Argumentation – die neusten Beiträge

Argumentation - Thema verfehlt? -.-

Hey. Ich habe heute eine Klassenarbeit zum Thema Argumentation geschrieben mit folgender Aufgabenstellung: Du bist dafür dass Sicherheitsvorkehrungen für Amokläufe in Schule verbessert werden.... Soweit so gut^^ Einleitung sollte an den Stadtrat gerichtet sein und man sollte den Rat davon überzeugen die Sicherheit für Amokläufe an Schule zu erhöhen... Einleitung, Schluss, Gegenargument und Schluss/ Appel habe ich ( meiner Meinung nach und meinem Empfinden) für mich gut geschrieben doch bei den Argumenten bin ich mir momentan so unsicher und bekomme das Gefühl auch nicht mehr aus dem Kopf das ich da etwas falsch gemacht habe :( Ich habe als erstes Argument geschrieben das ein Alarmknopf in der Schule vorhanden sein soll der ein Alarmsignal auslöst das alle in der Schule vor einem Amoklauf warnt und danach als Art Beispiel geschrieben das die Schüler dadurch nicht auf '' Teufel komm raus '' überrascht werden.... und geschrieben das sich dieser Knopf beispielsweise in den USA seit Jahren etabliert hat. Doch nachdem ein Schüler aus meiner Klasse zur Lehrer ging und fragte ob es ein Argument sei zum Beispiel so einen Alarmknopf einzuführen meinte sie nur: '' Der Alarmknopf kann ein Beispiel sein aber kein Argument... Ich bin dadurch nun total verunsichert :( Das zweite Argument habe ich etwas anders verfasst und bei dem letzen bzw. dem dritten habe ich es so gemacht das ich eine Situation beschrieben habe und diese dann mit einer Sicherheitsvorkehrungen ( Sicherheitstüren) begründet habe wie man diese Situation verbessern kann. Ich habe momentan nur Angst das ich eine schlechte Note für diese Arbeit kassieren könnte da meine Lehrerin denken könnte : '' Der hat das Thema nicht verstanden! '' Ich stehe gut in Deutsch und hatte auch nie Probleme und habe gestern sogar noch eine Argumentation von mir vorgelesen in der Klasse und meine Lehrerin war sehr stolz auf mich da sie die Argumentation sehr gut fand... Ich habe mich in der Arbeit präzise ausgedrückt und sprachlich auch sehr gut und meine Lehrerin weiß das ich einen guten Wortschatz besitze und eine gute ausdrucks weise. Ich glaube auch das ich gar nicht so weit vom Thema abgewischen bin, ich habe es nur so verstanden das sie als Argument zum Beispiel so was haben wollte: '' Ich bin dafür das die Sicherheitsvorkehrungen erhöht werden damit Schüler nicht Opfer eines Amoklaufes werden, dies kann durch beispielsweise kugel und Aufbruch sichere Türen erreicht werden.'' Ich habe halt sozusagen erst ein Ding genannt das zur Sicherheit beitragen würden und dann beschrieben was dieses Ding bewirken würde, wie zum Beispiel das die Türen Aufbruch sicher und kugel sicher sind. Denkt ihr das ich das Thema verfehlt habe oder nur leicht abgewichen bin? Vielen Dank an alle die sich diesen ziemlich langen Text durch gelesen haben und mir hilfreiche Antworten geben können ! :-) Grüße.

Arbeit, Deutsch, Schule, Argumentation, Klassenarbeit, Klausur

Erörterung bzw. Argumentation zum Thema Facebook (kurz durchlesen)

Ich habe mir soeben die Mühe gemacht, eine halbwegs gute Erörterung zum Thema "Facebook" zu schreiben. Es wäre total nett, wenn ihr eben rüber schaut und mir Verbesserungsvorschläge geben könnt. Gerne könnt ihr mich auch auf Rechtschreibfehler bewusst machen. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

  1. Die Zahl der Mitglieder steigt drastisch

  2. Sollten sich immer mehr Leute bei Facebook anmelden ? 2.1 Man sollte sich nicht bei Facebook anmelden 2.1.1 Mangel an Sicherheit und Eingrenzung der Privatsphäre 2.1.2 Starke Suchtgefahr bei Mitgliedern 2.2 Man sollte sich bei Facebook anmelden 2.2.1 Ständig auf dem neusten Stand der Dinge 2.2.2 Trotz Zeitmangel kann Kontakt zu Freunden gehalten werden 2.2.2.1 Kostenloser Kontakt zu Freunden(Unterpunkt)

    1. Die Nutzung soll eingegrenzt werden

Kürzlich habe ich in einem Zeitungsartikel der Nordwest Zeitung gelesen, dass sich immer mehr Menschen in dem neuen sozialen Netzwerk „Facebook“ anmelden. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich im Moment auf ca. 800 Million.Facebook wird immer populärer, denn es melden sich im Laufe der Monate immer mehr Menschen an und das Netzwerk wächst immer weiter. In Deutschland gibt es 6,6 Millionen 16-17 Jährige wovon 71,2%, sprich 4,7 Millionen Mitglied bei Facebook sind, was eine ganze Menge ist. Allerdings sind nur 1,6% der 65+ Jährigen auf Facebook unterwegs. In meinem folgenden Aufsatz möchte ich die Vor- sowie Nachteile des Beitritts bei Facebook erörtern.

Der Beitritt in ein großes soziales Netzwerk hört sich erst mal gut an, doch bringt auch Nachteile mit sich. Eines der Nachteile ist, dass man auf Facebook keine wirkliche Privatsphäre hat und somit auch keine Sicherheit. Alle Mitglieder können somit die Profile anderer anschauen und Informationen anhand Statusmeldungen entnehmen.Die Community wird zu einem öffentlichen Tagebuch. Beheben kann man das Problem nur durch komplizierte Einstellungen, die der Laie erst mal finden muss.So kann man einstellen, dass nicht jeder auf die „Pinnwand“ zugreifen kann. Damals hat mein großer Bruder eine Geburtstagsparty zu seinem 18. Geburtstag organisiert und eine offene Gruppe auf Facebook erstellt. Die Absicht war, dass nur enge Bekannte zu der Feier kommen aber dadurch, dass man alles auf Facebook veröffentlichte konnte jeder der Community einsehen wo und wann die Fete ist. Schlussendlich kamen statt den geplanten 45 Bekannten ganze 830 Fremde dazu. Die ganze Feier artete aus und wir mussten die Polizei verständigen. Die Kosten für den Einsatz durfte mein Bruder tragen. Darüber hinaus existiert das Problem, dass man nach dem Netzwerk süchtig werden kann. Ganz irrelevant ist das Problem nicht. Viele User unterschätzen die Suchtgefahr und ignorieren sich einfach. Denn gerade die Suchtgefahr ist hier das Problem. Viele sind ständig mit ihren Mobiltelefonen bzw. Smartphones auf Facebook online. Egal wo sind, ob im Zug, im Schulbus, in der Pause oder gar im Unte

Deutsch, 9. Klasse, Argumentation, Aufsatz, Erörterung, Realschule

Gründe fürs Wiederholen in der Oberstufe?

Hey, also ich hab deswegen nämlich ein Problem.. :( *Sorry für den langen Text, es wäre trotzdem nett, wenn ihr ihn wenigstens überfliegt.

Also ich bin momentan in der 12. Klasse (Meine Schule hat noch 13 Jahre.) [Ich kam übrigens von einer anderen Schule und bin dann von der 10. direkt in die 12. gekommen, da die 10. und die 11. klasse gleich sind]

Naja auf jeden Fall kam ich im ersten Halbjahr dieses Schuljahres nur eher schwer zurecht. Und meine Noten lagen insgesamt eher im unteren Durchschnitt. (Ø3,4) Noten [in Punkte] meiner Leistungskurse: Bio: 03, Mathe:08, Politik: 06 <---also schon schlecht, in Bio hatte ich auch meinen einzigen Unterkurs. (ich hatte übrigens Nachhilfe in Mathe)

So im zweiten Halbjahr hatte ich in den Osterferien beschlossen zu wiederholen, da ich dachte, dass ich gar nicht mit meinem Biolehrer (und Seminarfach) und dessen Unterricht klar komme. Und ich auch mit den anderen Noten aus dem 1.Halbjahr nicht zufrieden war und ich dachte, dass ich das jetzt auch nicht bessser schaffe. Auch dachte ich, ich habe die Facharbeit versaut. Ich nahm dann zstzl zu mathe noch Nachhilfe in Bio. Da meine Entscheidung ziemlich fest war, habe ich mich mdl so gut wie gar nciht mehr beteiligt, sondern nur noch für die Arbeiten gelernt. Überraschender weise bekam ich dann auf einmal so gut wie nur gute Noten zurück, welches mit meiner "mdl beteiligung" (<--schlecht) trotzdem in den meisten fächern viel besser war, als im jahr davor! Mein Zeugnis Ø=2,8 Meine LK-Fächer: Bio: 10, Mathe:09, Politik: 06). Somt bin ich von meinem Jahrgang aus im guten Durchschnitt.

Mir wurde schon von vielen Mitschülern eingeredet mit den Noten doch nicht zu wiederholen. Doch ich hatte meien Entscheidung doch bereits getroffen und ich kann mich einfach nicht wieder umstellen!!! :( Und dann meinten die sch eiss Oberstufenleiter zu mir es sei nun" absurd mit diesen Noten zu wiederholen" Ich HASSE die. Als ob ich mir das nicht überlegt habe. Alle Argumente dich ich FÜR die WIederholung brachte haben sie nicht akzeptiert und mich mit ihrem Gerede sozusagen lächerlich gemacht.

Aber ich will eben kein durchschnittliches Abitur, sondern ein GUTES machen. Da jetzt sowieso jeder d-epp abi macht und ich später auch einen anständigen job haben möchte!

Fallen Euch vielleicht noch ausschlaggebende Argumente ein? Das Problem ist, dass sich auch meine Fächerwahl nicht geändert hat, dass also als Argument wegfällt.

Ich wäre echt furchtbar dankbar!!! Denn ich möchte mir nicht mein Abitur versauen lassen!

Argumentation, Gymnasium, Oberstufe, Wiederholung, Gruende, wiederholen

Deutschunterricht Klasse 8:Hab eine Argumentation geschrieben und ihr sollt sie prüfen

Wie oben schon geschrieben bitte ich euch mal die Rechtschreibung und die Argumente zu überprüfen vieleicht auch zu sagen was ihr mir für eine Note geben würdet...Aufgabe war ein Brief an den Schulleiter,ob wir für oder gegen einen Süßigkeitenautomaten in der Mensa sind,wobei wir die Regeln eines Briefes nicht beachten mussten.Einleitung,mindestens 3 Argumente und ein Schluss sollte drin sein.Hier ist mein Text:

Sehr geehrter Herr Müller, bei unserer letzten Klassenpflegschaftssitzung haben wir darüber gesprochen,ob die Schule in der neuen Mensa einen Süßigkeitenautomat auftellen soll.Wir möchten nicht das ein Süßigkeitenautomat aufgestellt wird und warum wir diesen Standpunkt vertreten erkläre ich ihnen im Namen der Klasse jetzt.

Ein Süßigkeitenautomat ist teuer in der Anschaffung und wir finden das dieses Geld an anderen Stellen dringender benötigt wird,zum Beispiel für die Renovierung der Klassenräume.

Außerdem sind Süßigkeiten ungesund,da sie einen hohen Zuckergehalt besitzen und deshalb unter anderem die Kariesbildung fördern.

Ein viel schlimmeres Problem ist allerdings der entstehende Müll.Einige Schülerinnen und Schüler würden sich in den Pausen Süßigkeiten kaufen und die Verpackungen nach dem Verzehr wegschmeißen.

Natürlich können die Schülerinnen und Schüler auch Süßigkeiten von zu Hause aus mitnehmen,aber ich halte es für wichtig das die Schule als Vorbild dient und deshalb auf eine Aufstellung des Automaten verzichtet.

Ich hoffe das ich ihnen die Meinung der Klasse gut vermitteln konnte und vieleicht machen sie sich mal gedanken darüber ob die Aufstellung des Süßigkeitenautomaten wirklich sinnvoll und notwendig ist. Mit freundlichen Grüßen Florian Müller (Klassensprecher 8c)

Deutsch, Sprache, Unterricht, Argumentation, Lehrer, Rechtschreibung

französich: pro/contra schuluniform

Hallöchen, ich habe gerade eine pro/ contra Aufstellung zum Thema Schuluniform gemacht, weil ich das für Französich in der Schule brauche. Könnte mir jemand sagen, ob ich es richtig übersetzt habe? Es geht mir vor allem um die Grammatik. Schon mal Danke im voraus. :)

Pro:

Gut für Gemeinschaftsgefühl - bon pour sentiment de communautaire

niemand besser wegen markenkleidung
- personne meilleur à cause du vêtements du marque

keine unterschiedliche, jeder ist gleich.
- aucun de differences, chaque est égale, pas d'exclusion

Keine sonziale ausgrenzung
-pas des exclusion

kostet nicht viel - coût pas cher

immer in Mode - tout à la mode

man braucht morgens weniger zeit - on a besoin moins du temps au matin

weniger mobbing - moins du harcèlement moral

einfacher für schule und familien - plus simple pour l'école et des familes

Disziplin -la discipline

schön und ordentlich -joli et rangé

schule für bildung -l'école pour l'éducation

Contra:

man kann nicht selbst entscheiden
- on ne peut pas decider à même

passen nicht allen kinder (dick, groß) -ne vas pas bien à tout les enfants (gros, fort)

andere sachen sind dann wichtiger (Schmuck, Handys) - d'autres choses sont plus importantes (des bijoux, des portables)

nach der schule darf man tragen was man will, selbe probleme
- après l'école on peut port ce qu'on veut, des mêmes problèmes

oft hässlich, langweilig
- souvent laid, ennuyeux

oft teurer als normale kleidung
- souvent coût chere plus comme des vêtements normales

von schülern nicht akzeptiert
-d'élèves pas être acceptée

gemeinschaftsgefühl kann man auch anders stärken
- sentiment de communauté peut également renforcer d'autres

man braucht mehrere (waschen, sauber)
- on a besoin de plusieurs (laver, propre)

Schule, Sprache, Unterricht, Französisch, Übersetzung, pro, helfen, Argumentation, contra, Hausaufgaben, Schuluniform

Eröterung Gleichberechtigung der Frauen und Männer

Ich habe bald eine Prüfung und habe eine Eröterung geschrieben. Könnt ihre eure Meinungen dazu abgeben, damit ich weiß was ich falsch habe .. Danke


Mann und Frau sind gleichberechtigt. Was bedeutet das für Ehe, Familie und Beruf?

Gleichberechtigung der Männer und Frauen sind immer Medienthemen. Man liest immer wieder Schlagzeilen wie z.B., „Frauen werden in der Gesellschaft mächtiger“ in den Zeitungen über Gleichberechtigung der Frauen und Männer in der Gesellschaft und im Beruf etc. Mit der Zeit werden die Frauen in diesem Bereich mehr anerkannt und mit sozialer Hilfe, wie zum Beispiel „Kindergarten am Arbeitsplatz“ oder ähnlichem unterstützt. Meistens sind traditionelle Sitten oder Gebräuche Gründe, warum bisher Frauen unterdrückt worden sind. Aber wenn Mann und Frau gleichberechtigt sind, was wird das dann für Ehe, Familie und Beruf bedeuten?

Frauen bekommen in einigen Segmenten für die gleiche Tätigkeit weniger Lohn/Gehalt als die Männer oder werden nicht anerkannt. Das führt immer zu Problemen im Arbeitsplatz, dadurch fühlen sich Frauen immer benachteiligt und die Behandlung ist unethisch. Die Gleichberechtigung hat diesen Vorteil, dass man fair ausgezahlt, für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn/Gehalt bekommt und anerkannt wird

In der Ehe und Familie ist Gleichberechtigung ein wichtiger Punkt. Früher hatten Frauen Kinder erziehen, kochen, waschen u

Deutsch, Argumentation, Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Argumentation