"...machen tut" - "tut" beim Aufsatz als Fehler gewertet?
im Aufsatz in der Schule habe ich in einem Satz "machen tut" geschrieben und die Lehrerin hat es als Fehler gewertet und ich habe dafür einen Fehlerpunkt bekommen, der Satz ansonsten war richtig und wäre richtig gewesen, nur dieses "machen tut" war offenbar falsch, der restliche Satz spielt keine Rolle, mir geht es nur darum, ob "machen tut" korrektes Deutsch ist
ist "machen tut" denn wirklich kein korrektes Deutsch? war der Fehlerpunkt rechtgefertigt?
11 Antworten
Das angehängte "tun" ist reine Umgangssprache und wird nur benützt, wenn man eine ungewöhnliche oder mißverständliche Flektionsform eines Verbs vermeiden will (oder diese nicht kennt), oder wenn man fürchtet, daß das eigentliche Verb nicht richtig verstanden wird.
In der Schriftsprache ist diese umständliche Formulierung also völlig überflüssig und daher falsch.
Das ändert leider nichts an der Tatsache.
Und zu
in verschiedenen arg alten Büchern, habe ich "machen tut" lesen können
1) Mich würden Beispiele interessieren.
2) Sprache verändert sich.
Auch Stilfehler sind Fehler.
Überflüssige Wendungen (Pleonasmen) können zwar durchaus stilistisch sinnvoll sein, das ist hier aber nicht der Fall. Außer natürlich, wenn es sich um Wiedergabe von direkter Rede handelt, da tragen solche Formulierungen zur Authentizität bei.
Hallo,
meine Deutschlehrerin hat immer gesagt
Tuten tun nur die Autos.
siehe auch:
- http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-es-macht-immer-tuut-tuut-a-390485.html
- http://www.mundmische.de/bedeutung/38592-Tuten_tut_das_Auto
:-) AstridDerPu
ist "machen tut" denn wirklich kein korrektes Deutsch?
Nein, es ist in der Tat nicht korrekt.
war der Fehlerpunkt rechtgefertigt?
Ja, war er.
Tun ist kein Hilfsverb, daher kannst du es nicht benutzen wie machen will/soll/muss...
Es dient auch nicht irgendeiner Verstärkung, und oft ist es sogar ein Synonym für machen.
= Es gibt keinen Grund es zu benutzen.
Selbst wenn du es hörst - man hört viel schlechtes, falsches Deutsch...
Und bedenke außerdem, dass es einen Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache gibt!!
Aber in vielen alten bekannten Büchern konnte ich "machen tut" und Ähnliches lesen, war das also falsch von den Autoren?
Wo denn?
Würde ich gern mal lesen.
Erst dann kann man (evtl.) sagen, ob es falsch war.
Erst letzte Woche hab' ich in 'ner deutschen Übersetzung der Gutenberg-Bibel "machen tut" lesen können
Tuten tun die Schiffe auf dem Rhein!
"Machen" ist doch bereits ein vollständiges Verb, das man wunderbar konjugieren kann. "tun" ist ebenfalls ein vollständiges Verb mit ähnlicher bis gleicher Bedeutung.
Wieso willst du mit zwei unterschiedlichen Verben gleicher Bedeutung deinen Satz verkomplizieren, wenn eines der beiden es alleine auch tut?
weil ich dachte, dass "machen tut" trotzdem richtig sein kann, auch wenn man einfach nur tut oder macht schreiben hätte können
ich denke noch, dass "machen tut" richtig ist, nur eben nicht in der heutigen Zeit oft geschrieben und verwendet wird, aber es dennoch korrektes Deutsch ist, wenn auch etwas unmodernes Deutsch
Du kannst das ja gern denken, davon wird es aber leider nicht richtiger - "machen tut" ist falsch.
Nein, so bildet man keinen Satz. Wenn es nicht einen expliziten Grund dafür gibt, das Verb nicht zu konjugieren, dann wird es konjugiert.
in verschiedenen arg alten Büchern, habe ich "machen tut" lesen können, deshalb wird es wohl an der modernen Zeit liegen, dass "machen tut" als falsch gewertet wird, da es einfach auch unmodern klingt, aber dennoch Deutsch ist
Nein, das ist kein korrektes Deutsch.
Man macht etwas oder man tut etwas. Machen tun gibt es nicht.
Das wäre wie wenn man sagt "er braucht nichts zu trinken, weil er seine eigene Flasche trägt hält. Machen tut ist einfach doppelt.
Nur weil es überflüssig ist, soll es folglich auch falsch sein? Kann ich mir absolut nicht vorstellen