Cancel Culture – die neusten Beiträge

Ist das N-Wort doch erlaubt zu nutzen?

Ich weiß der Fragetitel ist verwunderlich aber es gibt eine Sache die ich nicht verstehe und der ich auf den Grund gehen will.

Also vorne rein ich wünsche diesem Youtuber nicht dass er dafür belangt wird ich bin einfach nur neugierig wie dieser Youtuber und auch andere das N-Wort oft nutzen und dafür nicht belangt werden.

iShowSpeed ein Comedy Youtuber hat das N Wort aber nicht das normale sondern das mit "er" am Ende oft genutzt und ab und zu leakt er mal auch Nummern in Streams und er hat das N Wort auch wenn es Schwarzer Humor war oft mit Böser Intention genutzt auch wenn er selber schwarz ist das spielt ja keine Rolle da er es mit böser Intention oft genutzt hat und wie gesagt Nummern leaken im Stream etc kommt auch noch dazu.

Wenn ich das so ansehe und wenn ich betrachte dass ich auch schon weisse Menschen das N wort mit "a" am Ende und nicht mit "er" am Ende nutzen sehen hab frag ich mich einfach ob man eben das N Wort anscheinend doch nutzen darf weil einige tun das wirklich und die werden nicht "gecancelt". Also scheinbar ist das nur bei Leuten erlaubt die man vornerein als normal sieht und deren Audienz sehr sanft gebaut sind wenn ich das so formulieren kann.

Ich verstehe nicht wie einige es dürfen und andere nicht wenn schon will ich dass alle gleich behandelt werden was ja nicht verwerflich ist oder seltsam.

Also scheinbar ist es ja doch erlaubt wenn ich diese ganzen Fakten betrachte. Weil ein großer Youtuber mit mehr als 10 Millionen Abonnenten der dafür nicht belangt wird oder "gecancelt" wird der frei rumläuft und weiter macht najaaaa anscheinend ist diese Welt so gebaut dass einige eben Dinge tun dürfen die uncool sind und andere nicht. Mir ist es egal aber ich bin einfach neugierig warum das so ist.

Hier ein Beispiel Video 1:11 :

https://www.youtube.com/watch?v=Hw-ktno-MQM

Internet, Leben, YouTube, Menschen, Gesetz, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Soziales, n wort, Cancel Culture

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, rassistisch?

Bereits 1960 erschien das Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Michael Ende. Ein wie ich finde total schönes, spannendes und facettenreiches Buch. Als Kind habe ich es verschlungen, auch den zweiten Teil mit der Seeräuberbande "Die wilde Dreizehn". Vielleicht kennen einige von euch die Bücher? Wurden auch verfilmt, z.B. in der Augsburger Puppenkiste oder 2017 als Realfilm mit Henning Baum (Der letzte Bulle).

In letzter Zeit wurde vielfach diskutiert, ob diese Bücher bzw. die Figur des Jim Knopf rassistisch sei und es daher angebracht wäre, auf diese Bücher/Filme zu verzichten. Jim Knopf ist Schwarzer, wird in der Welt der Weißen (Insel Lummerland) angespült, muss die Umgangsformen "erlernen" und benimmt sich manchmal etwas ungeschickt. Es gelingt ihm allerdings Dank seiner Pfiffigkeit (und des Gelernten) allerlei Abenteuer erfolgreich zu bestehen.

Ich verstehe in diesem Zusammenhang die Rassismusdiskussion nicht. Was ist rassistisch? Das er ein Schwarzer ist? Gerne eure Meinung dazu.

Es ist eine schöne Geschichte, die Diskussion interessiert keinen 58%
Eine tolle Story, da gibt es nix zu diskutieren oder zu ändern. 42%
Es ist klar rassistisch, weil er ein schwarzer Junge ist. 0%
Es ist klar rassistisch, weil er erst ein wenig dumm ist. 0%
Es ist rassistisch, weil er von Lukas (weißer Mann) lernt. 0%
Solche Bücher gehören auf den Scheiterhaufen der Geschichte. 0%
Politik, Filme und Serien, Gesellschaft, Kinderbuch, Rassismus, Jim Knopf, Cancel Culture

Ist "Cancel Culture" auch in Deutschland ein Problem?

Vor allem in den USA ist das Phänomen als "Cancel Culture" bekannt: Personen werden entlassen oder ausgeschlossen, weil sie von einigen als kontrovers angesehene Meinungen vertreten oder dies ermöglichen.

Jüngstes Beispiel: Der Chef des Meinungsressorts der "New York Times" wurde zur Kündigung gedrängt, weil er einen republikanischen Abgeordneten einen Gastkommentar schreiben ließ. Darin forderte der Abgeordnete zur Beendigung der gewalttätigen Unruhen, die nach dem Tod von George Floyd entstanden, die Armee einzusetzen (siehe hier).

Auch in Deutschland gab es in jüngster Zeit solche Fälle: Ein Promo-Video des Kabarettisten Dieter Nuhr für die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde nach einem Twitter-Shitstorm zeitweilig vom Netz genommen (siehe hier). Die Kabarettistin Lisa Eckhart wurde von einem Literaturfestival ausgeladen, da man die Sicherheit der Veranstaltung nicht gewährleisten könne (siehe hier). Und der Basketball-Spieler Joshiko Saibou wurde wegen seiner Teilnahme an einer Anti-Corona-Demo gefeuert (siehe hier).

Ist "Cancel Culture" auch in Deutschland ein Problem?

Nein, "Cancel Culture" ist in Deutschland kein Problem. 53%
Ja, "Cancel Culture" ist auch in Deutschland ein Problem. 47%
Basketball, Geschichte, USA, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Journalismus, Kabarett, Leute, Medien, Meinungsfreiheit, New York Times, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage, Cancel Culture

Meistgelesene Beiträge zum Thema Cancel Culture