich der etwas jünger ist- Priester und Dirigent bei ihm habe ich keine Probleme mich ihm anzuvertrauen-traue mich aber nicht zu fragen. Die person die mein Hauspriester werden soll- mich aber bisher nicht ansprach ist dem den ich gern hätte sein Schwiegervater

Ich glaube ich sollte den Rat des Leiters meines Trauergesprächskreises annehmen und in eine andere Gemeinde gehen- Oder ich bleiche der Kirche fern

Die predigen immer man solle dem Nächsten helfen und lieben und was machen die? Lassenen einen fallen wie ne heisse Kartoffel

Bin so was von enttäuscht und verletzt

Lustig: ich bin noch kein Senior und habe von einem Kind das geschenk für Senioren bekommen haha

Warum wird man nach einem Trauerfall immer seltsam behandelt oder links liegen gelassen?

Die prediegen von gemeinschaft Zusammen sein usw und dann so ein Verhalten?

Die Kirchen sind doch alle nur falsch- klar es sind Menschen

EAV Zitat Smuaterl- die Gott rügt- das er alles zulässt und dem Lieben Gott sagt wenn er das alles so zulässt was passiert solle er doch sein Bodenpersonal genauer anschauen so ähnlich

Alles was passiert drängt mich dazu die Kirchenbesuche ganz zu lassen

Ich gehe für mich in die Kirche und nehme das raus was zu mir passt- aber das man Hilfe verweigert oder anbietet und dann sagt wir sind auch für andere da- was verständlich ist, als Vorsteher dann wenn man ein Anliegen hat- dieser ausweicht dann brauche ich mich keinem mehr anvertrauen

Das soll Nächstenliebe sein?- von wegem man schaut nach dem andern- die schauen alle nur nach sich selber

Kann man sich so täuschen ?

Kirche, Christentum, Gott, Neuapostolische Kirche

Sind die deutschen Gesetze mit den Gesetzen der Bibel vereinbar?

Dabei handelt es sich um grundlegende Unterschiede zwischen den religiösen Prinzipien des Christentums und den weltlichen, demokratischen Gesetzen eines modernen Staates wie Deutschland.

Hier sind einige Beispiele:

1. Abtreibung

Biblische Perspektive: Viele christliche Denominationen glauben, dass das Leben ab der Empfängnis zu schützen ist, was Abtreibung als moralisch verwerflich betrachtet.

Deutsches Gesetz: In Deutschland ist Abtreibung unter bestimmten Bedingungen legal (innerhalb der ersten 12 Wochen der Schwangerschaft, bei medizinischer Indikation oder in Notfällen). Es wird als rechtlich zulässig angesehen, aber die moralische Haltung zur Abtreibung kann je nach individueller religiöser Überzeugung unterschiedlich sein.

2. Ehe und Familie

Biblische Perspektive: Die Bibel spricht von der Ehe als einer Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau. Diese Tradition wird in vielen christlichen Kirchen weiterhin vertreten.

Deutsches Gesetz: In Deutschland gibt es das Gesetz der Ehe für alle, das es gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt, zu heiraten und die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare zu genießen. Dies steht im Widerspruch zur traditionellen biblischen Auffassung von Ehe.

3. Ethische Fragen (z.B. Sterbehilfe)

Biblische Perspektive: Viele christliche Strömungen vertreten die Ansicht, dass das Leben von Gott gegeben ist und nur Gott über den Zeitpunkt des Todes bestimmen soll. Euthanasie und aktive Sterbehilfe werden in vielen Kirchen als unzulässig angesehen.

Deutsches Gesetz: In Deutschland gibt es keine allgemeine Legalisierung von aktiver Sterbehilfe, aber passive Sterbehilfe (die Einstellung lebensverlängernder Maßnahmen) ist unter bestimmten Bedingungen zulässig. Diese Gesetzgebung steht im Gegensatz zur biblischen Auffassung des Lebensschutzes.

4. Schwangerschaft und Scheidung

Biblische Perspektive: In vielen christlichen Lehren wird die Ehe als unauflöslich betrachtet, und Scheidung ist nur unter bestimmten Umständen zulässig (z.B. Ehebruch). Die Bibel fordert Vergebung und Versöhnung in der Ehe.

Deutsches Gesetz: In Deutschland ist die Scheidung grundsätzlich erlaubt und kann relativ einfach eingeleitet werden, wenn eine einjährige Trennungszeit nachgewiesen wird. Dies steht im Gegensatz zur biblischen Auffassung, dass eine Ehe nicht leichtfertig aufgelöst werden sollte.

5. Schwangerschaftsverhütung

Biblische Perspektive: In vielen christlichen Konfessionen wird das Verhüten von Schwangerschaften als unzulässig angesehen, da das Leben als Geschenk Gottes betrachtet wird und das Zeugung von Kindern als göttliches Gebot verstanden wird.

Deutsches Gesetz: In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Einschränkungen für Verhütung. Sie ist weit verbreitet und anerkannt, sowohl in der Gesellschaft als auch im Gesetz.

6. Gleichberechtigung der Geschlechter

Biblische Perspektive: In einigen christlichen Traditionen gibt es eine hierarchische Sicht auf die Geschlechter, in der der Mann als “Oberhaupt” der Familie und der Frau untergeordnet angesehen wird.

Deutsches Gesetz: Das deutsche Gesetz setzt sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein und verbietet Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Frauen und Männer haben gleiche Rechte, auch im Bereich der Familie, der Arbeit und der Gesellschaft.

Wie steht ihr zu diesen Differenzen ?
Wenn euch der christliche Glaube und Gottes Gesetze wichtig sind, wie ist es dann mit einige deutschen Gesetzen vereinbar ?

Widersetz ihr euch dann nicht Gottes Gesetze ?

Kirche, Deutschland, Recht, Christentum, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Sünde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum