Argumentation – die meistgelesenen Beiträge

Hilfe wegen Erörterung (Plastik)?

Ich schreibe in wenigen Tagen eine Arbeit, bzw. eine Erörterung über Plastik. Als Vorbereitung habe ich bereits eine geschrieben. Kann bitte jemand darüber gucken und mich über berichtigen, wo es nötig ist? Das wäre sehr nett.

Hier der Entwurf:

Ich beziehe mich auf den Text von Lui W. und den Text „Kunststoff ist überall“. Hierbei handelt es sich um Kunststoffmüll und die daraus resultierende Umweltverschmutzung, sowie die fehlenden Möglichkeiten den Müll zu entsorgen. Der Verbrauch von Plastik mit all seinen Folgen ist für die Umwelt zu hoch.

Fische und andere Meeresbewohner sterben, weil es bereits jetzt sechs mal mehr Plastik als Plankton in den Meeren gibt. Die Meeresbewohner halten das Plastik für Plankton und essen es. Da Plastik schädlich ist, sterben die Fische qualvoll an den Folgen.  So essen die Menschen das in den Fischen enthaltene Plastik.

Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffmüll treiben bereits auf den Weltmeeren in einem Mahlstrom. Dies sieht man deutlich, sowie die Folgen. Dieser Müll sammelte sich, weil Menschen ihren Plastikmüll in den Meeren entsorgen. Dadurch entwickelte sich der Mahlstrom.

In Plastik sind schädliche Chemikalien enthalten. Diese schädigen unser Immunsystem, wodurch es geschwächt ist und wir als Folge leiden. Chemikalien, die wir aufnehmen, sind z.B. Weichmacher und Bisphenol A. Sie dringen bis ins Erbgut ein.

Trotz all der gegensprechenden Argumente, ist Plastik sehr praktisch und sinnvoll.

Kunststoffverpackungen sind in der Lebensmittelindustrie sehr vorteilhaft, denn sie ermöglichen uns Lebensmittel länger haltbar zu machen. Das Toastbrot bleibt so in der Plastikverpackung länger, sodass man nicht jeden Tag eine frische Scheibe Brot kaufen muss.

Plastik kann man für alles Mögliche verwenden, da man es verändern kann, z.B. für Fensterrahmen, Stifte, Elektrogeräte und viele Dinge mehr.

Auch ist es sehr langlebig, billig und hitzebeständig, wie z.B. Autoreifen. Sie sind stabil und sehr, sehr langlebig.

Abschließend möchte ich sagen, dass die Vorteile des Plastiks überwiegen und beinahe allein die Entsorgung Probleme bereitet. Daher appelliere ich an die Menschen und fordere sie auf, Plastik umweltgerecht zu entsorgen um so weitere Probleme vorzubeugen. 

Arbeit, Deutsch, Schule, Umwelt, Argumentation, Erörterung, Plastik, stellungnahme

Müssen Jungs und Mädchen sich im Schwimmunterricht gemeinsam umziehen (Klasse 11)?

Hallo Community, 

Unsere Klasse (11.Kl) hat dieses Schuljahr erfahren, dass auf dem Lehrplan für den Sportunterricht schwimmen ansteht, soweit alles gut. Jedoch mussten wir diese Woche erfahren, dass Jungs und Mädchen (16-19) sich in einer Umkleide umziehen müssen. Wie man verstehen kann war die Mehrheit der Klasse entschieden dagegen. Jedoch wollte die Schwimmlehrerin überhaupt nicht diskutieren und hat uns nicht zu Wort kommen lassen. 

Unsere Klassenlehrerin findet die Idee gut, ein Forderungspapier mit unserem Anliegen zu schreiben. Ich habe mich bereit erklärt dieses Schreiben aufzusetzen. 

Jetzt wollte ich folgendes wissen: 

  1. Können Lehrer, Schüler zwingen sich mit beiden Geschlechtern umzuziehen?
  2. Welche Argumente kann man anführen um zu zeigen, dass wir uns nicht mit beiden Geschlechtern in einer Sammelumkleide umziehen wollen?
  3. Können wir den Schwimmunterricht verweigern ohne, dass Noten beeinträchtigt werden? 
  4. Kann man Artikel 1 Absatz 1 für dieses Beispiel anwenden? 
  5. Wie können wir dieses Schreiben aufsetzen um ernsthaft, bestimmt und selbstsicher zu bleiben, dabei aber nicht unhöflich und überheblich zu werden?
  6. Die Lehrer sagen, dass „alle Klassen sich gemeinsam umziehen”. Wie können wir zeigen, dass wir genau die Klasse sind, die so etwas nicht möchte?

Ich bitte um ernsthafte Antworten und Lösungsvorschläge. 

Dieses Anliegen ist uns sehr wichtig. 

Vielen Dank.

Schule, Argumentation, Argumente, Menschenwürde, Schwimmunterricht, Sportunterricht, verhandeln, sammelumkleide

"Einfach Antworten auf komplexe Fragen" (Argument)?

Hi, oftmals hört man in Diskussionen gegen einen Antwort/Vorschlag/Argument folgendes "Gegenargument":

"Das sind ja nur einfach Antworten auf komplexe Fragen"

Was mir jedoch nach diesem "Gegenargument" von der ausführenden Person in bisher 100% der Fälle fehlt, ist eine komplexe Antwort auf eine vermeintlich komplexe Frage.

Hier ergeben sich für mich jetzt folgende Szenarien:

  1. Die Person hat selbst keine bessere Antwort/Lösung anzubieten und weicht lediglich dem Diskurs aus
  2. Sie hält jeden Anderen für zu dumm um ihre komplexe Antwort zu verstehen
  3. Sie versucht die Gegenseite als dümmlich zu diskreditieren

___

Meine persönliche Einschätzung dazu:

Würde man nach diesem Argument wenigstens auch nur ein mal etwas hören, was komplex und tiefgreifend ist, würde dieses Gegenargument aus meiner Sicht sehr gut ziehen, jedoch entlarven sich aus meiner Sicht Alle welche auf ein vermeintlich "einfache Antwort" dieses "Gegenargument" raushauen nicht als große Denker sondern als verzweifelte Kontrahenten die möglichst schnell das Thema wechseln wollen, weil sie selbst nichts besseres zu bieten haben.

___

Mich würde jetzt mal eure Einschätzung dazu interessieren.

Habt ihr schon einmal auf dieses "Gegenargument" etwas gehört was das aussprechen dieses Wert war ?

Bin schon gespannt auf eure Antworten.

Strategie, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Argumentation, Argumente, Gesellschaft, AfD