Zitieren auf Englisch?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zitiertechnik in englischen Klausuren

Im Normalfall liegt in Klausuren ein Text zur Bearbeitung vor. Besonders in den beiden ersten Teilaufgaben ist es erforderlich, stärker am Text und mit dem Text zu arbeiten. (Nr. 1: Comprehension/Orientation/Context; Nr 2: Analysis) Wenn aus dem Text Gedanken oder Aussagen in die eigene Arbeit übernommen werden, so muss dies auf verschiedene Art und Weise kenntlich gemacht werden.

  1. Am häufigsten werden Teile von Zitaten aus dem Quelltext in eigene Sätze eingebunden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die syntaktische Struktur der übernommenen Sätze nicht verändert werden darf. Das Zitat wird durch doppelte Anführungszeichen oben kenntlich gemacht. Hinter dem Zitat steht die Zeilennummer und evtl. auch die Seitennummer in Klammern. Die Abkürzung für ‚Seite’ ist im Englischen p., für Zeile l. Handelt es sich um mehrere Seiten, setzen wir pp., bei mehr als einer Zeile ll.
  2. Beispiel: In his speech Tony Blair points out that “[t]hese challenges are pressing”. (l. 24)
  3. Die gesetzte eckige Klammer zeigt an, dass eine Veränderung im Originaltext vorgenommen wurde. Dort wurde der Anfangsbuchstabe von ‚these’ zu Satzbeginn groß geschrieben; das ‚t’ wird jedoch hier, als in den Satz eingebunden, klein geschrieben. Der Punkt am Ende des Satzes steht hier hinter den Anführungszeichen.
  4. Zitate können auch umfangreicher sein, v. a. wenn sie als besonders wichtig angesehen werden. Es ist darauf zu achten, dass sie in den Text eingebunden werden.
  5. Beispiel: Blair underlines the importance of the issue: “In a modern world there is no security or prosperity at home unless we deal with the global challenges of conflict, terrorism, climate change and poverty.” (ll. 49-50)
  6. Hier ist darauf zu achten, dass die Anführungszeichen hinter dem Punkt am Satzende stehen. (Der Punkt gehört zum Zitat.)
  7. Längere, komplexere Sachverhalte werden meist durch eine zusammenfassende Textwiedergabe dargeboten.
  8. Beispiel: In the next paragraph Blair insists that global challenges like terrorism can only be met by joint action. We cannot ignore the attacks in Jordan, Egypt, Indonesia, India, Australia or in the UK that cost the lives of many people. We must act as an international community and see to it that democracy spreads fast. (cf. ll. 24-33)
  9. Die Abkürzung cf. steht für das Verb confer.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei der ersten Aufgabe die Verwendung von längeren Textzitaten nicht üblich ist. Im Vordergrund steht die selbständige Schülerleistung, und somit ist die Paraphrasierung der Textvorlage der Normalfall.

Bei der Bearbeitung der zweiten Aufgabe ist die Verwendung von Teilzitaten meist zwingend erforderlich, manchmal auch von umfangreicheren Zitaten. Bei der Analyse von Texten muss immer wieder auf die Textvorlage in ihrem genauen Wortlaut Bezug genommen werden.

In der dritten Aufgabe ist im Allgemeinen nur noch sehr selten ein Textzitat erforderlich.

Mögliche Aufgabenstellung kann hier jedoch auch sein, eine im vorliegenden Text gemachte Aussage zu diskutieren (Discuss the author’s statement:“ ...“). In diesem Falle sollte zunächst von dem konkreten Zitat ausgegangen und seine Bedeutung und Verwendung im Text erklärt werden, bevor dann die gemachte Aussage weiterführend eigenständig diskutiert wird.

Quelle: Hermann-Josef-Kolleg