Zeit – die neusten Beiträge

Mit 30 noch glücklich in einer Beziehung kommen?

Hey ich bin gerade an einem Punkt in meinem Leben wo ich mich frage, gibt es überhaupt jemanden für mich. Ich hatte die letzten paar Monate extrem stress wieder mit ein paar Damen, die eine wollte ein Kind (und einen Plan für 2 Jahre wie was wo wann) , die andere die war etwas jünger 25/6 hat sich nach 3 Wochen F+ leider für einen anderen Entschieden und ich habe das nicht mit mir machen lassen und ihr dementsprechend ihre Fehler aufgezeigt, weil sie meinte ich bin es der behandlung braucht, was sowohl ich als auch meine Therapeutin dementiert haben.

Und sie auf jedenfall den Kontakt abgebrochen hat, was mich noch immer stört. Da ich einfach ein gutes Bauchgefühl hatte und es einfach auch von der Kommunikation stimmte, dennoch hatte ich einfach das gefühl das sie einfach voll ihren Schädel durchsetzen möchte und einfach nicht auf das hört was ich sage.. was eh jedem sein Kaffee ist. Ich kam mir danach einfach gekränkt vor und verstand nicht warum sie den anderen genommen hat, noch dazu sich nicht mit mir getroffen hat um das ganze zu bereden.

Und jetzt momentan hänge ich wieder ohne Job da und frage mich manchmal schon die anderen in meiner Umgebung (Familie, Freunde, Bekannte) sind alle in einer glücklichen Beziehung schon seit jahren und ich habe immer mal wieder nur 1 - 2 Mädels die Zeit mit mir verbringen und dann einfach gehen. Daweil denke ich ich als Koch und Kaufmann, mit meiner kreativen Ader und meinem Sinn für ein Abenteuer ist doch nicht langeweilig.?

Ich komm mir einfach bissi verarscht vor, denke dennoch positiv das sie was ergeben wird, zur richtigen Zeit. Ich finde es nur schade das ich immer an die falschen Leute komme..

Wie seht ihr das ? Kennt ihr das ? Wie kann ich meine Anziehung umpolen.. ?

Dennn guter Sex ist für mich nicht mehr alles.. ich habe schon viel ausprobiert und mit mir machen lassen, gewollt und ungewollt..

Liebe, Leben, Männer, Zukunft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Ex-Freundin, Freundin, Freundin finden, Jungs, Partnerschaft, Streit, Zeit, Freundschaft Plus, liebe-finden, Crush

Wie viel (Frei-)Zeit habt/nutzt ihr?

Ich habe mittlerweile das Gefühl, das bei mir die Zeit rast und ich trotz eines 50% Jobs nicht genug Zeit habe. Alleine meine Routinen für Morgen, Mittag und Abend gehen etwa 4 Stunden. Bin ich damit alleine?

Ich will nicht in Hektik frühstücken und es dauert nun mal, bis der Tee oder die Eier gekocht sind. Und alleine das Mittagessen dauert auch min. 45 Minuten, nämlich 30 Minuten kochen, 15 Minuten essen. Dann kommt noch Abwasch dazu, was auch eine halbe Stunde gehen kann. Dann andere Pflichten wie staubsaugen, einkaufen usw. Und am Abend will man auch nochmal essen und dann duschen.

Versteht mich nicht falsch, das ist Meckern auf hohem Niveau, aber ich frage mich, ob das bei allen so ist. Ich habe das Gefühl es gibt Leute, die haben frei, stehen um 12 auf, zocken stundenlang und haben immer noch genug Freizeit. Und ich muss nur beim Essen in Gedanken versinken und gefühlt ist schon ein Viertel des Tages rum. Wenn ich frei habe, habe ich iwie "erst" ab ca. 16 Uhr Freizeit, aber Abwasch und so was muss ja erledigt werden.

An manchen Tagen arbeite ich von 14 - 22 Uhr. Ich stehe um 9 auf und habe aber 0 Freizeit, da bis 10:30 Zeit für Frühstück und Abwasch etc. flöten geht. Dann ab 10:30 einkaufen und bissl Haushalt, schon ist es 12, dann noch schnell kochen und essen und um 13 muss ich raus. Um kurz vor 23 bin ich zuhause und das war dann schon der Tag. Ich habe das Gefühl, andere schaffen an so einem Tag viel mehr bzw. können noch ein Buch lesen oder so.

Wie geht das?

Haushalt, Freizeit, Alltag, Zeit, Zeiteinteilung

Wie erklärt die Physik die Gegenwart einer messbaren Wirkung, wenn ein Punkt der zu messenden Quantität noch nicht gegenwärtig ist oder nicht anwesend war?

Es ist nämlich so, dass unser Standardmodell der Physik ein hypothetisches Vorstellungsmodell vorschreibt, das als Raumzeit bezeichnet wird und damit vorbestimmt, was als richtig oder falsch zu bewerten wäre. Somit ist eine faktische Gleichzeitigkeit bzw. Gegenwart als nicht möglich zu betrachten, und daher wird auch empfohlen, die Vorstellung von absoluter Zeit aufzugeben.

Dieses halte ich für eine inakzeptabel unwissenschaftliche Beschränkung der alternativen Möglichkeiten. Es kommt dem Märchen von Hans Christian Andersen „Des Kaisers neue Kleider“ gleich, welches ich gerne als Beispiel anführe, um die Leichtgläubigkeit sowie die unkritische Akzeptanz angeblicher Autoritäten zu kritisieren.

Es ist nämlich keine kausale Logik, eine Hypothese als bewiesen zu betrachten, indem man jede Alternative von vornherein ausschließt. Denn es ist purer Glaube, wenn etwas wirken könnte, das noch gar nicht anwesend ist.

Denn eine Quantität ist die einzige Größe, mit der wir mathematische Gleichungen aufstellen können. Jene Gleichung bedingt daher Größen mit quantitativen und bidirektionalen Eigenschaften, weil die Größen durch die Gleichstellung auch negiert werden können.

Über jene Eigenschaften verfügen aber nur räumliche Quantitäten. Zeit hingegen hat aber ausschließlich unidirektionale qualitative Eigenschaften, weil der zweite Punkt einer möglichen Quantität im raumzeitlichen Sinne nicht gegenwärtig sein kann.

Eine Wirkung kann aber nicht bestehen, wenn nicht beide Eckpunkte anwesend sind, sondern nur einer.

Also:
Wie erklärt die Physik die Gegenwart einer messbaren Wirkung, wenn ein Punkt der zu messenden Quantität noch nicht gegenwärtig ist oder nicht anwesend war?

Logik, Physik, Zeit, Determinismus, Zeitdilatation

Meinung des Tages: Mehr Kinder mehr als 35 Stunden pro Woche in der Kita - Richtige oder falsche Entwicklung?

Die Zahl der Kinder, die mehr als 35 Stunden pro Woche in Kitas oder anderen Betreuungseinrichtungen betreut werden, ist in den letzten elf Jahren um 30% gestiegen.

Von diesen Kindern gehen 2/3 sogar länger als 45 Stunden in eine Betreuungseinrichtung. Hiermit sind diese Kinder länger in Betreuung, als die durchschnittliche Zahl der Arbeitsstunden von Angestellten und Selbstständigen derzeit ist.

Die Personalsituation in Kitas hingeben entwickelt sich nicht positiv. Weiterhin sind viele Stellen unbesetzt und der Betreuungsschlüssel steigt. Hilfe sollten ausländische Fachkräfte bieten. U.a. werden gezielt Kindergärtner aus Spanien, Portugal und Südamerika angeworben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es gut, dass es die Option gibt, Kinder mehr als 35 Stunden in Betreuungseinrichtungen (wie Kitas) zu schicken?
  • Schicken in Euren Augen eher ökonomisch wohlhabendere oder ärmere Personen Kinder länger in Kindergärten?
  • Denkt ihr, dass es sinnvoll ist Kinder zu bekommen, wenn einem so viel Zeit für die persönliche Betreuung fehlt?
  • Oder ist gerade der Kontakt zu anderen Erziehungspersonen und Kindern förderlich für das Kindeswohl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Kinder, Familie, Erzieher, Gesellschaft, Kinderbetreuung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Ökonomie, Zeit, Fachkräftemangel, kitagebuehren, Meinung des Tages

Was würde es für die theoretische Physik bedeuten, wenn die Dauer der Zeit von rein räumlicher Natur wäre?

Was ist Zeit und welche Eigenschaft hat sie?
Ich stellte die folgenden Fragen und ging in der Hoffnung schwanger, dass man meinen Ausführungen folgen könnte und man es mir erklären könne. Ich fragte:

 Ist Zeit eine Qualität und von unidirektional invarianter Natur,
oder ist sie eine Quantität von bidirektional variierender Natur?

und

Wie kommt die Zeit zu ihrer Quantität, um sie als Formel nutzen zu können?

Aber das brachte alles nichts!

Denn mir scheint, und das ist hier wohl das Problem, dass nicht jeder gleich versteht, worin der physikalische Unterscheid zwischen „Quantität“ und „Qualität“ besteht, oder besser, worin der Unterschied zwischen einem „Zeitpunkt“ und einer „Zeitspanne“ besteht. Daher will ich hier jetzt aufführen, wie ich auf solche Fragen antworten würde.

Das Besondere an meinen Fragen ist, dass ich bereits mit der Frage die grundsätzlichen Missverständnisse des Begriffs „Zeit“ provoziere. Denn wenn wir „Zeit“ sagen, dann meinen wir in der Regel die räumliche Ersatzvorstellung einer „Zeit-Dauer“. Hier aber wurde der Begriff auf üblicher Weise verallgemeinern und somit als „Zeit“ verstümmelt, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dass nun nicht mehr der Unterschied zwischen „Zeit-Dauer“ und „Zeit-Punkt“ erkannt werden kann, obwohl die beiden Begriffe physikalisch und mathematisch fundamentale Unterschiede aufweisen, die niemals gleichgestellt werden dürfen. Denn z.B. allein die „Zeit-Dauer“ kann in Gleichungen angewendet werden, weil es sich um eine quantitativ räumliche Größe handelt.

Auf diese Weise wird der Begriff „Zeit“ wissenschaftlich unscharf und es nisten sich damit oft unbemerkte logische Fehler ein, was letztendlich zu Widersprüchen führt. Daher führt der unbemerkte Fehler zu der Frage:

Wie kommt die Zeit plötzlich zu räumlichen Eigenschaften?

Denn die „Zeit-Dauer“ ist eine räumliche Gleichstellung mit der Planck-Länge, die dann anschließend einer Planck-Zeit gleichgestellt wird. Daher liegt „Zeit“ grundsätzlich zwischen zwei „Zeit-Punkten“, die wir zum Einen als „Gegenwart“ verstehen und zum Anderen als „Zeit-Raum“, „Zeit-Spanne“ oder „Zeit-Dauer“ bezeichnen. Gemeint ist aber unbedingt die Ersatzvorstellung von einer räumlichen Strecke, entlang der man sich hätte bewegen können. Daher:

Ein Zeit-Punkt ist eine Qualität, die von unidirektional invarianter Natur ist.
Die Zeit-Dauer ist eine Quantität, die von bidirektional variierender Natur ist.

Erst einmal werde ich nun von der Zeit sprechen, als gäbe es den Unterschied nicht, denn sonst würde das allgemeine Verstehen behindert.

Also Leute, wie hier CatsEyes so schön sagte,

“die Frage ist nur dann lösbar, wenn man ein anderes Verständnis von Zeit bekommt

Und solch ein Verständnis bekommt man nur, wenn man die Perspektive ändert.

Um aber die Perspektive verändern zu können, müssen wir auch wissen, was wir wo in welchem Vorstellungsmodell wie eingeordnet haben. Hier ist die Richtung der Betrachtung besonders relevant, weil jene Blickrichtung die Perspektive darstellt, die wir ändern müssen. Daher:

a) Die Zeit beschreibt den Moment, in dem der räumliche Zustand sich verändert.
b) Dieser Zustand bleibt eine Planck-Zeit lang gegenwärtig.
c) Die Abfolge solcher Änderungen ist eine nicht umkehrbare Richtung.

Mit anderen Worten: Die Zeit ist ein dimensionsloser Punkt, mit dem sich keine Quantität beschreiben lässt und daher auch keine bidirektionale Freiheit besitzt, womit dann nur vorzeichenlose Änderungen abzählbar registriert werden können, was wir letztendlich als unidirektional bezeichnen. So etwas ist für einen Informatiker sehr verständlich, denn die Zeit ist dann keine Dimension mehr, sondern der Index einer mehrdimensionalen Variablen.

Jene abzählbare Registrierung wird allein in unserem Gedächtnis gespeichert und ist dann als Erinnerung verfügbar. Doch wird gern vergessen, dass ein zeitlicher Abstand keine gegenwärtigen Punkte hat, sondern nur eine Ersatzvorstellung eines Abstands darstellt, der real niemals wirken kann. Konkret bedeutet das, dass gedankliche Größen keine gegenwärtige Wirkung haben können und das Universum sich sicherlich nicht daran erinnern kann, was einmal war.

Die Vorstellung, die Zeit sei eine Dimension, betrachte ich daher als falsch, weil eine Dimension nur eine quantitative Größe darstellen kann. Solch eine Quantität liegt zwischen zwei gleichzeitig gegenwärtigen, aber räumlich verschiedenen Punkten, denn nur mit solchen Punkten lässt sich ein Abstand beschreiben, der auch das mathematische Vorzeichen der aktuellen Tendenz der Änderung trägt.

Die Änderung selbst ist nur eine simple Addition von räumlichen Wirkungen, die mit einem einzigen Prozessintervall vollständig ausgeführt wird, wenn sich die Quanten begegnen und sich somit überlagern. Ähnliches passiert mit umgekehrten Vorzeichen, wenn sich die Quanten wieder trennen.

--------

Ich habe noch viel mehr geschrieben, aber der Kommentar hier ist beschränkt.

Mathematik, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zeit