Wann ist tatsächlich 2025?
Es gibt die ganzen Zeitzonen ja noch nicht seit immer. Eigentlich müsste es doch einen "tatsächlichen nächsten Tag" geben. Denkt ihr, dass wir da nach der Londoner Zeit gehen sollten. Oder evt. wenn die ersten Menschen in Kiribati das neue Jahr erleben?
5 Antworten
Das ist halt an jedem Ort anders. Es geht ja auch an jedem Ort die Sonne zu einem anderen Zeitpunkt auf. Wann ist dann "der tatsächliche Sonnenaufgang"? Immer dann, wenn die Sonne an dem Ort, an dem man gerade ist oder von dem man spricht aufgeht.
Das ist ein willkürlicher Punkt. Das neue Jahr könnte genausogut am 23.7. anfangen
hmm… wegen den unterschiedlichen Zeitzonen, starten alle unterschiedlich ins Jahr 2025, daher gibt es keinen eindeutigen Zeitpunkt
wenn du wirklich willst, kannst du dich an UTC orientieren, wird aber schwer sein, dass alle sich einig sind…
ajkcdajefiu wünscht dir ein schöner Anfang in 2025!
Eigentlich müsste es doch einen "tatsächlichen nächsten Tag" geben
was immer "tatsächlich" bedeutet - vor den Zeitzonen gab es nur die lokale wahre Sonnenzeit, dh mittags war überall dann, wenn die Sonne im Süden stand. Insofern sind die Zeitzonen ein Schritt in Richtung regionaler Standardisierung, aber eine gemeinsame Weltzeit gibt es nur für Computer: die zählen gemeinsam UTC und rechnen für ihre Benutzer die jeweilige Zonenzeit für die Anzeige.
Es gibt aber keine globale Mitternacht, wo alle Korken knallen.
Vor gut 100 Jahren hatte jede deutsche Stadt ihre eigene Zeit. Berlin und München unterschieden sich um ein paar Minuten.
Also müsstest du die Koordinaten deines Ortes ermitteln und rechnen, wann es geographisch bei dir begönne.