Wenn es im März tatsächlich Neuwahlen geben sollte, wann ist danach die nächste Bundestagswahl?
Ist die nächste Bundestagswahl dann quasi im März 2029, oder würden wir dann wirklich im März nur für 6 Monate wählen und im September 2025 trotzdem nochmal?
5 Antworten
Die Wahlperiode, auch Legislaturperiode genannt, dauert in der Regel vier Jahre. Sie beginnt mit der Konstituierung des neuen Bundestages, der spätestens am 30. Tag nach der Bundestagswahl zusammenkommen muss. Mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages endet die Wahlperiode des vorangegangenen Bundestages. Neuwahlen finden frühestens 46, spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode statt. Eine Ausnahme gibt es, wenn der Bundestag aufgelöst wird. Dann muss innerhalb von 60 Tagen gewählt werden. Nach dem Bundeswahlgesetz bestimmt der Bundespräsident den Tag der Bundestagswahl. Er folgt dabei der Empfehlung der Bundesregierung.
Danke, das war gut zu wissen, aber gar nicht hilfreich in Bezug auf die Frage.
Nein, mit Neuwahlen beginnt die Zeit wieder von vorne. Die gewählten dürfen sie volle Periode regieren, wenn sie lange genug durchhalten.
Schröder hätte normalerweise auch seine zweite Amtszeit von 2002-2006 gehabt, aber es gab 2005 vorgezogene Neuwahlen. Die nächste Wahl war dann 2009, also wird immer vier Jahre vom tatsächlich letzten Wahltermin aus gerechnet.
Die nächsten Wahlen nach der Neuwahl im März 2025, wären dann im Herbst 2029.
Dann ist es wieder ein 4 Jahres Turnus. Herbst wechselt zu Frühjahr.
Falsch. Dann wäre die Legislatur länger als 4 Jahre. Es wechselt von Herbst auf Frühjahr.