Wie Zitiere ich mehrere Seiten aus einem Text für ein Portfolio (Studium)?

Hi, also ich habe noch nie ein Portfolio geschrieben und auch noch nie mehrere Seiten aus einem Text Zitiert.

Jetzt meine Frage. Ich habe eine PDF Datei mit 70 Seiten vor mir.

Hieraus habe ich etwas von Seite 22, 45, 57, 59 genommen.

Wie Zitiere ich das nun im Literaturverzeichnis? Gebe ich jetzt viermal die Quelle ein oder Schreibe ich hinter eine Quelle alle vier Seitenzahlen?

So würde ich es machen:

Literaturverzeichnis:

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.22

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.45

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.57

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Bernd. Schäfer, Thomas. Müller, Lukas. Bauer, Dirk. Schulze: Musterthema. Verlag das Netz, 2008, S.59

Online: Www.Musteradresse.de Zugriff: 26.11.2019

Im Text würde ich es so Zitieren:

Mustertext mit Mustersatzzeichen und vielen Punkten, Kommas und sonst irgendwas. (Schäfer, Müller, Bauer, Schulze: 2008, S22)

Und ich muss noch Bilder einfügen in meinem Portfolio.

Das Portfolio besteht aus zwei Themen. Kann ich in einem Portfolio die Bilder hinter den einzelnen Themen einfügen oder müssen die Bilder standesgemäß in den Anhang wie bei einer Wissenschaftlichen Arbeit ?

Mit freundlichen Grüßen und danke für eure Hilfe.

Studium, Prüfung, Hausarbeit, Portfolio, Student, studieren, zitieren, Literaturverzeichnis
Wissenschaftliches Arbeiten: Portfolio zu einer Vorlesung, wie aus Folien Text zitieren, der keine direkte Quellenangabe hat?

Hallo miteinander,

ich sitze grade an meiner Modulabschlussprüfung für die Uni. Wir sollen ein Portfolio zum Basismodul erstellen, es soll wissenschaftlich geschrieben sein, der Dozent, bei dem ich die Prüfung ablege, hat auch das Seminar zum wissenschaftlichen Arbeitn geleitet, kennt sich also super aus. Zu meinem Problem hat er aber nur schwammig geantwortet, als ich ihn gefragt hatte und hatte selbst keine richtige Lösung parat. Er meinte, er schaut mal nach, wie diese Präsentationen aussehen, aber ich bekam keine Rückmeldung mehr. :(

Ich habe eine Vorlesung mit ziemlich ausführlichen Präsentationen gewählt, aber einige zentrale Punkte in den PPs sind nicht mit Verweisen gekennzeichnet, ein Quellenverzeichnis ist aber angehängt. Wenn ich das jetzt indirekt wiedergebe (sind Stichpunkte, daher werde ich es sowieso paraphrasieren müssen), wie soll ich das dann angeben? Die Präsentation mit Name des Dozenten, Datum und Foliennummer angeben, und einfach das Quellenverzeichnis der Präsentation übertragen? Die Präsentationen sind nicht mehr öffentlich zugänglich, ich habe sie alle per Mail erhalten und werde sie dann anhängen, wenn ich die MAP abschicke. Das fühlt sich zwar falsch an aber wie soll ich es anders machen? Im Text gar nicht zitieren und nur das Quellenverzeichnis übernehmen? Ich bin verwirrt. Die Texte im Quellenverzeichnis besorgen ist leider keine Option mehr, aufgrund meiner Sehbehinderung müsste das alles digitalisiert/übertragen werden und die dafür verantwortliche Stelle hatte da zu viel zu tun, um die ganzen Bücher und Texte auch noch zu übertragen, ist ja nicht mein einziges Modul gewesen.

Über Ideen würde ich mich sehr freuen, bin grade was verzweifelt.

Schule, Microsoft PowerPoint, Präsentation, Hausarbeit, Portfolio, Student, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Zitat, zitieren, Ausbildung und Studium
Wie Gedichte korrekt im Text einbauen (zitieren)?

Ich habe folgendes Problem:

ich muss bei meiner Seminararbeit mit Gedichten arbeiten und diese dann natürlich in den Text einbauen. Ich bin allerdings etwas ratlos, wie ich die Gedichtzitate richtig in den Text einbauen soll...

Ich arbeite aktuell mit dem Sonett 130 von Shakespeare und The world is too much with us von Wordsworth und habe einen Screenshot davon beigelegt (weil die Formatierung hier nicht funktioniert). (Nicht wundern, ich habe noch keine Quelle angegeben, das kommt noch)

Man sollte ja eigentlich nur Zitate, die über drei Zeilen gehen in einen eigenen Absatz packen. Das müsste ich auch hier machen, wenn ich die originale Form des Gedichts beibehalte. Aber ich weiß nicht, ob das hier korrekt wäre. Das gleiche gilt für kürzere Ausschnitte aus dem Gedicht: sollte ich hier nicht die passenden Absätze beibehalten? Beispiel:

Hier äußert der Sprecher seinen Wunsch an Gott:

*"Great God! I'd rather be **

A Pagan suckled in a creed outworn; [...]"

Das wäre die korrekte Form des Gedichts. Irgendwie zweifle ich daran es so in den Text einzubauen:

Hier äußert der Sprecher seinen Wunsch an Gott: "Great God! I'd rather be A Pagan suckled in a creed outworn; [...]"

Ich bin deswegen so vorsichtig mit diesem Thema, da diese einzelnen Absätze, die die Gedichtszitate erzeugen, einiges an Platz wegnehmen und unsere Vorgaben in Bezug auf die Länge der Arbeit in Seiten angegeben ist und somit sieht es so aus, als wolle ich nur Seiten füllen damit.

Ich habe versucht Kontakt mit dem zuständigen Professor aufzunehmen, leider habe ich seit einer Woche noch keine Antwort erhalten. Könnte mir hier jemand evt. helfen?

Es ist etwas länger geworden, trotzdem danke für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Englisch, Studium, Gedicht, Lyrik, Universität, Zitat, zitieren
Auslassungspunkte am Anfang eines Zitats, wenn dieses in einen Satz eingebunden wird?

Hallo,

für diesen spezifischen Zweifelsfall korrekten Zitierens habe ich im Internet nach langer Suche keine Beispiele, Empfehlungen oder Regeln gefunden:

Es geht darum, ob die eckig eingeklammerten Auslassungspunkte am Anfang/Ende eines in einen Satz eingebundenen Zitats weggelassen werden können oder nicht.

Beispiel:

Originaltext: Bei ausreichendem Gießen ist das Gras üblichweise grün oder in vernachlässigbaren Ausnahmefällen auch türkisblau bis lila.

Zitat: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "das Gras üblicherweise grün [ist]".

oder aber: Der Autor ist bei dieser Pflegeform der Meinung, dass "[...] das Gras üblicherweise grün [ist] [...]".

Ich weiß, dass bei einer Zitateinleitung mit Doppelpunkt diese Auslassungspunkte auf jeden Fall hingehören: Der Autor schreibt zu dieser Pflegeform: "[...] [D]as Gras [ist] üblicherweise grün [...]." Das ist jetzt natürlich hier ein bisschen hässlich zusammengebastelt, folglich würde ich zwecks besseren Leseflusses das Zitat in den Satz einbinden. Sollten auch hier Auslassungspunkte hingehören, wäre nun meine weitere Frage: Wie ist das, wenn der zitierte Teil noch kürzer ist?

Zitat: Der Autor weist darauf hin, dass Ihr Rasen in diesem Fall "üblicherweise grün" sei, erklärt aber auch weitere Ausnahmefälle.

Hier wäre es ja auf jeden Fall seltsam, vorne und hintendran noch Auslassungspunkte zu packen. Aber wo wäre dann die Grenze, wo man welche setzt und wo nicht?

Danke für alle qualifizierten Antworten.

Deutsch, Sprache, Wissenschaft, Orthografie, Rechtschreibung, Universität, Zitat, zitieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zitieren