Alle Beiträge

Affäre aufgeflogen warum demütigt er mich jetzt?

Hallo erstmal

Zu meiner Geschichte : Bevor jetzt alle auf mich losgehen muss ich sagen das ich selbst weiß das ich einen Fehler gemacht habe und brauche nicht noch Vorwürfe von anderen!!!

Ich hatte jetzt 5,7 Jhate eine Affäre mit einem verheirateten Mann und nun ist sie aufgeflogen weil er vergessen hat Nachrichten zu löschen . Dieser Mann 56 Jahre und ich 43 Jahre hatten eine sehr tiefe und innige Affäre . Er hat mir jeden Tag gesagt bzw auch geschrieben das er mich liebt und hat mich an seinem Leben zuhause immer teilnehmen lassen indem er mir immer Bilder und Nachrichten geschrieben hat . Sein ,,ich liebe dich,, kam aus tiefsten Herzen das hat man auch an seinem Verhalten mir gegenüber gesperrt. Nun seit die Affäre aufgeflogen ist behandelt er mich wie Dreck. Beschimpft mich und hat mir Nachrichten geschrieben die seine Frau mitlesen durfte . In den Nachrichten stand dann das er mich all dir Jahre nur benutzt und belogen hatte und das er mich nie geliebt hätte sondern es wäre alles was er mir gesagt oder geschrieben hatte gelogen gewesen . Ich solle ihn jetzt in Ruhe lassen und er möchte nix mehr mit mir zu tun haben . Ich bin total verletzt bzw schockiert über diese Nachricht weil das nicht der Mensch geschrieben hat den ich kennen und lieben gelernt hatte . Ich weiß garnicht qarum er sowas macht mich jetzt so zu verletzen und beleidigen. Ich hätte seinen schwachen Charakter ausgenutzt und solle mir jetzt ein anderes Opfer suchen ? Wieso schreibt ein Mensch soetwas der immer sehr gefühlvoll und lieb zu mir war ? Lg

Affäre oder Liebe

PiS-Partei und Dritter Weg sind die einzigen Rechten die sich nicht von Dugin auf die Karren spannen lassen. Wieso simpen rechte Boomer so sehr für Russland?

Meiner Meinung machen die polnische PiS-Partei (Einigkeit und Gerechtigkeit) der III. Weg und die Schwedendemokraten als einzigen rechte Parteien die sich nicht von Alexander Dugin auf die Karren spanen lassen. Schließlich wird wirklich die rechtsnationalistische, rechtsextremistische und migrationsfeindliche Opposition unterdrückt und bekämpft wie Alexei Nawalny.

Ich habe mich mal mit Alexei Nawalny befasst und der Typ war ohne jeden Zweifel rechts! stramm rechts! Stramm Rechts! Rechts ohne jeden Zweifel!

https://youtu.be/9blsyFzpqDI?si=dD8Tfmjf43C6aURT

In diesem Video erklärt er wie man Mücken und Fliegen mit Klatschen und Spray umbringt. Da kommt ein Tschetschene denn er mit einer Makarov abknallt und sagt dass bei so einem großen Insekt nur eine Knarre hilft.

Putin hat auch 1-2 rechtsnationale, rechtsradikale und migrationsfeindliche Parteien verbieten lassen. Alexei Nawalny selber wurde in keine relevante russische Partei aufgenommen da er dafür zu nationalistisch war.

Politiker im Westen glauben, Russen wählten Liberale oder Grüne, wenn man sie ließe. Diese Vorstellung ist völlig abwegig. In freien Wahlen würden Neo-Faschisten und Kommunisten die meisten Stimmen erhalten. Wer hört, was Alexei Nawalny über Menschen aus dem Kaukasus und Zentralasien sagt, wird sich vielleicht fragen, ob Putin nicht doch die bessere Lösung ist.

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_83277358/joerg-baberowski-wir-sollten-froh-sein-dass-putin-an-der-macht-ist-.html

Hier die Quelle.

Meine Meinung dazu ist eher das:

Nationalisten in Europa sollten sich unter dem Vorwand einer ‚multipolaren Weltordnung‘ nicht von Moskau vor den Karren spannen lassen und etwa glauben, dass das eurasische, völkernivellierende Äquivalent zum überstaatlichen Globalismus des Westens, das in Tradition der alten Sowjetherrschaft steht, ihnen die lang ersehnte Freiheit zurückbringen würde. Europa muss, anstatt die westliche Hegemonie gegen die russisch-eurasische einzutauschen, selbst zu einem Machtpol in der Welt werden. Nur durch eine Allianz seiner Nationen auf Grundlage der Europäischen Eídgenossenschaft und durch die Rückbesinnung auf das eigene historische und kulturelle Erbe seiner Völker kann dieses Unterfangen gelingen.

Europa, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Russisch, Europäische Union, Konflikt, Militär, Nationalismus, NATO, Putin, Russisch lernen, Russische Sprache, Russland, Ukraine, Weltkrieg, AfD, Nationalist, Nationalistisch, Vladimir Putin, Wladimir Putin, Navalny, Alexei Navalny, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Warum ist das saufen in unserer Gesellschaft so hoch angesehen?

Hey,

ich bin 19 Jahre alt und bin auf dem Land groß geworden. Gerade aufm Land wird viel Bier und Alkohol getrunken z.b auf Schützenfeste, Landjugend-Partys aber auch so. Meine frage ist jzt. warum man das teilweise oder fast immer übertreibt mit den saufen. Auf manche veranstaltungen geht es doch eig. nur ums saufen. Irgendwann macht das nicht mehr Spaß oder seh ich das falsch.

Da ich selber nicht viel Alkohol trinke und wenn dann kenne ich auch meine Grenzen. (btw ich vertrage sowieso nicht soo viel). Aber manche Leute in meinen Alter kennen oft ihre grenzen nicht und trinken teilweise bis zur vergiftung oder trinken nur um Spaß zu haben. Das schlimme daran ist ja, dass Leute die nicht viel Trinken oder garnichts trinken oft unter druck gestellt wird so dass die mehr Trinken. Dass erfahr ich immer an Feiern oder Partys. Also das Quasi nicht toleriert wird dass man nicht viel oder garnichts trinkt. es manchmal so schlimm das man ignoriet oder ausgegrenzt wird.

Ich weiß nicht wie das in den Städten ist, aber das ist doch nicht mehr normal...

und dann sind das die Leute die dann meine das Kiffen schädlich für unsere Gesundheit ist. Aber selber saufen die sich ihre Birne ins Koma. obwohl das genau so schädlich ist für unser Körper gerade mal, wenn man so früh anfängt.

Klar ab und zu was zu Trinken ist voll ok

Ich kann das nicht verstehen bzw. find bescheuert. Wenn man nur Trinkt um Spaß zu haben.

Danke im vorraus

hab noch ein schönen Tag :)

Bier, Party, Alkohol, Wodka, Sucht, Psychologie, Ausgrenzung, Cannabis, Gesellschaft, Grenze, saufen, Toleranz, Promille, besoffen sein

Zwei Monate Auszeit: Eure Ideen für meine perfekte Mischung aus Erholung, Fitness und Abenteuer?

Hallo liebe Community,

ich stehe momentan vor einer kleinen Herausforderung und hoffe auf eure Ideen und Ratschläge. 

Leider bin ich (M / 22J.) gesundheitlich aktuell nicht ganz fit, habe aber im September meine letzten Uni-Klausuren. Danach habe ich im Oktober und November komplett frei und möchte diese Zeit nutzen, um wieder gesund zu werden, meine Fitness zu verbessern und generell eine gute Zeit zu haben.

Das Budget für diese Zeit ist relativ flexibel, und ich überlege, wie ich die zwei Monate am besten gestalten könnte. Hier sind ein paar Ideen, die ich bisher habe:

Bali (Canggu): Zwei Monate in Canggu verbringen, wo es viele spirituelle Angebote und tolle Fitnessstudios gibt. Ich stelle mir vor, dass das eine perfekte Kombination aus Entspannung und Aktivität sein könnte.

Camper mieten: Für zwei Monate einen Camper mieten und damit flexibel durch verschiedene Länder reisen. So hätte ich Freiheit und Abenteuer gleichzeitig.

Barcelona oder eine andere Stadt: Zwei Monate in Barcelona oder einer ähnlichen Stadt verbringen, um das Leben dort zu genießen und gleichzeitig an meiner Gesundheit zu arbeiten.

Ich bin grundsätzlich für alles offen, weiß aber im Moment nicht so recht, wie ich diese Zeit sinnvoll für mich nutzen kann. Habt ihr vielleicht Ideen oder Erfahrungen, wie ich diese Monate am besten gestalten könnte? Jede Anregung ist herzlich willkommen!

Reise, Freizeit, Gesundheit, Krankheit, Meinung

Ist es an der Zeit für eine außerparlamentarische Opposition?

Wir Deutschen werden nachweisbar ärmer. Das bestätigt auch erneut der diesjährige Global Wealth Report.

Aktuell besitzen die reichsten 3300 Deutschen gut 1/4 des gesamten Deutschen Vermögens, dass bei ca. 8 Billionen Euro liegt.

Der Global Wealth Report zeigt auf, dass in keinem Land auf der Welt die soziale Ungleichheit schneller zunimmt als in Deutschland.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/global-wealth-report-2024-100.html

Gleichzeitig postulieren Rechtspopulisten von der Union und der Afd das Feindbild des BG Empfängers und des bösen Migranten denen sie die Schuld für alles in die Schuhe schieben.

Keine der renommierten Parteien unternimmt etwas gegen die Faktenlage. Sie alle erhalten Gelder aus der Wirtschaft, von den Konzernen und den Superreichen. - Selbstverständlich mit der Erwartungshaltung einer politischen Gegenleistung.

So wie ich es sehe ist hier kaum noch andere Abhilfe mehr möglich. Die Union, die mit ihrem schmierigen, rassistischen Populismus die Bevölkerung manipuliert und von den Kernproblemen ablenkt, geht sogar noch weiter und möchte gar das Bürgergeld abschaffen und von heute auf morgen Millionen von Deutschen alles nehmen was sie zum Leben benötigen. Alleine dieses Vorhaben kann als Angriff auf unsere Verfassung angesehen werden. Denn faktisch sind diese Pläne ein Angriff auf unsere Verfassung und unsere demokratische Grundordnung als sozialer und föderaler Rechtsstaat, wie er im Art. 20 Abs. 1 - 3 definiert ist.

In Abs. 4 ermächtigt das GG aber das deutsche Volk zum Widerstand wenn andere Abhilfe nicht mehr möglich ist.

Die Superreichen haben unseren Staat, unsere Politik und letztlich die FDGO längst unterwandert. So wie ich es sehe ist die APO der einzige Weg, der hier dem deutschen Volk noch bleibt um diese extremen Missstände zu beenden.

Aber die renommierten Parteien können mich gerne eines besseren belehren, indem sie Spitzenverdiener und Vermögende, die über Großkapital verfügen angemessen besteuern. Dann würde sich eine APO erübrigen.

Bislang sieht aber rein gar nichts danach aus. Auch das bestätigt der Global Wealth Report.

Was glaubt ihr? Ist es in Deutschland an der Zeit für eine neue APO, die Widerstand dagegen leistet und deren zentrale Forderung es ist, eine gerechte Besteuerung der Superreichen zu vollziehen, die aktuell in Deutschland sogar weniger Steuern zahlen als in der Reichen-Steueroase Schweiz?

Steuern, Schule, Berlin, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, APO, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Grundgesetz, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Soziales, Sozialstaat, SPD, Vermögen, AfD, armut und reichtum, BSW, CDU/CSU, Rechtsstaatlichkeit, Armut in Deutschland, Armutsbekämpfung