Aufsatz – die neusten Beiträge

Warum ist es den Lehrern gegenüber respektlos, wenn man vergisst seine Mütze im Schulgebäude abzunehmen (Bitte komplett lesen)?

Am Freitag war es sehr kalt. Als ich nach der Pause in Gedanken ins Schulgebäude gegangen bin habe ich vergessen meine Mütze abzunehmen. Ich bin dann mit meinem Schulrucksack vor das Klassenzimmer gegangen wo ich von meinen Mitschülern (wie üblich) gehänselt wurde. Leider habe ich Dummkopf einfach vergessen meine Mütze abzunehmen. Als dann meine Geschichtslehrerin kam hat sie gesagt komm sofort mit deinem grünen Heft nach vorne, weil du deine Mütze noch aufhast. Ich habe dann gesagt: "Es tut mir leid. Ich hatte vergessen die Mütze abzunehmen!" Ich habe sie sofort abgenommen. Den Eintrag im grünen Heft müssen meine Eltern unterschreiben. Viel schlimmer ist meine Bestrafung. Ich soll einen Aufsatz schreiben indem ich erörtere warum es respektlos ist die Mütze im Schulgebäude zu tragen. Ich weiß, Strafe muss sein und hier gilt gleiches Recht für alle. Ich habe jetzt geschrieben, dass Mützen in unserer Kultur dem Träger Sicherheit geben und sich der Lehrer in seiner Machtstellung bedroht fühlen könnte, wenn die Schüler Mützen tragen. Das ganze natürlich ausführlich erläutert. Des weiteren bin ich bei meiner Recherche auf das Argument gestoßen, dass das Tragen von Mützen Imponiergehabe und die Demonstration von Coolness ist. Auch das habe ich ausführlich erläutert. Außerdem habe ich geschrieben, dass man mit der Mütze auf dem Kopf noch irgendwie unterwegs ist und noch nicht richtig angekommen um sich auf den bevorstehenden Unterricht zu konzentrieren. Außerdem verschlechtern Mützen das Unterrichtsklima. Ich soll insgesamt drei Seiten schreiben. Jetzt fällt mir nichts mehr ein und ich habe erst knapp 1 1/2 Seiten. Vielleicht hat jemand von euch noch ein paar Anregungen für mich. Bitte versteht das nicht falsch ich möchte nicht, dass ihr meine Aufgabe für mich erledigt sondern einfach nur ein paar Anregungen in welche Richtung ich noch recherchieren könnte.

Deutsch, Schule, kalt, Erziehung, Unterricht, Winter, Eltern, Argumente, Aufsatz, Gebäude, Lehrer, Mütze, Strafe, Rektor, Schulordnung, Strafarbeit

Wie wichtig ist eine Kladde im Aufsatz und wie kann ich mich in Aufsätzen verbessern?

Hallo Leute, ich wollte gerne mal von euch wissen, für wie wichtig ihr eine Kladde beim Deutsch oder Englisch Aufsatz haltet.

Ich handhabe das bis jetzt so, dass ich mir nie eine Kladde mache, was aber zu einer schwachen Struktur und somit Defiziten in der Note führt, jedoch ist die Zeit oft zu knapp, um eine Kladde anzulegen (90 Minuten sind einfach zu wenig bei der Menge, die man schreiben muss). Ich wollte fragen, ob ihr es trotzdem für wichtiger haltet, die Kladde anzufertigen oder doch mehr auf die Zeit achten würdet.

Mein Englischlehrer hatte bei mir angemerkt, dass ich es zwar gut formulieren könne, aber man merkt, dass ich "drauf losschreibe" und dadurch z.B. Strukturen geschwächt werden.

Außerdem fällt es mir schwer, einfach nur eine einfache Zusammenfassung eines Textes zu schreiben. Eine Analyse hingegen gelingt mir. Das hat man in meiner letzten Englisch-Klausur (es wurden alle Aufgaben einzeln benotet und zu einer Inhaltsnote zusammengefasst, die dann mit der Note der sprachlichen Leistung zu 50% verrechnet wird.) gemerkt. Ich habe in der Textzusammenfassung nur 5 Punkte (4), bei der Analyse hingegen 13 Punkte (1-).

Wie kann ich daran arbeiten?

Ich finde das sehr ärgerlich, da ich die schönen Noten immer an den einfachsten Aufgaben liegen lasse.

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten

Gruß Sebastian

Englisch, Deutsch, Schule, Aufsatz, Klausur, textanalyse, Zusammenfassung, Textaufgabe, Ausbildung und Studium

Wie findet ihr meine Nacherzählung dieser Fabel?

Hallo liebe forum Mitglieder,

ich werde bald eine Deutscharbeit schreiben in der ich eine Fabel nacherzählen muss. Ich habe eine Fabel aus dem Internet herausgesucht und zur Übung verwendet .

(http://www.udoklinger.de/Deutsch/Fabeln/Aesop.htm#Der_alte_Löwe_und_der_Fuchs).

Bitte korrigiert mich falls Fehler im Text sind und gibt mir tipps wie man die Nacherzählung "strategisch" besser machen kann.

Der alte Löwe und der Fuchs.

Ein Löwe, der krank geworden war, war nicht mehr in der Lage sich selbst zu Versorgen, es schien als würde ihm der Tod nahen. Aufgrund dessen ließ er einen Gerücht in seinem Königsreich herumsprechen, in dem Der König bald sterbe und alle seine Untertanen bei ihm Abschied nehmen sollen. Sogleich bildete sich eine große Schlange vor seinem Königshaus. Tiere gingen hinein aber nicht mehr hinaus. In der Nähe aufenthaltete sich ein Fuchs, der all das beobachtete und stets argwöhnischer wurde. Behutsam ging auch er zum Königshaus. Trat aber nicht hinein, sondern rief ihm aus der Ferne, dass er dem König Gesundheit und guten Abend wünsche. Gekränkelt antwortete der König, dass der Fuchs zuspät komme, und wäre er einen Tag darauf gekommen, hätte er einen toten König begegnet, jetzt aber sei der Fuchs willkommen. Mit gespielter Aufrichtigkeit, fragte der Fuchs, ob der König alleine sei. Grimmig sagte er nur, dass die Untertanen die zuvor sein Königshaus betraten, ihn nicht auf zufriedener Weise unterhalten konnten, sodass er sie wieder fortgeschickt habe. Der Fuchs hingegen, sei lustig und Einfallsreicher, deshalb ihm sei befohlen näher zu treten. Ganz gelassen antwortete er dem König, dass dieser ihm ein schweres Rätsel aufgebe, und dass allerlei Spuren der Tieren in das Königshaus führten, aber keine wieder hinaus, hinzu sei dessen Festung nur mit einem Eingang bestattet worden. Der König sei ihm zu klug, sodass er keinesfalls mit seiner Narrheit ihm zu Nahe treten wolle. Er behalte aber das Rätsel für sich und ließe anderen davon verschonen. So verabschiedete sich der Fuchs und und ließ sein Wesen verschwinden.

Bis jetzt weiß ich dass eine Fabel in Präteritum und die inderekte Rede in Konjuktiv 1 geschrieben sein müssen. Bitte helft mir dabei wie ich eine Fabel gut schreibe. Ich übe viel, weiß aber nicht ob die Nacherzählung korrekt ist und einen Nachhilfelehrer kann ich mir leider nicht leisten, deshalb auch die Frage an euch.

Deutsch, Tipps, Schule, Aufsatz, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Literatur, Prosa, fabel, Nacherzählung

Frage an Lehrer: seid ihr manchmal von guten Schülern enttäuscht?

Es geht um folgendes: Wir sollten in Deutsch einen Aufsatz schreiben und haben den dann im Rundgang heute verbessert. Anschließend sollte jeder Schüler von dem Aufsatz, den er gerade anschaut, entscheiden, ob er gut ist oder schlecht. Meiner wurde unter die 3 schlechtesten gewählt (bin eig Einserschülerin in Deutsch), dazu muss ich sagen dass es viele bessere gab aber auch viele schlechtere (meiner Meinung nach). Das macht mich ziemlich fertig weil es auch in folgenden Punkt geht: Ich hab eine Schülerin abschreiben lassen und ihr Aufsatz (also meiner, ein bisschen abgeändert von den Wörtern her) war in der Endauswahl der sehr guten...Ich bin in der Klasse sehr unbeliebt und ich meine der Aufsatz war jetzt nicht so der Hammer aber doch nicht unter den 3 schlechtesten?! War es nur weil die Leute alle bloss auf die Bewertung (den Smiley) des Vorherigen geschaut haben, die schlecht war, weil- wie ich denke- den Schülern es egal war, ob er gut oder schlecht war, bloß weil sie mich nicht mögen? Grade die nicht so begabten in Deutsch kriegen oft tolle Bewertungen, weil sie viele Freunde haben...vor allem, die Abschreiberin hatte fast den selben Aufsatz in war unter den guten. Die Lehrerin hat die 3 schlechten und die 3 guten eingesammelt und liest die jetzt. Wird sie enttäuscht von mir sein oder denken, dass sie Bewertung nur wegen der Unbeliebtheit ist?

Deutsch, Schule, Aufsatz, Lehrer, unbeliebt

Gedichtsinterpretation: Ansätze?

Schönen Abend, Liebe Community,

Ich muss für das Gedicht Schneeglöckchen von Joseph von Eichendorff soll ich eine Gedichtsinterpretation schreiben. Ich sitzt jetzt schon ewig an dieser Aufgabe und weiß wircklich nicht, was ich aus diesem Gedicht an Interpretationmaterial rausholen soll. Kann mir jemand vielleicht einige Ansätze raus schreiben, was zum Beispiel einige stilistischen Mitteln in diesem Gedicht für eine Bedeutung haben? Das wäre echt nett, denn ich brauch meistens immer erst mal etwas, sodass ich mich dann in die Sache reinsteigern kann..Nur leider fällt mir für den Anfang nichts ein..

's war doch wie ein leises Singen In dem Garten heute nacht, 

Wie wenn laue Lüfte gingen: "Süße Glöcklein, nun erwacht, 

Denn die warme Zeit wir bringen, 

Eh's noch jemand hat gedacht." -

 's war kein Singen, 's war ein Küssen,

 Rührt' die stillen Glöcklein sacht,

 Daß sie alle tönen müssen 

Von der künft'gen bunten Pracht.

 Ach, sie konnten's nicht erwarten, 

Aber weiß vom letzten Schnee

 War noch immer Feld und Garten, 

Und sie sanken um vor Weh.

 So schon manche Dichter streckten 

Sangesmüde sich hinab, 

Und der Frühling, den sie weckten, 

Rauschet über ihrem Grab.

Medizin, Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Schüler, Abitur, Analyse, Aufsatz, Deutung, Gedicht, Gymnasium, Hausaufgaben, Interpretation, Latein, Lehrer, Lyrik, Oberstufe, Essay, AGnES, Dantons Tod, Deutschlehrer, metrum

Erörterung Sport machen oder schauen?

Hallo Leute,

Ich habe morgen in Deutsch eine Schularbeit, und habe etwas geübt! Leider habe ich keinen der mir meine Erörterung verbessert oder mir tipps gibt! Ich möchte euch darum bitten mir Tipps zugeben wenn ich etwas falsch gemacht habe und wie ihr diese Gefunden habt!

Sport betreiben oder Sport schauen?

Ein wichtiges Thema , das zurzeit diskutiert wird, ist Sport. Viele stellen sich die Frage, ob man besser  Sport betreibt oder es sich im Fernsehr anssieht.

Sport hat viele gute Eigenschaften. Jeder Mensch weiß, dass es gesund ist, doch viele haben keine Zeit für ihn. Dadurch steigt die Rate der Übergewichtigen. Hauptsächlich klagen viele, dass man sie beim Sport verletzen kann.

Außerdem kommt noch hinzu dass Sport viel Geld kostet, denn man braucht zum Beispiel beim Fußball ein Trikot, Fußballschuhe, einen Rucksack und eine Trinkflasche.

Man darf aber nicht übersehen, dass Sport das Selbstbewusstesein stärkt und es am meisten beim Mannschaftssport Spaß macht. Man stärkt dadurch auch die Teamfähigkeit und reduziert Stress, Nervosität und Agressionen.

Allerdings muss man auch sehen, dass Sport zur Sucht werden kann. Kinder und Jugendliche können dadurch die Schule vernachlässigen.

Hauptsächlich ältere Leute klagen an Rückenschmerzen, doch den meisten ist es nicht bewusst, dass Sport 80% dieser verringert. Außerdem trainert Sport das Herz-Kreislaufsystem und die Ausdauer. Gute Beispiele dafür sind Übergewichtige, die damit anfangen die Treppen zusteigen. Viele von ihnen stoppen dann meistens irgendwo ab, um eine Pause zu machen, weil ihnen die Puste ausgeht.

Viele Leute die man fragt warum sie keinen Sport machen sagen, dass sie sich dadurch mehr auf geistige Themen beschäftigen können. Daher schauen es sich die Leute im Fernsehr an. Wer zuhause zum Beispiel ein Fußballspiel anschaut, liegt auf dem Sofa und isst nebenbei etwas. Das ist zwar bequem aber total ungesund, doch Sport macht schlank und fördert den Muskelaufbau.

Abschließend lässt sich sahen, dass Sport betreiben fit macht und es gesund ist. Meiner Meinung nach sollte jeder Sport betreiben, auch wenn man wenig Zeit hat.

Ich bin gerade in der 9.Schulstufe und ich weiß echt nicht ob das gut ist. Danke an alle die mir helfen!

Sport, Deutsch, Schreiben, Text, Aufsatz, Erörterung, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufsatz