Astronomie – die neusten Beiträge

Bremen Sternenhimmel überblick/aussichtspunkte?

Hi und Guten Morgen euch Gutefrage-Community bitte ganze frage lesen bevor einer antwortet und mir links zu google oder sonst was gibt.

Also ich habe seit gute 2 tagen das Programm "Stellarium" das ist ein Program der das Sonnensystem simuliert mit den Echten Aktuellen Planeten Bahnen und mond usw. jedenfalls kann man dort auch den ort wie zb. Bremen auswählen und man kann den sternen himmel ganz klar auf dem bildschirm sehen was in dieser Nacht auch über bremen zu sehen ist ich Frage diese frage da ich ja richtig in einer stadt wohne wo man nie wirklich den klaren nachthimmel sehen kann da die stadt ja beleuchtet ist unzwar was ist besser entweder in aussichtstürme im Bremen oder wenn man sowas darf sicher bin ich mir nicht auf ein Dach eines Hochhauses (denke da muss man mal fragen) oder auf Boden etwas weiter weg von der stadt wo eine gerade große fläche wo wenig bäume/häuser sind da es dort ja nicht so stark beleuchtet ist wie in einer stadt den ich will nicht nur die sterne ganz klar sehen sondern für mich selbst nach planeten ausschau zu halten ich weis mit der bloßen auge nicht zu sehen jedoch das programm stellarium kann man sehen wo und in welcher richtung ein planet sich befindet gerade den oftmals wie der Saturn kann man von bremen aus wenn man klarer nachthimmel hat mit einem teleskop sehen da er ja aiuch noch von der sonne angestrahlt wird. naja hoffe ihr habt den größtteils verstanden was ich gerne machen möchte auf einem aussichtspunkt "NACHTS" oder auf eine großen fläche und ohne stadt beleuchtung ich interessier mich halt sehr stark für das weltraum/universum oftmals wenn ich abends mit kumpels chill schau ich immer mal hoch und denke auch nach über das ganze mit leben usw. ^^ es beruhigt mich iwie :)

Sterne, Stadt, Beleuchtung, Astronomie, Beobachtung, Lichtverschmutzung, Ort, Planeten, Sternenhimmel, Stellarium

Astronomie auf Lehramt

Guten Abend, da ich in einem Jahr mein Abitur erlangen werde, mache ich mir schon seit längerem Gedanken was ich studieren möchte. Nach längerem Überlegen stieß mir das Studium auf Lehramt in den Kopf. Ich hab mich informiert und ein wenig im Internet rum recherchiert. Ich hab mich aufjedenfall für das Studium Philosophie auf Lehramt entschieden zumindest ist es im Moment eine Option für mich. Und da Studierende die auch Lehramt studieren zumeist 2 Fächer studieren, dachte ich mir das Astronomie auf Lehramt sehr interessant klingt und mich persönlich sehr interessiert. Astronomie wird in Mecklenburg Vorpommern, Sachsen- Anhalt und Thüringen meines Wissens nach als Pflichtfach unterrichtet. Meine Frage ist jetzt wo genau kann ich Astronomie auf Lehramt studieren und welche Voraussetzungen gibt es zu erfüllen. Muss ich zB. Physik studieren um Astronomie später als Ergänzungsfach zu bekommen oder kann ich es separat studieren ohne Physik oder Mathematik zu studieren. Ich habe gelesen, dass man in Halle zB. Astronomie als Ergänzungsfach, nach einer bestimmten Zeitspanne, als drittes Studienfach dazu bekommt, wenn man Physik, Mathematik oder Geographie studiert. Gilt dies auch für andere Universitäten speziell bezogen auf Mecklenburg Vorpommern? Es gibt sicherlich viele Antworten im Internet jedoch ist es für mich ein Wirr- Warr geworden und dachte mir kann hier einer eine klare Antwort auf meine Frage liefern.

Danke schon mal in voraus das ihr euch die Frage durchgelesen habt :D

Mfg. SyNtEtiCd

Beruf, Studium, Astronomie, Lehramt, Lehrer, Mecklenburg-Vorpommern, Physik

Ist der Urknall ein wiederkehrender Zyklus?

Hallo Leute,

entschuldigt den langen Text, aber erst ist leider nötig um zu beschreiben, was ich meine.

Ich habe mal eine ähnliche Frage gestellt, habe seit dem aber noch mal genauer nachgedacht und kam zur Erkenntnis, dass unserer Urknall möglicherweise nicht so einzigartig ist, wie er beschrieben wird, brauche aber Fachkundige, die das eventuell untermauern oder auch als völligen Blödsinn abtun (ist ja auch eine Erkenntnis :P). Ich versuche mal zu erklären, wie ich zu meiner Erkenntnis gekommen bin:

Zuerst störte mich die Theorie um die "Dunkle Energie" so dermaßen, dass ich es einfach nicht hinnehmen will, dass etwas existieren soll, was wir weder nachweisen noch richtig beschreiben können. Ich vermute, dass es nichts weiter ist als Gravitation. Soweit ich weiß ist aktueller Kenntnisstand, dass Gravitation sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, mit unbegrenzter Reichweite aber mit abnehmender Stärke umso weiter es sich vom Objekt entfernt ist, von dem diese Gravitation ausgeht. Wenn man sich die Gravitation so anguckt, dann wirkt sie überall im Universum, Newton fällt der Apfel auf die Fontanelle, der Mond dreht sich um die Erde, die Erde um die Sonne, die Sonne um die supermassereichen schwarzen Löcher im Zentrum der Milchstraße...und die Milchstraße? Sie scheint ihre systematische Rotation um ein massereicheres Objekt noch nicht gefunden zu haben, genauso wie wohl alle Galaxien im beobachtbaren Universum, aber anscheinend bewegen sich die Galaxien ja - zumindest voneinander weg und das immer rapider (wenn man Hubble glauben mag, was ich jetzt mal tue).

Erstes Stichwort ist das "beobachtete Universum". Das Universum ist etwa 13,8 Milliarden Jahre alt. Also können wir maximal 13,8 Milliarden Lichtjahre weit sehen. Da das Licht aber quasi in alle Richtungen strahlt, müsste man ja 27,4 Milliarden Lichtjahre weit sehen können, um von einem Ende zum Anderen gucken zu können (obwohl es ja nicht das räumliche Ende sein muss, sondern "nur" das optisch sichtbare).

Jetzt kommt hinzu die „Expansion des Universums“. Naja soweit ich es verstehe, wurde lediglich beobachtet, dass Galaxien aus dem beobachteten Universum sich immer rapider voneinander entfernen. Der Abstand zwischen den Galaxien wird also größer. Daher kam die Erkenntnis, dass das aber eher langsamer passieren müsste und ab einer gewissen Zeit sogar die Galaxien sich aufeinander zubewegen müssten, damit sich die gesamte Masse des Universums irgendwo wieder konzentriert, aber ist es wirklich so? Galaxien können sich ja genauso gut voneinander entfernen, wenn sich ein Objekt schneller bewegt als das andere, obwohl sie sich gesamt betrachtet in dieselbe Richtung bewegen. Und genau hier liegt mein Problem: Wieso soll Dunkle Energie dafür sorgen?


Hier mal kurz Schnitt - ich muss leider in einem Kommentar weiterschreiben, da der Platz nicht ausreicht.

Universum, Astronomie, Astrophysik, big bang, Gravitation, Physik, Urknall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Astronomie