Abschleppen – die neusten Beiträge

Nicht zugelassenes Auto auf öffentlichen Parkplätzen wird nicht weggeräumt?

Seit 2 Jahren steht nun schon ein nicht zugelassenes und abgemeldetes Auto auf den Anwohnerparkplätzen. Das Auto schimmelt von innen und das Auto wurde in diesen 2 Jahren keinen Zentimeter bewegt. Vor 2 Jahren haben wir schon beim Ordnungsamt angerufen. Sie haben auch einen Zettel mit einer Aufforderung zur Beseitigung des Autos angebracht. Es ist jedoch nichts passiert. Dann haben wir nochmal angerufen, um zu fragen, was denn nun ist. Sie meinten, dass das Privatgrund und Sache des Vermieters sei. Dann haben wir nach 2 Jahren wieder das Ordnungsamt angerufen nachdem wir uns informiert haben, dass das ganz klar öffentlicher Grund ist und der Vermieter meinte auch, dass es öffentlicher Grund sei. Dann haben wir einen Beschwerdebrief an den Bürgermeister geschrieben, da nun mehr Leute eingezogen sind und wir den Parkplatz brauchen. Er hat das Ordnungsamt kontaktiert, welche erneut einen Zettel angebracht haben. Der Autobesitzer hat davon Wind bekommen und den Zettel abgerissen. Dann haben wir wieder angerufen und sie meinten es gäbe Probleme, da das Kennzeichen im Auto liegt und man es entsiegeln muss, aber dass das Auto zur Fahndung ausgeschrieben ist. Jetzt haben wir nochmal angerufen und die Dame vom Ordnungsamt meinte, dass sie das Anliegen bearbeitet und Zitat ,,ein Durchbruch erzielt" wurde. Jetzt haben wir wieder erneut einen Beschwerdebrief an den Bürgermeister geschickt, weil wieder nichts passiert. Das kann ja nicht ewig so weitergehen? Kann man da noch irgendwas machen? Was würdet ihr raten?

Auto, KFZ, Recht, abschleppen

Mein Nachbar hat auf meinem Privatparkplatz geparkt, wollte ihn abschleppen lassen, er ist aber über die Grünanlage entkommen, sollte ich Polizei verständigen?

Hallo,

wir haben einen neuen Nachbarn und der wusste nicht, dass der Parkplatz ein Privatparkplatz ist und deshalb hat er dort geparkt. Aber ich meine, hätte er sich die Schilder angeschaut, dann wüsste er dies !

Hab ihn direkt hinten mit meinem Auto blockiert, damit er nicht raus kann und den Abschleppdienst gerufen. Dies hat er gesehen und dann ist er schleunigst in sein Auto gestiegen und hat gehupt, damit ich hinten wegfahre. Ich sehe das aber um ehrlich zu sein nicht ein! Er verschwendet hier meine Zeit und benimmt sich total daneben und nicht ordentlich, wieso sollte ich ihn bitte entkommen lassen?!?!?!

Er hat es aber dennoch geschafft zu entkommen, indem er einfach über eine öffentliche Grünanlage vorwärts durchgefahren ist, was er eigentlich nicht dürfte.

Der Abschleppdienst kam leider zu diesem Zeitpunkt nicht, weshalb ich ihn erneut angerufen hab und gesagt habe, dass ich keinen Cent zahle, da sie nicht gekommen bzw. zu spät gekommen wären und der Fahrer fliehen konnte!!! Es vergingen 45 Minuten, bis der Fahrer fliehen konnte... In einer Stadt dauert es lediglich paar Minuten, bis der Abschleppdienst kommt, echt eine Unverschämtheit!!!

Dies haben sie auch eingesehen.

Da nun auf der Wiese Fahrspuren zu sehen sind, könnte ich ihn doch bei der Polizei melden aufgrund Sachbeschädigung öffentlichen Eigentums?

Zusätzlich habe ich auch noch alles abfotografiert und aufgenommen, wie er geflohen ist und rechtswidrig auf meinem Parkplatz geparkt hat.

Könnte ich ihn deshalb zusätzlich anzeigen und Schadensersatz für die Zeit fordern?

Was meint ihr?

Auto, Abschleppdienst, Schadensersatz, Polizei, Recht, abschleppen, Nachbarn, Ordnungsamt, Sachbeschädigung, Privatparkplatz, Auto und Motorrad

Wieso kann es nicht mehr Menschen wie Andreas Schwiede geben, die für Recht und Ordnung sorgen?

https://www.youtube.com/watch?v=XjUvvmHpTdg

Ich sehe ihn als eine Art Vorbildfunktion an, da er so wie ich für Recht und Ordnung sorgt!

Das müssen Sie erklären.
„Regelfall“ ist Berliner Polizeisprech. Danach gilt, Achtung, jetzt wird es juristisch: „Wenn kein anderes Gefahren abwehrendes Mittel in Frage kommt, ist in diesen aufgelisteten Fällen in der Regel von der Umsetzung“ – also vom Abschleppen – „Gebrauch zu machen“. Dazu gibt es eine Liste von Situationen, bei denen sich die Juristen einig sind, dass der Falschparker eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung darstellt.
Klingt praktisch!
Damit es zum Abschleppen kommt, verlangt die Rechtsprechung aber, dass kein „milderes geeignetes Mittel“ zur Verfügung steht. Unter diesem Punkt verstehen viele Polizisten etwas falsch: Sie glauben, wenn sie ein Knöllchen dranhängen, wäre das ein solches Mittel.
Ist es das denn nicht?
Milder ist es, aber nicht geeignet – weil die Behinderung des Straßenverkehrs durch das falsch geparkte Auto bestehen bleibt. Und übrigens gilt auch nicht, dass die Polizisten erst mitbekommen müssen, wie ein Radfahrer einem auf dem Radweg geparkten Auto ausweichen muss und fast unter die Räder kommt. Das denken manche Beamte, aber das ist Quatsch. Es reicht, wenn man damit rechnen muss, dass ein Radfahrer ausweichen müsste.

Er spricht mir zum einen aus der Seele und zum anderen spricht er lediglich Tatsachen aus und zeigt auch wie falsch Polizisten teilweise auch informiert sind, wenn es um das Thema abschleppen geht.

Wieso haben wir in unserer Gesellschaft nicht mehr von solchen Menschen, die ich sogar als Held bezeichnen würde, da diese erhebliche Gefahren aus dem Weg räumen?

Berliner Aktivist über Falschparker: „Schlagsahne bringt nichts“ - taz.de

Ein deutscher Held | Schrot&Korn (schrotundkorn.de)

Ordnung, Polizei, Recht, abschleppen, Anzeige, Falschparken, Gesellschaft, melden, Ordnungsamt, Auto und Motorrad

Mitarbeiter auf Mitarbeiterparkplatz abgeschleppt?

Hallo,
mir ist heute folgendes passiert:
Ich arbeite noch nicht allzu lange in einer Firma, die einen Mitarbeiterparkplatz mit 3 Parkplätzen besitzt. Heute habe ich das erste Mal den Chef getroffen, der den Parkplatz gemietet hat bzw. besitzt. Ich habe auf dem Mitarbeiterparkplatz geparkt, allerdings ohne Parkscheibe der Firma, da mir die Schichtleiter bei der Einarbeitung nichts davon gesagt haben. Später stellte ich fest, dass mein Auto nicht mehr da steht, wo ich es geparkt hatte und es stellte sich fest, dass der Chef den Abschleppdienst gerufen hat, um das Fahrzeug abzuschleppen. Er wusste ja nicht, dass es meins ist. Nun bin ich aber trotzdessen auf den Abschleppkosten, die ja nun nicht unbedingt niedrig sind, sitzen geblieben, obwohl das eigentlich nicht meine Schuld ist, da mir ja keiner was von dieser Parkscheibe gesagt hat. Der Chef hätte theoretisch fragen können ob das Fahrzeug denn einem Mitarbeiter gehört, hat er aber nicht gemacht. Die Abschleppkosten wurden sogar schon reduziert, da erst im Nachhinein angegeben wurde, dass ich eine Mitarbeiterin bin. Theoretisch habe ich ja nichts falsch gemacht. Ich bin Mitarbeiterin und durfte daher da parken - egal, ob der Chef wusste, ob es mein Auto ist oder nicht. Für die mangelnde Einarbeitung der Schichtleiter, die nie etwas von einer Parkscheibe erwähnt haben, kann ich ja auch nichts. Müsste daher die Firma nicht die Kosten übernehmen bzw. kann ich mir das Geld nicht zurück erstatten lassen?

Auto, Arbeit, Abschleppdienst, Recht, abschleppen, Parkplatz, Abschleppkosten, Auto und Motorrad

Schaden durch Unfall mit abschleppstange. Wer hat Schuld?

Moin,

folgendes ist Passiert.

Bin mit meinem Auto auf der Autobahn liegen geblieben.

2 Freunde waren dabei. In meinem Auto.

Einer hat dann seinen Kollegen angerufen der mich abschleppen kann.

Dieser ist auch gekommen und hat selbstständig alles angebracht und kontrolliert. Soweit so gut.

Kurz nach nem wir von der Autobahn runter waren, wollten wir auf einem Parkplatz anhalten um den Fehler zu suchen warum mein Auto liegen geblieben ist.

Ich saß am steuer meines Autos.

Der Kollege meines Freundes fuhr sein Wagen.

Wir kamen zu einem Parkplatz wo man links abbiegen muss um hinein zu fahren.

Der abschleppende fuhr mit ca. 40 bis 50kmh und bremste sehr schnell ab. (BMW)

Ich habe auch mit voller Kraft mit gebremst auf seine Anweisung.

Die Straße war nass und das heck des abschleppenden brach aus und die abschleppstange Riss.

Mein Auto krachte dann in seins hinein.

So...

Meine beiden Freunde und Außenstehende sind aller einer Meinung das ich keine Schuld habe, da er 1.viel zu schnell war und 2. er wusste das die Straße nass ist und man mit Motor aus keine gute bremsleistung hat.

Nun verlangt er von mir, da er eine neue heckstoßtange haben möchte (momentan original von BMW) das ich ihm eine neue Tuning heckstoßtange kaufe und die Hälfte der Lackierung bezahle. Und er den Rest.

Außerdem solle ich es nicht meiner Versicherung melden, da sein Auto nur finanziert ist und seine wie er es nennt (BMW Bank) nicht mitbekommen soll.

Wie seht Ihr das?

Danke für Antworten.

Auto, Unfall, Recht, abschleppen

Wie Falschparker von (privatem) Firmenparkplatz fernhalten?

Hallo,

zu der Firma in der ich Arbeite gehört ein großer Firmenparkplatz, da durchaus mit erheblichen Kundenverkehr - gerade zu Stoßzeiten - zu rechnen ist.

Der Parkplatz ist eindeutig an der Einfahrt mehrfach und auch in den verschiedenen Parkreihen als Privatparkplatz gekennzeichnet und auch, dass eine Parkscheibe verwendet werden muss, Zeitlimit 3h und Falschparker kostenpflichtig abgeschleppt werden

Das Problem ist allerdings, dass in dem Gebiet eine stark angespannte Parkplatzsituation herrscht und so schon vor Geschäftsöffnung Fahrzeuge auf dem Parkplatz stehen und dies auch während der Geschäftszeiten und nach Ladenschluss, sodass es sich, da diese nur für kurze Zeit am Tag vom Parkplatz fahren, um fremde Dauerparker zu handeln scheint, jedenfalls nicht um Kunden oder Mitarbeiter. Das Absperren des Parkplatzes ist allerdings aufgrund des Kundenverkehrs nicht wirklich sinnvoll möglich. In der Zeit des Ladenschlusses stören die Fremdparker ja nicht, aber wenn Kunden dann keinen Platz mehr bekommen ist das schlecht.

Was kann man gegen Dauerparker machen? Schranke, die nur während der Öffnungszeiten geöffnet ist? Strafzettel verteilen? Vielleicht doch die Drohung in die Tat umsetzen und konsequent abschleppen lassen? Verprellt man dadurch Kunden? Wir tendieren ja momentan dazu, dass man zunächst versucht, die Kunden im Geschäft ausfindig zu machen, (evtl. hat ja jemand nur die Parkscheibe vergessen) und falls sich derjenige nicht in Kürze meldet, zügig abzuschleppen, um klar zu sagen, dass Falschparken nicht toleriert wird.

Auto, Verkehr, Recht, abschleppen, Falschparken, Kunden, Parkplatz, Unternehmen, Privatparkplatz, Auto und Motorrad

Lohnt sich es sich als Abschleppwagenfahrer selbständig zu machen?

Kriegt man da genug Aufträge her? In meinem Umkreis suchen zwei verschiedene Firmen Abschleppwagenfahrer. Also muss es denen nicht so schlecht gehen. Aber 4 Aufträge am Tag braucht man wenn man seine Abschleppwagen abbezahlen muss.

Lkw Schein habe ich und würde mir einen Actros mit Kran kaufen. Verlangt werden aber 2 Fahrzeuge. Also muss ich noch einen kaufen ohne Krahn. Aber für was brauche ich zwei Fahrzeuge wenn ich alleine bin? Verstehe die Auflage nicht.

Hat jemand Ahnung und macht das? Im Prinzip braucht man mehrere Standorte ansonsten ist ein Abschleppwagen nicht ausgelastet und rostet vor sich hin.

Und wie ist es wenn man 4,5 Std. Gefahren ist und es kommt ein Auftrag. Da kann ich schlecht sagen ich muss 45 Minuten Pause machen und bis ich da bin brauch ich nochmals 15 Minuten. So eine Lenkzeitüberschreitung kostet auch mal 250 Euro und so arg oft sollte man das nicht machen. Dann ist es Vorsatz und kostet das Dopoelte. Mit der Fahrerkarte kann man alles auslesen und wird einmal eine Probe gemacht kann die mehrere Monate rückwirkend gemacht werden und wird auf beide Fahrzeuge gespeichert. Also kann man auch nicht tricksen und sagen ich nehme mal 7 Std das eine Fahrzeug und dann in der Nacht das andere.

Wenn man 2 Fahrzeuge privat kauft kann ich die solange steuermindernd abschreiben bis ich mal in den Grünen Bereich komme? Angenommen ich bezahle 150.000Euro für diese Fahrzeuge mache ich da eine monatliche Abschreibung mit einem gewissen Prozentsatz also linear abschreiben mit 10Prozent oder geht auch mehr? Dann sind 15000Euro weg. Diesel im Jahr kann man auch mit 30.000Euro rechnen und dann kommen noch Verschleissteile und Reparaturen 10.000Euro. Also bin ich 55.000Euro weg wenn ich linear abschreiben. Jetzt kommt noch Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Fahrzeugversicherung, Gewerbesteuer 30.000Euro weg.

Also rund 85.000Euro sind weg bevor ich einen Euro verdiene. Wenn ich 8500Euro Umsatz habe im Jahr verdient man die ersten 10 Monate nichts, erst im 11. Und 12. Monat gibt's was. Urlaub gibt's nicht und Krankengeld hat man auch nicht. Wenn man 1 Monat krank wäre hätte man Pech.

Stimmt meine Berechnung ungefähr. Wer hat Ahnung.

Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, abschleppen, Businessplan, selbständig, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abschleppen