Meinung des Tages: Gute Vorsätze zum Jahreswechsel - habt Ihr Vorsätze für das Jahr 2025?
Pünktlich zum Jahresende reflektieren viele Menschen das aktuelle Jahr und nehmen sich vor, ihr Leben im neuen Jahr zu verändern. Manches davon klappt, so manches allerdings auch nicht. Doch welche Vorsätze hat die gutefrage Community für das Jahr 2025?
Gute Vorsätze für das Jahr 2025
Laut einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit gehen ca. 40% der Deutschen mit guten Vorsätzen ins kommende Jahr. In der vom Institut Forsa durchgeführten Befragung gaben 34% an, künftig weniger Zeit online bzw. am Smartphone verbringen zu wollen. Unter den Menschen zwischen 14 und 29 sind es sogar 52%, die ihre Bildschirmzeit 2025 drastisch reduzieren möchten.
Der beliebteste Vorsatz ist auch in diesem Jahr wieder der Stressabbau: 68% hoffen, das Jahr 2025 stressfreier verbringen zu können. 64% wünschen sich für das kommende Jahr mehr Zeit mit Freunden sowie der Familie.
Darüber hinaus möchten viele Deutsche im neuen Jahr mehr Sport (61%) treiben, sich gesünder ernähren (56%), sich klimafreundlicher verhalten (53%) oder Fleisch (26%) und Alkohol (20%) reduzieren oder nicht mehr konsumieren.
Motivation und Zeit als wichtige Faktoren
Vorsätze sind aus psychologischer Sicht durchaus sinnvoll, da sie den Willen zur Selbstreflexion und -optimierung erkennen lassen. Obwohl an sich jeder Zeitpunkt dafür geeignet ist, Dinge in seinem Leben zu verändern, wählen einige Menschen bewusst das neue Jahr, da dieses als Zäsur empfunden wird.
Allerdings lässt sich oftmals beobachten, dass viele der ambitionierten Neujahrsvorsätze aus Zeit- oder Motivationsgründen binnen weniger Wochen wieder ad acta gelegt werden. Experten raten, sich eher konkrete und v.a. realistische Ziele zu setzen, die tatsächlich umsetzbar sind; so ist "mehr Sport treiben" relativ unkonkret. Konkreter wäre beispielsweise, sich das Ziel "5km-Lauf unter 30 Minuten bis Ende Februar" zu setzen. Wem es schwer fällt, die Motivation aufrecht zu erhalten, raten Psychologen ferner dazu, unterstützend auf spezifische (motivierende) Apps oder den Freundeskreis zurückzugreifen.
Unsere Fragen an Euch:
- Welche Vorsätze habt Ihr für das Jahr 2025?
- Gibt es Vorsätze, die Ihr schon einmal in Angriff genommen habt, aber nicht durchhalten konntet?
- Haltet Ihr den Jahreswechsel für einen geeigneten Zeitpunkt, Dinge in seinem Leben zu verändern?
Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein tolles und v.a. gesundes 2025! 🚀🎉
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
254 Stimmen
70 Antworten
Gute Vorstäze zum neujahr sind für mich nur eine Ausrede um gute vorsätze Monatelang vor mich hin zu schieben.
Wenn ich etwas ändern will habe ich 365 oder 366 Tage im Jahr die Möglichkeit dies zu tun.
Nicht nur einen Tag.
Naja, die Muckibuden freut es! Die haben zu jedem neuen Jahr wieder ein paar stille Teilhaber mehr.
Auf Computerspiele zu verzichten und meine Jugend zu genießen.
Ich bin auch zuversichtlich das durchzuziehen !
Schönes neues, glückliches und gesundes Jahr euch allen !
Grüße (m 15)
Wer wirklich etwas ändern will fängt einfach an und schiebt es nicht auf den 1.1. desshalb scheitern die meisten auch an ihren Vorsätzen.
Nein, der Jahreswechsel ist für mich kein Anlass, etwas zu ändern. Dieses Vorhaben entsteht aus der Situation heraus, entweder nach einem lang genug ausgehaltenen Zustand oder direkt.
Dem gf-Team und allen gutefrage-Umfragen-Leser wünsche ich ein wunderschönes neues Jahr!
Ich habe keine Vorsätze, weil das Leben mit Kindern nicht immer planbar ist. Meine Intention ist, mehr dem Leben selber widmen, als sich an irgendwas strikt zu richten. Gutes Essen, tolle Momente und wenn ich lieber auf der Couch liegen will, soll mich eben nicht die Frustration über nicht geschaffte Vorsätze belasten.
Das sehe ich genau so. Für neue Vorsätze/ wenn man etwas in seinem Leben ändern möchte, bedarf es kein bestimmtes Datum wie ,, Neujahr" . Ist für mich jedes mal ein Geheuchel und bemitleidenswert wie sich die Leute selbst verarschen. 🫢