Internetquelle zitieren?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Literaturverzeichnis steht - soweit ersichtlich - der Autor mit Nachname und Vorname, das Erscheinungsjahr, der Titel des Werkes, die URL und das Datum (auf Wunsch des Instituts oder des Prüfers noch die Uhrzeit) des letzten Abrufs der Website. Siehe etwa diese Quelle. Beispiel:

Mustermann, Max (2019): Die Hintergründe des Dollarverfalls. URL: xxxx, zuletzt abgerufen am 07.08.2021 um 03 Uhr 08.

Was nicht auf der Website steht, notiert man so. Beispiel:

Mustermann, Max (o. D.) [= ohne Datum]: ...

Oder so: Mustermann, Max (o. J.) [= ohne Jahresangabe]: ...

Gibt es keinen Urheber, aber einen Herausgeber, nennt man den anstelle des Urhebers. Beispiel:

Bundesministerium für Raumfahrt (Hrsg.) (2018): ...

Andere meinen, man nenne dann nur den Titel des Werkes (so angegeben), was zu empfehlen ist, wenn Urheber und Herausgeber nicht genannt sind - aber man kann auch im Impressum kucken: Da müsste der Hrsg. stehen als Website-Verantwortilicher.

Und in der Fußnote steht genau dasselbe - außer, wenn man einen Kurz-Beleg verwenden möchte und / oder muss, in der Fußnote oder in Klammern im Fließtext. Beispiel für einen Kurz-Beleg:

² Mustermann (2019). [In der Fußnote, ganz kurz]

Oder im Fließtext: "Wie Mustermann (2019) betont, ist die Raumfahrt seit 1899 ..."

Oder: "Die Raumfahrt ist seit 1899 reichlich chaotisch (vgl. Mustermann 2019)."

Dass auf eine Website verwiesen wird, erkennt der Fachmann schon daran, dass die Seitenzahl fehlt ;-).

Gruß aus Berlin, Gerd

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Journalist, Buchautor, Dichter, wissenschaftlicher Lektor

Eigentlich solltest Du das mit Deinem Professor oder Deiner Lehrkraft abklären. Die Zitierstile variieren nämlich.1

Bei mir am Gymnasium mussten wir Internetquellen wie folgt angeben:

Sowohl in der Fußzeile als auch im Literaturverzeichnis.

Jetzt an der Uni müssen wir das wiederum wieder anders machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung