Steuerrecht – die meistgelesenen Beiträge

Steuerklasse II mit Untermieter?

Ich hatte vor Jahren die Steuerklasse II beantragt und die mir auch bewilligt wurde. Letztes Jahr gab ich auch wahrheitsgemäß eine weitere Person über 18 Jahre im Haushalt an. Ein Bekannter bezog Geld vom Job Center und wollte sich wegen finanzieller Einbußen nicht bei seiner Partnerin (hat Arbeit) und seinem Kind in der Wohnung anmelden. Er hatte mich darum gebeten sich bei mir anzumelden als Mitbewohner. Ich willigte ein. Im Job Center hatte er auch das Verhältnis einer WG angegeben und das war für das Amt auch völlig ok. Die Miete wurde vom Amt durch 3 Personen geteilt (mich,mein Kind und ihm). Sein Anteil wurde mir auf mein Konto überwiesen vom Job Center, weil ich per Dauerauftrag die Miete monatlich überweisen habe an den Vermieter und damit nicht 2 verschiedene Mieten für ei e Wohnung an den Vermieter geht. 

Das Finanzamt rief mich an und sagte, dass mir deswegen nicht mehr die Steuerklasse II zustehen würde. Ich hatte erklärt, dass sich mein Bekannter überhaupt nicht bei mir in der Wohnung aufhält und auch noch nie in meiner Wohnung anwesend war. Ich war nur seine Meldeadresse und somit haben wir auch nicht zusammen gewirtschaftet. Das wollte das Finanzamt aber überhaupt nicht wissen, denn für die stand fest er ist über 18 und könne sich um mein Kind kümmern. Dabei sei es egal, ob man eine WG ähnliche Situation hat wo jeder sein eigenes Ding macht, oder tatsächlich ein Paar wäre.

Ich musste alle Vergünstigungen zurück zahlen und mein Arbeitgeber rechnete auch die Monate finanziell zurück. Ist das wirklich so richtig? Würde eine größere WG mit einer Alleinerziehenden zusammen leben, kann man doch auch nicht einfach mal so unterstellen eine Gemeinschaftliche Haushaltsführung zu machen. Es zählt doch jeder seins und kümmert sich auch jeder um seins.

Mein Bekannter hatte ja nicht mal Betriebskosten verbraucht oder jemals hier bei mir in der Wohnung geschlafen.

Mein 1 Kind ist nicht von ihm und mein 2 Kind das in diesem Jahr geboren wurde auch nicht. Die Väter sind Sorgeberechtigt und haben die Vaterschaft anerkannt. Ist das nicht Beweis genug um die gemeinsame Haushaltsführung zu widerlegen?

Kann ich Rückwirkend für das Jahr 2018 damit noch einmal in Widerspruch gehen?

Recht, Steuerrecht

Zweitwohnsitzsteuer trotz (amtlicher) Abmeldung der Zweitwohnung?

Dürfen Städte / Gemeinden weiterhin steuern einfordern, obwohl der Zweitwohnsitz in der Behörde abgemeldet wurde? Die Begründung, die meine ehemalige Heimatstadt aufführt ist, dass ich bei fehlendem Nachweis über die KÜNDIGUNG der Wohnung weiterhin Zahlungsverpflichtet bin. So dumm konnte ich ehrlich gesagt nicht denken, befand mich in einer privat schwierigen Lebenslage, in der ich sowieso schon für alles möglich doppelt und dreifach hinterher telefonieren musste Stellen mehrmals über meinen neuen Wohnsitz informieren musste, weil sie es beim ersten mal nicht gecheckt haben... und mitten drin meine Arbeit die mich gefühlt rund um die Uhr beanspruchte.

Wie dem auch sei... für mich war das Thema mit der Abmeldung meines Zweitwohnsitzes erledigt. Forderungen vom Finanzamt habe ich einfach mehr erwartet.. warum auch ? circa ein Dreiviertel Jahr später wird plötzlich eine lächerlich hohe Summe von meinem Konto gepfändet. Begründet wurde dies vom Finanzamt, dass es einen Unterschied zwischen Melderecht und Steuerrecht gäbe und sie die ganze Zeit einen Nachweis meiner gekündigten Wohnung haben wollten. Das Geld bekomme ich dann auch nicht mehr wieder, trotz dessen ich nachweisen kann, dass die Wohnung zum gegebenen Zeitpunkt gekündigt war.

Ehrlich wäre es mir neu, dass ich durch Steuerüberzahlung, und das auch nur aufgrund eines fehlenden Nachweises (Informationen, die das FA ja wohl auch von allein in Erfahrungen bringen kann) weiterhin legal zu Kasse gebeten werden kann. Insbesondere dann, wenn ich abschließend vorweisen kann, dass die Wohnung nicht mehr von mir gemietet war und schon längt von einer neuen Person bezogen wurde. Wenn man mal den zweck der Zweitwohnsitzsteuer bedenkt, wäre es absolut lächerlich die überzahlte Summe nicht zurückfordern zu können.

Hab nicht viel Hoffnung, aber alt hat jemand da ne Ahnung über sowas...

Melderecht, Steuerrecht, Zweitwohnsitzsteuer

Amazon Vine Produkttester Rezension Finanzamt Steuererklärung?

Mich würde mal interessieren, warum einem bei einem Vine Produkt folgendes angezeigt wird "Der geschätzte Marktwert von Vine-Artikeln, die dir für die erforderliche Steuererklärung zur Verfügung gestellt werden."?

Mal steht ein Wert da welcher dem Verkaufspreis entspricht (kein Angebotspreis), mal stehen 0€ da, obwohl alle Produkte einen regulären Verkaufspreis haben!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man als Privatperson, welche einen Artikel zum Testen bekommt und diesen Test ohne Bezahlung in seiner Freizeit macht, inkl. zeitaufwendiger Rezension, dass das dann dem Finanzamt gemeldet werden muss, oder gar einem in irgendeiner Weise, vom Staat, in Rechnung gestellt wird. (Denn ansonsten müsste ich ja auch meine Geburtstags-u.Weihnachtsgeschenke versteuern, unabhängig davon ob die mir gefallen und ich diese behalte oder nicht, um es mal überspitzt zu formulieren!)

Leider finde ich bei Amazon nichts, was die Frage beantwortet und das man seine Steuernummer, als Vine-Tester, zu anfang angeben muss, hatte ich mir so erklärt, dass der Verkäufer/Händler ja diese Produkte nicht verkauft hat, somit keinen Umsatz gemacht hat und das so dann beim Finanzamt angibt (und das Finanzamt das ja nachvollziehen muss).

Kann jemand diesbezüglich eine verbindliche Erklärung geben?

Steuern, Steuererklärung, Finanzamt, Mehrwertsteuer, Produkttester, Rezension, Steuerklasse, Steuerrecht, Steuerrückerstattung, Steuerrückzahlung, vine

Steuerhinterziehung Hilfe (Bin 16 Jahre alt)?

Hallo,
Vor ca 8 Monaten habe ich mal einfach aus Spaß angefangen mit der Adobe Creativ Cloud spezifisch mit Photoshop, Illustrator und After Effekt Designs zu machen.

Irgendwann hab ich einfach mal anfangen kleine Spiele Servern Designs wie zb. logos, banner oder auch Server Designs zu machen, diese hab ich in der Regel über Discord (eine online chat Plattform) verkauft (rein aus Spaß—> für kleine Beträge von 5-10 Euro und manchmal größere Pakte wo mehrere Designs enthalten waren für 40-80E)
am Anfang waren es, alles am ende des Monats kleine nicht wirklich große Summen.
In den letzten 4 Monaten (für ca 3 Monate waren es dann doch mal am Ende höhere Summen die zu Stande gekommen sind ( zwischen 350-500 Euro).
Große Gedanken habe ich mir dabei nicht gemacht ich bin 16 und kenne mich bzgl Steuern und und und nicht wirklich aus . Nachdem es aber anfing das ich nach Rechnungen oder sonstiges gefragt wurde habe ich mich etwas informiert und bemerkt das man bei solchen summen schon ein Kleingewerbe anmelden muss. Das ganze hab ich dann auch überlegt bzw angestrebt, jedoch erstmal nicht umgesetzt. Bis ich mir gesagt habe, ich lasse es ganz sein. das das ganze mir etwas zu viel war bzw zu wenig infos bzgl dem ganzen Thema habe. Nach 3 Monaten hab ich mich dann dafür entschlossen meine aufgebaute Plattform noch zu nutzen um einmalig was raus zu bekommen (Plattform verkauft für 420Е) und dann damit komplett aufzuhören. Davon habe ich jedoch nur die Hälfte bekomme da der neue Inhaber der das ganze wohl im Vorhinein anmelden wollte nun sagt er das er mich wegen Steuerhinterziehung anzeigen will ?
Kann er das wirklich so einfach machen ? Bzw kommt da was auf mich zu ? Bin mir nichtmal sicher ob er das macht und evt. Nur die andere Hälfte nicht zahlen will. Dennoch hat sich das ganze ernst angehört da er anhand der IBAN schon meine Bank Adresse hat. Weshalb ich einfach mal nachfragen will ob das wirklich so einfach ist ? Bzw auch ob sich das Finanzamt bei solchen Summen und einem 16 Jährigen einschaltet ? Und falls ja was das für mich bedeuten kann ?
Danke für alle Antworten im Vorraus!

Steuerrecht, finanzamt steuern

Ehrenamtspauschale bzw. Übungsleiterpauschale als Student?

Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf einen Studenten "A", der neben seinem Studium keiner beruflichen Tätigkeit nachgeht. Dieser Student hat einen Steuerfreibetrag von 9.168 € (Stand 2019) im Jahr. Zwar geht Student "A" keiner beruflichen Tätigkeit nach, er engagiert sich aber ehrenamtlich in 2 Organisationen.

  1. Organisation ist ehrenamtlich, daher nimmt Student "A" die Ehrenamtspauschale (720€) in Anspruch.
  2. Organisation ist ehrenamtlich mit einem pädagogischen Hintergrund, daher nimmt Student "A" die Übungsleiterpauschale (2400€) in Anspruch.

Angenommen Student "A" verdient in beiden Organisationen jeweils mehr als die Ehrenamtspauschale bzw. Übungsleiterpauschale ermöglicht, muss Student "A" dann Steuern zahlen? Oder tritt dann der Steuerfreibetrag von 9.168 € (Stand 2019) in Kraft, wodurch Student "A" keine Steuern zahlen muss, da er immer noch unter dem Steuerfreibetrag liegt?

Erweiterung der Frage: Wenn Student "A" in den Semesterferien einen Monat als Festangestellter in der 2. Organisation arbeitet und 2.500€ verdient, ist dieser Betrag dann unabhängig von der Übungsleiterpauschale und zählt direkt in den Steuerfreibetrag?

Entschuldigt die wirre Fragerei, aber gerade hinsichtlich ehrenamtlichen "Aufwandsentschädigungen" und dem Zusammenspiel als Student sind im Internet keine klaren Antworten für den oben genannten Fall zu finden.

Ich bin über jede Antwort dankbar.

Grüße,

Hummelxy

Finanzen, Steuern, Steuererklärung, Finanzamt, Steuerrecht, Student

Hochverrat im deutschen Finanzministerium?

Im Dezember wurde der Hochverrat von der Top Beamtin Gerada Hofmann, aus dem Finanzministerium bekannt an der sich wohl auch eine Reihe weiterer Beamte beteiligt haben.

https://www.google.de/amp/s/amp.zdf.de/nachrichten/politik/gerda-hofmann-finanzministerium-vortraege-100.html

Was passiert nun??? Hab seitdem nichts mehr gehört davon. Warum gibt es hier kein durchgreifen der deutschen Sicherheitsbehörden!? Wo sind die Razzien im Finanzministerium und bei Beamten wie Hofmann!? Das ist Hochverrat! Denn der deutsche Staat wurde hier um Milliarden Steuereinnahmen betrogen und das obwohl dem Bundeshaushalt Milliarden fehlen!!

Jeder spricht gerade davon wie gefährlich z.b. die Afd ist. Aber dem Wolf im Schafspelz unter der Führung Christian Lindners und seiner FDP wird die Verwaltung der Finanzen unseres Staates überlassen!?

Warum wird Hofmann nicht in Untersuchungshaft genommen!? Das ist eindeutig Hochverrat der hier aus Reihen des Finanzministeriums begangen wurde. Denn Hofmann und das Finanzministerium unter Christian Lindner haben hier die verfassungsmässige, demokratische Grundordnung angegriffen!

Dazu gehört nämlich auch das Reiche ihre Steuern zu zahlen haben! Da durch das Handeln der Organe des Finanzministeriums ein Milliardenschaden entstanden ist, der der gesamten Bundesrepublik erheblichen Schaden zugefügt hat, ist hier eindeutig von Hochverrat zu sprechen!

Warum werden diese kriminellen Machenschaften, die man der organisierten Kriminalität zuordnen kann medial und politisch so klein gehalten anstatt konsequent dagegen vorzugehen!? Gegen das Volk wird doch auch konsequent vorgegangen und das bei weit geringeren Vergehen. Weshalb haben Finanzbeamte hier eine Quasi Immunität!?

Oder hat die Rechtsstaatlichkeit versagt und wurde sie von deutschen Beamten still und heimlich ad acta gelegt!?

So wie ich es sehe muss es hier zu großangelegten Razzien im Finanzministerium und bei einer Reihe hochrangiger Beamter kommen. Ansonsten hat die Rechtsstaatlichkeit hier jegliches Vertrauen verloren. Denn wenn die Verbrechen der Behörden straffrei und unverfolgt bleiben, wie kann ich als Deutscher Staatsbürger dann dem Rechtsstaat noch vertrauen, wenn die rechtsstaatlichen Organe internen Hochverrat aus Reihen des Finanzministeriums nicht nach rechtsstaatlichen Mitteln verfolgen lässt!? Dann ist meiner Meinung nach der Rechtsstaat offensichtlich nur noch ein Instrument der Knechtschaft um die kleinen Leute zu unterwerfen.

Von Recht und Gerechtigkeit kann meiner Ansicht nach dann nicht mehr gesprochen werden! Bislang stande ich zu jeder Zeit hinter dem Rechtsstaat und glaubte an Recht und Ordnung. Der kürzlich bekannt gewordene Hochverrat und die Haltung des Bundes, der Behörden und Justiz lassen mich langsam zu zweifeln beginnen ob der Rechtsstaat wirklich noch Recht, Ordnung und Gerechtigkeit in unserem Land vertritt, gewährleistet und schützt. Wirkt auf mich als befinde sich unser Rechtsstaat auf dem besten Weg zu einem Unrechtsstaat, in dem Recht und Gerechtigkeit nur noch ein privilegiertes Goodie für eine elitäre Minderheit ist.

Wie seht ihr das? Möchte dazu die Stimmen der Community einfangen.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Steuern, Geld, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Die Grünen, FDP, Finanzamt, Rechtslage, Rechtsstaat, SPD, Staat, Steuerrecht, Strafrecht, AfD, BSW, CDU/CSU, Finanzministerium, Freie Wähler, Rechtsstaatlichkeit, Christian Lindner, Finanzen und Recht, Sahra Wagenknecht, Finanzen und Verwaltung

Finanzbeamtin spioniert Steuererklärung aus?

Hallo zusammen,

ich Versuche mich so gut es geht kurz zu halten.

Eine ehemalige Nachbarin ist Beamtin auf dem Finanzamt. Sie hat bei einer anderen Nachbarin ausgeplaudert, dass sie über einzelne Gehälter einzelner Nachbarn bescheid wüsste. Dabei konnte sie bis auf hundert Euro genau das Jahresgehalt zweier Bewohnern nennen, u.a eben auch das meines Mannes ... Auch, dass ihre Arbeitskolleginnen sich vor einem Date Auskunft geben lassen würden, bzw in die Steuererklärung rein schauen, um zu sehen ob das Date auch genug verdient und gegebenenfalls das Date rechtzeitig absagen ... Diese besagte Person ist eigentlich für Grenzgänger zuständig, hat schon mal nicht die Berechtigung überhaupt in die Steuererklärungen rein zu schauen, daher gehen wir davon aus, dass sie vermutlich bei ihren Kolleginnen, die für die betreffenden Personen die Sachbearbeiter sind über die Schulter geguckt hat. Das die Person, der sie das alles erzählt hat, die Info weiter trägt, hätte sie eigentlich mit einplanen sollen... Das dass ein absolutes No Go ist, muss ich ja keinem erzählen, und ich hätte sie gerne deshalb angezeigt! Allerdings können wir es nicht beweisen und wir schätzen, dass die Kollegen sowieso untereinander zusammen halten. Daher meine Frage, was kann ich noch tun? Wir sind einfach mega wütend darüber, dass solche Personen das Datenschutzgrundgesetz missachten!

Alltägliches, Gesetzeslage, Steuerrecht

KFZ Versicherung falsch berechnet?

Hallo meine Lieben, bevor ich mich an meine KFZ Versicherung wende, wollte ich euch mal kurz um Rat fragen.

Ich habe heute meine neue Einstufung für das kommende Jahr bekommen. In meiner SF-Klasse bin ich gestiegen und somit sinkt mein neuer Beitragssatz. Das trotz der sinkenden Beitragssätze die Kosten für die Versicherung steigen war mir bewusst.

Nun zu meiner Schilderung des Sachverhalts, da ich meine letzte Einstufung und die jetzige mal genauer verglichen habe.

Zuletzt bestand meine Verisicherung aus folgenden Berechnungen (Angaben sind monatlich):

Beitrag zur Haftpflicht: 20,70€

Beitrag Voll- und Teilkasko: 62,46€

Beitrag KFZ-Unfallvers.: 2,09€

Zusammen beträgt dies 85,25€

Darauf wurde noch die Steuer i.H.v. 16,07€ gerechnet (gerechnet aus 19% von 85,57€ da 0,68€ steuerfrei sind)

Somit wurden mir im vergangenen Jahr monatlich 101,32€ abgebucht.

Alles soweit so gut. Nun kommt aber meine neue Berechnung:

Beitrag zur Haftpflicht: 25,97€

Beitrag Voll- und Teilkasko: 67,53€

Beitrag KFZ-Unfallvers.: 2,49€

Zusammen beträgt dies nun 95,99€ welcher nun auch abgebucht werden soll.

Laut Brief sind in diesem Betrag die Steuer i.H.v. 15,22€ enthalten. Die Steuer kommt auch zu stande wenn man wie folgt rechnet:

95,99€ - 15,22€ = 80,77€

80,77€ - 0,68€ = 80,07€

Davon dann 19% sind die 15,22€ Steuer.

Was mich stuzig macht (im letzten Satz meiner Versicherung steht auch: aufgrund des teureren Betrages kann ich die Versicherung innerhalb eines Monats kündigen), dass der neuer Betrag insgesamt günstiger ausfällt obwohl die Beiträge an sich teurer geworden sind.

Meine Befürchtung ist, dass die Steuer falsch gerechnet und abgebucht wurde. Denn warum wurde im vorherigen Betrag die Steuer anders gerechnet wie beim neuen Betrag. Entweder habe ich bis jetzt zu viel gezahlt oder der kommende Betrag wurde falsch berechnet.

Bevor ich dort anrufe und es mir zum Nachteil kommen könnte, wollte ich mal fragen ob es mir einer erklären könnte woran das liegt. Vielleicht hatte das schon jemand.

Vielen Lieben Dank

Eure Pauline

Auto, Steuern, Versicherung, Kfz-Versicherung, Beiträge, Berechnung, PKW, Steuerrecht