Zeit – die neusten BeitrĂ€ge

Zu viele Interessen, zu wenig Zeit - was tun?

Moin,

es könnte sein das ich etwas ausschweife ĂŒber meine aktuelle Situation, deshalb fĂŒr alle die keine Lust haben sich so viel durchzulesen hier einmal die Kurzfassung:

Ich interessiere mich schlichtweg fĂŒr zu viele verschiedene Dinge und finde deshalb nicht genug Zeit (und Geld, aber davon mal abgesehen) um alles auszuĂŒben.

Ich habe so viele verschiedene Dinge in meinem Kopf die ich gerne mal machen wĂŒrde, aber dadurch das es in meinen Gedanken bereits zu viele Dinge sind, fange ich die meisten davon gar nicht an. Als Beispiel die Gitarre: Ich möchte schon seit Jahren Gitarre lernen bzw. mir selbst beibringen wie man spielt, habe auch eine Zuhause stehen, finde aber einfach nicht die Gelegenheit dazu richtig loszulegen und zu "committen". Dadurch hĂ€ufen sich viele Projekte an, die aber entweder unberĂŒhrt bleiben oder nur angefangen werden. Und das nervt mich. Die Frage ist jetzt, was tun?? 

Nun die ausfĂŒhrliche Beschreibung meines Problems:

Ich habe bereits seitdem ich denken kann immer viele verschiedene Interessen gehabt, sei es verschiedene Sportarten, Naturwissenschaften, Musik und und und...das hat dann irgendwann natĂŒrlich auch meine Studienwahl sehr schwer gemacht. Letztendlich fiel die Wahl auf Physik, was ich zwar nur drei Semester durchgezogen habe, aber in keinem Fall bereuen wĂŒrde, da es zu der Zeit (und auch heute noch) eines meiner grĂ¶ĂŸten Interessen war (Mathe war nur echt kacke). Jetzt allerdings wird mir diese, eigentlich schöne, Eigenschaft sich fĂŒr fast alles interessieren zu können, ein wenig zum VerhĂ€ngnis. Obwohl vielleicht gar nicht unbedingt zum VerhĂ€ngnis, aber es nervt mich manchmal einfach. Ich wĂŒrde gerne so vieles machen und auch durchziehen, komme aber im Endeffekt zu nĂŒscht.

Hier ein paar Beispiele: Ich wĂŒrde gerne selbst mal Musik produzieren oder ein Instrument lernen, ich hĂ€tte große Lust Videos ĂŒber Formel 1 oder einen anderen Motorsport zu machen. Ich hĂ€tte voll Lust ein Unternehmen zu grĂŒnden und habe auch schon viele verschiedene Ideen dafĂŒr gesammelt. Ich wĂŒrde gerne mit dem Boxen anfangen und mich mehr in das Thema Investieren einarbeiten. All das sind Dinge fĂŒr die ich mich interessiere und von denen ich auch bereits einen mehr oder weniger großen Wissensschatz anhĂ€ufen konnte, aber ich schaffe es einfach nicht etwas davon wirklich ernsthaft durchzuziehen. Und ich bin bei weitem kein fauler Mensch, falls man das jetzt daraus liest. 

In meinem Kopf sind diese Aufgaben einfach so groß und nicht in kleine Schritte eingeteilt, damit es einfacher wird. Und auch wenn ich das versuche, mir kleinere Ziele aufzuschreiben und nach und nach abzuhaken will mein Kopf nur das Große Ganze sehen. Und das macht dann sowas wie Gitarre spielen lernen nahezu unmöglich. Ich weiß prinzipiell das ich eigentlich nur einen Akkord nacheinander lernen muss, um irgendwann erste Lieder zu spielen und dann geht das so weiter bis man es irgendwann wirklich gut kann. Aber im gleichen Augenblick sehe ich dann Leute die ihre E-Gitarre shredden bis zum geht nicht mehr und denke mir "Joa da komme ich eh nie an". Und es ist nicht so das ich vorher noch nie ein Musikinstrument gelernt habe (Ja, es war nur Blockflöte, aber immerhin ein Jahrzehnt). Das allerdings war mit einem Lehrer.

Vielleicht liegt es daran, dass ich versuche mir alles selbst beizubringen und mir die ganze Last selbst auflade, aber ich möchte es halt selbst schaffen. Sagt zumindest mein Kopf. Ach ich weiß auch nicht...

Naja vielleicht ist ja meine Lage durch diesen kleinen Monolog ein wenig deutlicher geworden und jemand kann mich nachvollziehen oder mir vielleicht sogar helfen. WĂŒrde mich sehr freuen :)

Vielen Dank und schönen Tag wĂŒnsch ich  

Sport, Musik, Lernen, Gedanken, investieren, Problemlösung, Rennsport, Zeit, Interessen

Wie ist das bei euch so, Wochenendbeziehung und treffen?

Ich bin seit vier Monaten in einer Beziehung, eigentlich waren wir beide auf nichts neues aus, haben uns sogar fest vorgenommen erstmal alleine zu sein. Naja wie es nun Mal ist, kommt genau dann jemand und schmeißt alles um. Wir haben uns kennengelernt und ab da gabs eigentlich schon kein zurĂŒck mehr.

Ich bin sehr verliebt in ihn, er ist toll und behandelt mich gut, meine Freunde mögen ihn und auch mit seinen verstehe ich mich super.

Allerdings wohnen wir ein StĂŒck auseinander und können uns praktisch nur am Wochenende sehen. Als wir angefangen haben uns zu treffen, war er eine lĂ€ngere Zeit im Urlaub, da er viele Überstunden angesammelt hatte und die Arbeitsstelle gewechselt hat, dementsprechend konnten wir uns regelmĂ€ĂŸiger sehen.

Ich liebe meine Zeit fĂŒr mich, ich habe viele Hobbys und auch Freunde die ich sehr regelmĂ€ĂŸig treffe, es ist also nicht so, dass ich daheim sitze und einsam bin aber irgendwie wĂŒrde ich mir mehr Zeit mit ihm wĂŒnschen. Wir haben natĂŒrlich schon darĂŒber geredet und grundsĂ€tzlich sehen wir das gleich aber irgendwie ist es einfach so.

Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen und kann mir ein paar Tipp's geben, wie ich entspannter damit umgehen kann? Ich frage mich ob ich vielleicht ein stĂ€rkeres NĂ€hebedĂŒrfnis habe?

GefĂŒhle, Beziehung, Liebesleben, Partnerschaft, Treffen, Unterschiedlich, Zeit, Wochenendbeziehung

Wie viele Minuten muss man mindestens bei einer Sache bleiben, damit es im Traum verarbeitet wird?

Als ich 1988 7 Jahre alt war, hatte ich einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, worin auch Dinge aus dem Kindergarten verarbeitet wurden.

Hatte Tag vorher in Kindergarten etwas gemalt und auch Namen auf ein Blatt Papier geschrieben.

Irgendwann kurz vorm Schlafengehen hatte ich Tag vorher auch das Spiel Boulder Dash 1-16 auf Commodore 64 gespielt, auf dem Monitor war eine Liste mit 16 Boulder Dash Spielen, habe mir ein Spiel ausgesucht und es gespielt,, wie lange ich gespielt habe, weiß ich nicht mehr, auf jeden Fall nicht zu lange.

Im Traum wurde folgendes verarbeitet:

  • das gemalte Bild aus dem Kindergarten wurde im Traum zum fertig gemalten Mandala.
  • Das Blatt Papier mit dem Namen drauf wurde zu einer schwarzen Platte, wo ich Buchstaben draufgeklebt habe.
  • Der Commodore 64 wurde zu Amiga 500, also saß am Amiga 500 und sah eine Spieleliste von 100 Rockford Spielen (gegen Ende des sehr langen Traums)

Habe letzte Woche auf der Arbeit alle 5 Minuten gewechselt, also 5 Minuten an einen Auftrag gearbeitet, 5 Minuten Pause z.B. etwas auf meinen Handy gelesen, 5 Minuten arbeiten, dann wieder 5 Minuten Pause usw., von meiner Arbeit wurde im Traum leider nichts verarbeitet, also sind 5 Minuten viel zu kurz?

MĂŒssen es z.B. Mindestens 10 Minuten sein?

Wenn ich kurz vorm Schlafen gehen ein Video fĂŒr 5 Minuten gucke und es wird im Traum verarbeitet, trĂ€ume ich oft immer nur das, was ich kurz vorm schlafen gehen gemacht habe.

Schaue ich mir ein Video an, das als Beispiel 8:17 Minuten lang ist, wird es im Traum mit mehr Bildern verarbeitet, je nach dem, wie viel aus dem betreffenden Video verarbeitet wird, aber im Traum ist es immer verÀndert.

z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=mLqBNLiISiI

Was meint Ihr? Was sind Eure Erfahrungen?

Woran könnte es liegen, das z.B. 10 Minuten anders verarbeitet wird als nur 5 Minuten?

GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Zeit, EindrĂŒcke, Erfahrungen

Wird man von billigem Essen krank?

Wird man von billigen Supermarktprodukten eher krank?

Zum Beispiel immer den 50ct JA! Joghurt, anstelle des 2€ Markenproduktes, billigen JA! Backfisch anstatt Iglo oder Frosta, das billige 2€ fertig MenĂŒ anstelle des 6€ MenĂŒs, die 1€ Milch anstatt die premium 3€ Milch, den billigen KĂ€se anstelle des premium Schweizers, die billige 1€ Milka Schokolade anstelle der 10€ Schweizer oder belgischen. Das 2€ MĂŒsli anstelle der 15€ Packung.

Ich komme aus einer reichen Familie und da wir das Geld haben kaufen wir die teuersten Lebensmittel ein, bei uns galt schon immer das man kein Risiko eingeht, warum auch? Wir haben das Geld... aber ist es wirklich so das die gĂŒnstigen Alternativen eher krank machen können?

Bei uns hĂ€lt sich das GerĂŒcht, dass in den billigeren Produkten viel hĂ€ufiger Nitrate, Schwermetalle, Verunreinigungen und bedenkliche Zusatzstoffe vorkommen, oder die Rezeptur im allgemeinen auf Chemie basiert. Getrunken wird bei uns auch nur aus Glasflaschen, eine Plastikflasche habe ich lange nicht mehr gesehen. Meistens wird auch die Bio Alternative, anstelle der normalen Alternative gekauft.

Wir machen das so seitdem ich klein bin aber stimmt es wirklich das diese Produkte "schĂ€dlicher" sind? Krank werde ich tatsĂ€chlich Ă€ußert selten. Ich habe nicht vor etwas an dem Konsumverhalten zu Ă€ndern, interessiert bin ich trotzdem.

NatĂŒrlich ist mir klar, dass zum Beispiel Schokolade und Fertigprodukte im allgemeinen ungesund sind, aber außerhalb der Semesterferien benutzt man das mal, wenn sich die Essenszeiten nicht mehr mit der restlichen Familie ĂŒberschneiden. Mir geht es darum zu erfahren, ob die billigen Alternativen noch schlechter sind, abgesehen vom Geschmack und natĂŒrlich wie es mit Produkten aussieht, die im allgemeinen als gesund gelten. MĂŒsli (echtes MĂŒsli, nicht der Kinderbunte Zuckercocktail), KĂ€se, Obst, Milch

Essen, Medizin, Gesundheit, ErnÀhrung, Finanzen, GetrÀnke, trinken, einkaufen, gesunde ErnÀhrung, Wirtschaft, Menschen, Zucker, vegan, Gesellschaft, Lebensstil, Zeit

Was hÀltst du davon, könnte es sein, dass die Gravitation keine Kraft ist, sondern eine rÀumliche Dimension?

In der folgenden Diskussion

Swing-by-Effekt: Ist die Änderung der Bahnenergie eines Raumfahrzeugs relativistisch erklĂ€rbar, oder fand man bisher nur noch keine ErklĂ€rung?

wurde deutlich, dass die vielen ErklĂ€rungsversuche mit physikalisch unseriösen ErklĂ€rungen gespickt sind, die zwar als selbstverstĂ€ndlich bagatellisiert werden, aber gerne auf bĂŒrgerlich ĂŒbliche Vorstellungen und Argumente zurĂŒckgreifen. Doch kann man in der Physik nicht zaubern, wie z.B. verwandeln, sondern nutzt stattdessen wegen fehlender Kenntnis einer echten physikalischen plausiblen ErklĂ€rung sogenannte virtuelle Quanten, um die physikalisch unseriösen Wörter „verwandeln“ oder „transformieren“ nicht benutzen zu mĂŒssen. Tatsache ist aber, dass sich bei dem Swing-by-Effekt eine Wirkung umgekehrt proportional im Betrachtungssystem verteilt.

Was dem einen Ort etwas genommen wird,
das wird am anderen Ort dafĂŒr zugefĂŒhrt
und umgekehrt.

Doch handelt es sich hierbei um einen einzigen deterministischen Prozess, der eine vollstĂ€ndig durchgefĂŒhrte substanzlose Wechselwirkung beschreibt, und nicht um eine Kette von VorgĂ€ngen. Die ĂŒbliche substanzielle Wechselwirkung hingegen bedarf aber einer zeitlichen Abfolge bzw. einer Kette einzelner Prozesse, um in Form eines Quantums vom einen Ort zum anderen zu wechseln.

Die einzige ErklĂ€rung fĂŒr eine substanzlose, unmittelbare VerĂ€nderung wĂ€re eine Dimension anstatt einer akausalen Kraft. Denn die Gravitation zeigt ihre QuantitĂ€t ausschließlich als eine rĂ€umliche Wirkung, die wir als IntensitĂ€t auch ohne MessgerĂ€t wahrnehmen können, obwohl wir bisher dachten, nur drei rĂ€umliche Dimensionen erfassen zu können.

So ist nun ganz offensichtlich, dass wir real ĂŒber vierdimensional orientierte rĂ€umliche Informationen verfĂŒgen, mittels der wir den aktuell rĂ€umlichen Zustand erfassen können. Denn die IntensitĂ€t des gefĂŒhlten Gewichts kann man auch als 4. rĂ€umliche Dimension verstehen, weil jene quantitative GrĂ¶ĂŸe unbedingt eine rĂ€umliche Beziehung hegt, die uns als Quadrat der Entfernung bekannt ist.

Auf diese Weise arbeitet sogar unser Unterbewusstsein beim Springen damit und berechnet, wie viel <Kraft> angewandt werden muss, um genau den gewĂŒnschten Punkt zu treffen. Jeder Affe, der in den BĂ€umen herumspringt, tut das, denn wĂ€re dem nicht so, dann wĂ€ren bereits unsere Vorfahren ausgestorben. Denn wer nicht beim Springen in den BĂ€umen die Gravitation berĂŒcksichtigt, der wird sich bald nicht mehr weitervermehren können.

Also die IntensitÀt des Gewichts ist eine bidirektionale QuantitÀt, die einen rÀumlichen Abstand in die Tiefe der 4. Dimension darstellt.

Womit nun die zeitliche Dimension die 5. Dimension ist und nicht mehr der deterministischen Bedingung widerspricht, dass nur gleichzeitig gegenwĂ€rtige, aber unterschiedliche rĂ€umliche Punkte wirken können. Also, das raumzeitliche Vorstellungsmodell ist damit ĂŒberflĂŒssig, denn die Gravitation ist die notwendige 4. rĂ€umliche Dimension.

Der RelativitĂ€tstheorie ist es egal, ob du die 4. Dimension als Zeitdauer betrachtest oder als einfachen rĂ€umlichen Abstand. Die RelativitĂ€t behĂ€lt ihre GĂŒltigkeit bei.

Etwas tiefergehend beschrieb ich das in meinem Kommentar zu Kelec, worauf ich nun diese Diskussion eröffnete. Ich werde aber auch eine eigene Antwort hierauf schreiben, wenn ich die konstruktiven Argumente erfahren habe, denn die meisten Argumente waren bisher eher emotional unsachlich und nicht verwertbar.

Also wer nun einmal wirklich konstruktiv darĂŒber diskutieren möchte, der sollte nun mal zeigen, dass eine konstruktive Diskussion keinesfalls von destruktiven Argumenten zerstört werden kann.

Dimension, Gravitation, Quantenphysik, RelativitÀtstheorie, Zeit, Gravitationskraft, Zeitdilatation

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Zeit