Alle Beiträge

Ist Deutschland wirklich noch ein gutes Land?

Wie seht ihr das?

Ich habe hier ein paar coole Diskussionsrunden gelesen die genau dieses Thema behandeln.

Meiner Meinung nach, wird Deutschland immer kaputter,

die Werte die es hier mal gab, worauf andere Völker und Nationen auf uns mit Bewunderung geschaut haben, gibt es nicht mehr.

Die Menschen, lachen uns eher aus als zu bewundern.

Warum dürfen wir nicht mehr unsere Meinung äußern? Warum wird eine Meinung, die nicht jeder vertritt, derespektiert?

Ich finde es schade, das so viele Menschen immer predigen, seid respektvoll, behandelt jeden gleich, respektiert die Meinung anderer, grenzt niemanden aus, spricht mit allen.

Aber sobald man eine andere Meinung , sind genau diese Werte nicht mehr da. Plötzlich wird man ausgegrenzt, plötzlich wird so getan, als wenn man irgendein radikaler wäre, aber wo ist das Problem patriotisch zu sein?

Jedes Land ist stolz auf seine Nation außer die deutschen. Die dürfen es nicht.

Und ja, was die Deutschen im 2 Weltkrieg gemacht haben, das ist mit nichts zu rechtfertigen, absolut. Aber.

Die Welt verändert sich, ich kann leider nichts dafür das es frühere schlimme Politiker gab, die schlechtes und Böses getan haben. Ich werde 80 Jahre später geboren und bin ein guter Mensch. Dennoch muss ich diese Konsequenzen ausbaden.

Und ich verstehe nicht wieso. Es gibt Dinge, im Leben, für die kann ich nichts. Und auch andere Länder fangen Krieg an. Aber auch die dürfen stolz auf ihr Land sein.

Warum wird den Deutschen immer aus allem ein Strick gemacht? Meint ihr das hört iwann auf. ?

Geschichte, Deutschland, Politik, Nationalstolz, Patriotismus, Rassismus

Habe ich die Beziehung mit meiner Freundin zerstört?

Hallo, ich glaube, ich habe das Vertrauen und somit die Beziehung mit meiner Freundin kaputt gemacht.

Backstory: Ich bin mit meiner Freundin seit zwei Jahren zusammen. Anfangs lief natürlich alles perfekt, bis sie dann im 8. Monat Schluss gemacht hat aus etwas kindischen Gründen. Zur Info: Ich (M) bin 18 und sie (W) ist 16. Wir haben darüber gesprochen und alles geklärt, deshalb sind wir nach drei Tagen wieder zusammengekommen.

In dieser sehr kurzen Zeit war ich natürlich sehr traurig und habe viel mit meinen Freunden gesprochen. Ein Argument meines Kollegen war, dass ich mir einen Tinder-Account erstellen sollte, um auf andere Gedanken zu kommen und abgelenkt zu sein. Logischerweise hat das nicht funktioniert, und ich habe meinen Account pausiert und nicht mehr an ihn gedacht. Ich wollte auch nichts mehr mit diesem Account tun. Ich habe ihr nichts von diesem Account gesagt, weil es mir unangenehm war, überhaupt so einen zu erstellen in solch einer kurzen Zeit.

Das Problem: Ich saß in der Schule mit zwei Freunden, und einer von ihnen hat während der Schulzeit Tinder benutzt und meinen Kollegen und mich gefragt, wie unser Account damals aussah. Mein Kollege hat ihm erst seinen Account gezeigt, und ich habe währenddessen die App wieder heruntergeladen, weil ich irgendwie dabei sein wollte und zeigen wollte, wie mein Account aussah. Dann meinten sie zu mir, dass ein Bild schlecht aussieht und ich es ändern sollte.

Ich habe dummerweise mitgemacht und ein aktuelles Bild genommen, welches ich auch meiner Freundin geschickt habe. Danach habe ich anscheinend vergessen, meinen Account zu pausieren, denn eine Freundin von ihr hat meinen Tinder-Account gefunden und ihr einen Screenshot davon geschickt. Sie fragte, ob wir denn noch zusammen sind oder warum ich einen Tinder-Account habe, während wir zusammen sind. Währenddessen war meine Freundin gerade im Zug und hat mich nicht direkt kontaktiert, weil sie das klären wollte, wenn wir beide unter uns sind.

Sie ist gerade mit ihren Eltern in den Urlaub gefahren und ist jetzt für drei Wochen weg, also konnten wir es nur telefonisch klären. Als sie mich angerufen hat, hat sie mich darauf angesprochen und ich habe ihr genau das erklärt, wie ich es auch hier schreibe.

Sie meinte, dass es sich wie eine schlechte Ausrede anhört. Ich habe ihr offen gesagt, dass ich nie daran gedacht habe, mit jemandem außer ihr zu schreiben oder überhaupt Kontakt zu haben, und dass ich nicht verstehe, warum mein Account überhaupt sichtbar ist. Für sie habe ich ihr Vertrauen missbraucht, weil ich in unserer Beziehung Tinder heruntergeladen und sogar mein Profil aktualisiert habe, was wirklich an Fremdgehen grenzt.

Ich habe ihr ganz offen gesagt, dass ich es verstehen würde, wenn sie mich wegen so etwas nicht mehr liebt oder nichts mehr mit mir zu tun haben möchte, weil ich fair zu ihr sein möchte. Ich habe das Ganze nie positiv für mich aussehen lassen, weil es mir wichtig war, dass es fair bleibt.

Für mich wäre das in ihrer Situation noch schlimmer, und ich wüsste nicht, ob ich nicht schlimmer reagiert hätte. Sie hat mir gesagt, dass sie mich immer noch liebt und dass sich das nicht ändert, und dass meine Erklärung dem ganzem etwas mehr Sinn gab.

Sie ist aber logischerweise immer noch sehr sauer auf mich und schreibt mir verständlicherweise nur sehr distanziert. Sie ruft mich zwar noch ab und zu an und wir reden ein wenig, aber jetzt ist sie weg geflogen und ich kann mich nicht einmal persönlich entschuldigen.

Ich fühle mich schrecklich, dass ich sie damit so verletzt habe, und ich weiß nicht, was ich machen kann, damit sie mir jemals verzeiht. Sie meinte auch, dass sie versucht, mir zu glauben, weil das so ein großer Vertrauensmissbrauch ist. Ich verstehe das und respektiere es. Ich weiß nur nicht, was ich machen kann, damit es wieder besser wird. Nach diesen drei Wochen, in denen sie weg ist, fahren wir nochmals gemeinsam in den Urlaub und ich weiß nicht, was ich machen kann, damit es besser wird.

Ich bin über jeden Tipp sehr froh. Seid gerne komplett ehrlich, weil ich verstehe, dass es kindisches Verhalten war und ich in dieser Situation wirklich ein A****loch bin.

Gefühle, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Partnerschaft, Streit, Vertrauensbruch, Tinder

Habe ich das Date verkackt?

Ich habe vor ca 5 Tagen mein allererstes Date jemals gehabt und weiß irgendwie nicht, wie ich das ganze jetzt einordnen soll.

Da ich selbst sehr unerfahren und eher unsicher bin, habe ich mich relativ distanziert verhalten. Ich habe keinen Körperkontakt aufgebaut und wir haben uns sogut wie nur über rationale Themen unterhalten, also wie z.B Schule, Zukunft und sowas, was im Nachhinein ein fataler Fehler war.

Dabei habe ich vor allem die Zuhörerrolle eingenommen, was man ja auch machen soll, jedoch wahrscheinlich zu wenig von mir preisgegeben (was bis zu einem Bestimmten Grad ja auch noch gut ist). Sie hat jedoch auch kaum rückfragen bei den Themen gestellt, obwohl ich sie durch Körpersprache und allgemein ihres Verhaltens als sehr interessiert und comfortable wahrgenommen habe.

Direkt nach dem Treffen kam die Nachricht von ihr, dass sie es sehr schön fand "gerne wieder", was ich für ihre Verhältnisse als recht stumpf empfand.

Ich habe dies dann am nächsten Tag nur nochmal erwidert und gesagt, dass wir uns gerne wieder etwas ausmachen können. Seitdem hatten wir keinen Kontakt mehr.

jetzt habe ich heute nochmal versucht Kontakt mit ihr aufzunehmen, in dem ich einen Insider, über den wir uns unterhalten hatten, nochmal aufgegriffen habe mit einem Video, das ich "zufällig" heute auf TikTok Fy gefunden habe. Das dürfte eher weniger needy rüberkommen, sondern mehr eben zufällig. Als wollte ich ihr nur kurz mitteilen, dass ich das gerade gesehen hatte.

Jedoch habe ich auch darauf bisher keine Antwort erhalten, während sie in anderen gruppen bereits mit Leuten geschrieben hat. hätte sie geantwortet, hätte ich sie spontan morgen auf ein Treffen im Kaufhaus eingeladen, bevor unsere Ferien vorbei sind. Aber das würde nun wohl zu spontan werden...

Ich kann das ganze irgendwie nicht richtig einordnen... Habe ich sie vergrault?

Denn bisher habe ich sie eigentlich als relativ unsichere, eher ahnungslose Person wahrgenommen, die nach so etwas nicht gleich den ganzen Kontakt aufgeben würde. Vor allem, da sie im Vorhinein sehr interessiert an mir gewirkt hat und schon etliche Ideen für ein treffen vorschlug. Bzw auch nicht als Person, die solche Spielchen spielt.

Ich habe jetzt Angst. Sie war die erste Person, mit der ich in diesem Sinne so intensiven Kontakt hatte und ich war mir eigentlich ziemlich sicher, dass das etwas zwischen uns werden kann. Meine Emotionen spielen seit dem Verrückt, was möglicherweise auch ihr Ziel sein könnte.

Ich frage mich nun, was ich noch machen kann. ihr noch mehr zu schreiben macht halt keinen Sinn. Das beste Szenario wäre gewesen, wenn es mit dem Treffen morgen geklappt hätte.

Ich weiß dass ich auch Fehler gemacht habe, sodass vermutlich die Anziehung etwas verloren gegangen ist. Jedoch weiß ich auch nicht, wie ich das auf einem zweiten Treffen anders machen könnte. Also was z.B. gesprächsthemen wären, um mehr romantik, körperkontakt und Anziehung aufzubauen...

Habt ihr vielleicht Antworten auf meine Fragen und Ideen, wie ich aus dieser Situation erfolgreich hervorgehen kann?

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Crush

Würdet ihr ohne eure Kinder verreisen?

Ich würde ohne mein Kind nicht in den Urlaub fliegen. Meine Kinder haben bei mir höchste Priorität, und ich liebe es, mit meiner Familie gemeinsam tolle Dinge zu erleben. Da meine Kinder noch sehr klein sind, würden sie es vielleicht auch nicht direkt verstehen und würden mich bzw. uns als Eltern vermissen. Das könnte ich nicht ertragen, da ich meine Kinder besonders in jungen Jahren immer bei mir haben möchte, wenn wir zusammen etwas unternehmen.

Wenn die Kinder noch nicht zur Schule gehen, hat man mehr gemeinsame Zeit, die man nutzen sollte, um die Welt zu erkunden. Meine Kinder lieben es, mit uns und ihrem Vater neue Orte zu entdecken. Außerdem bin ich sehr sensibel und könnte es mir selbst nicht antun, ohne sie zu verreisen, da sie mir sehr wichtig sind. Ich wäre wahrscheinlich den ganzen Urlaub über traurig und würde mir Sorgen machen, was für mich keinen richtigen Urlaub bedeuten würde.

Ich verstehe, dass manche Leute meinen, ein Urlaub ohne Kinder sei entspannter, aber in unserem Fall sind unsere Kinder sehr ruhig und genießen es genauso wie wir. Sie lieben es, mit uns im Wasser zu planschen, und wir genießen diese gemeinsamen Momente sehr. Mein Mann und ich mögen diesen typischen Mom-and-Dad-Lifestyle und finden es großartig, diese Erlebnisse mit unseren Kindern zu teilen.

Würdet ihr ohne eure Kinder in den Urlaub fliegen? Ich freue mich auf eure Begründungen.

Urlaub, Kinder, Baby, Eltern

Was denkt ihr darüber?

Pubertätsblocker: Schweizer Eltern vor Gericht – Tochter von Familie getrennt

Ein Mädchen aus Genf wollte ihr Geschlecht wechseln, die Eltern lehnten irreversible Pubertätsblocker ab. Entgegen der Empfehlung von Fachleuten und dem ausdrücklichen Willen der Eltern begannen Schule, Jugendamt und eine LGBT-Organisation, das Mädchen als Jungen zu behandeln. Schließlich trennte ein Gerichtsbeschluss Eltern und Kind.

Ein Schweizer Gericht in Genf hat entschieden, dass Eltern die Ausweisdokumente ihrer heute 16-jährigen Tochter herausgeben müssen, um einen rechtlichen Geschlechtswechsel zu ermöglichen. Die Eltern hatten sich gegen die Pubertätsblocker und den Geschlechtswechsel ihrer Tochter ausgesprochen, was 2023 zur Trennung des Kindes von den Eltern führte. Das Mädchen lebt nun in einem Heim. Die Eltern wollen erneut Berufung einlegen.

Der Fall hat internationale Aufmerksamkeit erregt, insbesondere aufgrund der strittigen Frage, ob Minderjährige ohne elterliche Zustimmung ihre Geschlechtsidentität ändern dürfen.

Tesla-Chef Elon Musk hat sich in die Debatte um das Schicksal eines Kindes in Genf eingeschaltet. Er kommentierte das Vorgehen der Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden sowie des Genfer Gerichts gegenüber den Eltern mit den Worten: "This is insane" (zu Deutsch: "Das ist verrückt").

This is insane

July 12, 2024

Die Eltern argumentieren, dass die Transition ihrer psychisch vulnerablen Tochter schädlich und irreversibel sein könnte. Das Gericht berief sich jedoch auf Artikel 30b des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs, der besagt, dass die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters nicht erforderlich ist, wenn die betreffende Person das 16. Lebensjahr vollendet hat.

Die Entscheidung des Gerichts und die Situation der Eltern haben eine breite Debatte über elterliche Rechte und das Kindeswohl ausgelöst. Die Eltern planen, das Urteil vor dem Schweizer Bundesgericht anzufechten.

Die Schule unterstützte jedoch die soziale Transition, und nach Intervention des Jugendamts und einer LGBT-Organisation entzog das Familiengericht den Eltern das Sorge- und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Die mittlerweile 16-jährige Jugendliche lebt nun in einer öffentlichen Wohnanstalt.

Der Fall ist auch für Deutschland relevant, da das im April beschlossene Selbstbestimmungsgesetz ähnliche Szenarien regelt. Ab August tritt das Gesetz partiell und ab November vollständig in Kraft. Es ermöglicht Minderjährigen ab 14 Jahren, ihren Geschlechtseintrag im Personenregister zu ändern, auch gegen den Willen der Eltern, sofern ein Familiengericht dies genehmigt.

Ein früheres Urteil des Bundesverfassungsgerichts erlaubte seit 2018 den Eintrag "divers" im Personenstandsregister für intersexuelle Personen. Laut Zensus 2022 nutzen jedoch nur 2.228 Menschen in Deutschland diese Möglichkeit.

Die Schweizerische Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (SGKJPP) fordert eine Überarbeitung der Behandlungsleitlinien für Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie. Auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) kritisiert die aktuellen Richtlinien, die eine transaffirmative Behandlung ohne Hinterfragung der Selbsteinschätzung der Jugendlichen vorsehen.

Die umstrittenen Leitlinien, die Pubertätsblocker und Hormonbehandlungen beinhalten, sollen in Deutschland, der Schweiz und Österreich gelten, unterscheiden sich jedoch stark von den Richtlinien in Ländern wie Finnland, Großbritannien und Schweden, die vermehrt auf psychosoziale Unterstützung setzen.

Kritiker, darunter 15 deutsche Hochschulprofessoren und der Deutsche Ärztetag, fordern eine stärkere Berücksichtigung aktueller Forschung und einen restriktiveren Umgang mit Medikamenten. Die Europäische Kinder- und Jugendpsychiatrische Fachgesellschaft (ESCAP) betont die schwache wissenschaftliche Evidenz für das "Dutch Protocol" und weist auf mögliche gesundheitliche Schäden durch Pubertätsblocker und Hormone hin.

Rechte, Transsexualität