Bakterien – die neusten Beiträge

durchsichtiger Schleim im Aquariumfilter

Hallo miteinander! Ich hab jetzt wirklich beinahe 2h gegoogelt und bin überall auf was zu meiner Frage gestossen aber dann doch nicht: Facts: Mein Aquarium läuft schon seit 5 Jahren einwandfrei, ich hab keine neuen Fische, nichts an Licht, Filter, Blasenpumpe geändert, auch hab ich keine neuen Pflanzen drin. Ich reinige das Aquarium einmal in 2 Monaten gründlich, dh. einen Teil des Sandes wird ausgesaugt und mit der gleichen Wassertemperatur gewaschen (anders bekomm ich den Fischdreck nicht aus dem Boden). Wenn ich das Aquarium NICHT gründlich reinige, sauge ich lediglich den Dreck am Boden des Aquariums ab und Wechsel einien Teil des Wassers. Der Filter wird natürlich nicht zur selben Zeit gereinigt. (Um gleich mal alle Angriffe abzuwehren)

Jetzt hatte ich eine Plastikpflanze im Aquarium die Stark von Pinselalgen befallen war. Die hab ich rausgenommen und mit einem Algizit behandelt. Dem Aquarium ging es hervorragend! Nach ner Woche hab ich die Plastikpflanze ins Aquarium getan und nach etwa vier Tagen bemerkte ich dass der Filter nicht mehr ging. Innerlich war alles voller durchsichtigem Schleim! Ich hab alles gereinigt und einen der Beiden Filterwatten ersetzt, den anderen nur ausgewaschen. Und heute wieder 4 Tage danach, ist der Filter wieder voller durchsichtigem Schleim. Auch das Glas am Aquarium ist schleimig, und dort wo die Pinselalgen sich zuvor eingenistet hatten, sind jetzt "durchsichtige Pinselalgen" Am Boden ist nichts davon zu sehen. Nur am Glas, im Filter und auf der Plastikpflanze.. weiteres sehe ich nicht. Was ist das? Kann mir jemand nen Tipp geben was ich da tun kann um nicht jeden 4.Tag den Filter reinigen zu müssen? Und womit kann ich es bekämpfen? Garnelen?

Weitere Infos: Es gleicht den Bildern von Bakterienrasen, hab aber kein Bild gefunden dass dem Entspricht was ich bei meinem AQ beobachte. In meinem Aquarium sind einige Guppys (hauptsächlich kleine Jungtiere) 3 ausgewachsene Mollys, 3 Dornaugen und 3 Welse. Schnecken oder Garnelen hab ich keine...

Vielen Dank im vorraus für die die sich Zeit nehmen/nehmen werden. LG beerii

Filter, Aquarium, Bakterien, Schleim, verstopft, durchsichtig

Nach Wasserwechsel in eingelaufenem Aquarium alle Fische tot!?

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem 180 l-Aquarium. Ich habe das aquarium schätzungsweise 4 Jahre. Seit etwa 3 Jahren habe ich das Problem, dass nach jedem Wasserwechsel alle Fische hops gehen. Ich habe vor etwa 2 Jahren als Gegenmaßnahme, das Aquarium komplett gereinigt, d.h. alles raus: Fische , Wurzeln, Steine, Wasser...alles neu, auch neue Filtermaterialien, Pflanzen, nach Einlaufzeit auch wieder Fische, nach Wasserwechsel gleiches Problem, meist ist dann immer eine Art komplett eingegangen z.b. ein ganzer Schwarm, wohingegen andere weiterlebten, beim nächsten mal eine andere Art oder auch mehrere. Habe auch den Schlauch durch den das Wasser beim Wasserwechsel einläuft neu gekauft. Habe eine Wasserprobe aus meinem Becken in einem Labor hinsichtlich chemischer Parameter analysieren lassen: keine Auffälligkeiten. In unsérem Haushalt steht noch ein Aquarium, das wunderbar läuft (also kann es auch nicht am Wasser aus dem Hahn liegen). Ich habe eine selbstgebaute Schieferrückwand mit Aquarium kleber befestigt und Styropor unter Schieferhöhlen drin, die aber laut I-net auch kein Problem sein sollten. Mein Verdacht: irgendwelche schädlichen Mirkoorganismen? Aber wie kann ich diese töten ohne die nützlichen auch zu töten? Und wie würde ich das Aquarium danach wieder Fisch- und Nutzbakteriengerecht bekommen? Hat jemand einen Vorschlag oder ein ähnliches Problem in den Griff bekommen? Biite, bitte kann mir jemand helfen, ich mag mein Aquarium, gerade weil es so schön selbst gestaltet ist und meine Fische, so es Ihnen denn gut geht und möchte eine Lösung finden! Vielen Dank schon im Voraus für Hilfe und Ratschläge! Ina

Wasser, Aquarium, Fische, Biologie, Aquaristik, Bakterien

sind bräunliche Knicke oder angelaufene Schnittstellen im Salat schädlich?

wenn ein Salatblatt, z.B. bei einem Eisbergsalat, geknickt wird, so ist meist schon am nächsten Tag eine bräunliche oder rötliche Verfärbung zu erkennen. Ebenso bei einer Schnittstelle, wenn der Salatkopf z.B. in der Mitte geteilt wird für eine spätere Verwendung. Manchmal wasche ich auch zu viel und hebe den Rest in einer Frischebox für den nächsten Tag auf. Der Salat ist ja noch frisch und knackig und nicht faulig, das Anlaufen hat wohl eher etwas mit einer Oxidation zu tun. Ich spreche hier von Eigenbedarf und würde natürlich nicht einen braunen Salat kaufen oder im Restaurant akzeptieren, aber zu Hause weiß ich ja, dass er erst kürzlich aufgeschnitten wurde.

Nun hat mir jemand erklärt, dass hier angeblich schädliche oder sogar Giftstoffe entstehen... Muss ich alles bräunliche wegschneiden, sollte es (nochmals) gewaschen werden oder ist es eigentlich egal (was ich bisher immer dachte). Wie gesagt, ich rede NICHT von fauligen oder lappigen Blättern, die ich ja sowieso wegtue!!

Schließlich liegen die Fertigmischungen ja auch einige Tage im Kühlregal herum - ok, wir wissen, dass diese nochmals gewaschen werden müssen wegen der Bakterien, aber hier geht es um die Oxidation (oder was auch immer) der Schnitt- oder Rissflächen.

Wo sind die Lebensmittel-Techniker, die kompetente Auskunft geben können?

kochen, Essen, Gesundheit, Ernährung, Pflanzen, Hygiene, Salat, Lebensmittel, Bakterien, Schadstoffe, Verfärbung, Giftstoffe, Oxidation, Schnittstelle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bakterien