Wieso hängen wir noch so sehr am Christentum?
Ich denke da z.B. an die Vereidigung von beispielsweise dem Bundeskanzler oder dem Präsidenten der USA und den Satz "So wahr mir Gott helfe".
Oder der christliche Religionsunterricht, christliche Feiertage, Ruhetag am Sonntag (wo Geschäfte geschlossen haben), christliche Symbole in der Öffentlichkeit usw.
Wieso schließt man nicht andere Religionen mit ein? Wieso immer und überall das Christentum, wir leben ja nicht mehr im Mittelalter? Zumal jeder seine eigene Religion ausleben sollte und nicht alles an einem Glauben festgemacht werden sollte.
Würde gerne eure Meinung darüber hören.
14 Antworten
Der Zusatz ist freiwillig. Da wird keiner dazu gezwungen. Es sollen gerade mal zwei Bundeskanzler gewesen sein, die darauf verzichtet haben. Die Gesetze in der Verfassung wurden hauptsächlich mit einer Mehrheit der CDU beschlossen. Nach dem Krieg wollten die eben diesen Gottesbezug in der Verfassung haben. Hätte sich die Mehrheit aus Kommunisten, Spd oder so zusammengesetzt würde der höchstwahrscheinlich fehlen. Die Feiertage haben gewissermaßen Bestandsschutz. Die gab es schon lange vor den jeweiligen Verfassungen. Bei der Weimarer Verfassung 1919 wurden sie gesetzlich, damit nicht jeder AG einfach so die Menschen zum arbeiten zwingen kann wenn eigentlich ein Feiertag ist. Da gab es eben gute und schlechte AG, weil freiwillig. Urlaubstage gab es ohnehin damals noch nicht bzw. die wurden nicht bezahlt, wenn jemand Urlaub brauchte. Der arbeitsfreie Sonntag an dem die Verkäufer auch ihren verdienten Ruhetag haben stammt noch vom Kaiser, sonst hätten alle AN die ganze Woche ohne einen freien Tag die ganze Woche durcharbeiten müssen.
Hier ist es die historisch und traditionell vorherrschende Religion, die natürlich von der Gesellschaft vorgelebt wird.
Hat mit richtig oder gar einzig wahr nichts zu tun. Jeder hat erstmal die Religion, in die er reingeboren und erzogen wurde.
Wir sind ein christliches Land und wollen das auch bleiben. trotzdem werden hier regelmäßig auch feste anderer Religionen öffentlich gefeiert (Zuckerfest vor allem) und auch Gotteshäuser anderer Religionen gebaut..
Wir sind nämlich auch ein tolerantes Land.
Weil wir durch das Christentum wurden, was wir sind.
Zwei Gründe:
A) Tradition - war halt schon immer so.
B) Mehrheit - Die Mehrheit der DEutschen sind Christen (innerhalb und außerhalb der christlichen Kirchen).