Wissenschaftliches Arbeiten – die neusten Beiträge

Hab ich falsch indirekt zitiert in Hausarbeit?

Folgendes : ich schreibe momentan an meiner ersten Hausarbeit welche ich nächste Woche Freitag abgeben muss und bisher war ich eigentlich auch ganz gut dabei und hatte das Gefühl ich komme gut voran. Ich weiß das ich überall wo ich mich auf das Wissen/ Aussagen anderer Beziehe eine Quelle angeben muss, da ich ansonsten logischerweise Plagiat begehe.

Bis jetzt benutze ich eigentlich fast nur indirekte Zitate (also paraphrasiere), da zu viele direkte Zitate meiner Meinung nach „unselbstständig“ klingen.

Jetzt gerade habe ich aber eine leichte Panikattacke weil ich im Internet gelesen habe, dass man bei indirekten Zitaten darauf achten muss, dass diese nicht zu ähnlich zum Originalwortlaut sind. Woher soll ich denn aber eigentlich wissen was „zu ähnlich“ ist? Ich habe absolute Panik, dass ich wegen sowas einen Plagiatsvorwurf bekommen könnte. Hier einmal ein Bsp (das 1. ist der Original Text, das 2. meins):

„Zum Inbegriff einer multimodalen Mediengattung ist das Internet geworden, dessen digitale Grundlage es erlaubt, alle bislang bekannten Kommunikationsmodi zu kombinieren.“

“Allerspätestens seit der Etablierung des Internets, welches aufgrund seiner digitalen Grundlage in der Lage ist alle bekannten Kommunikationsmodi miteinander zu kombinieren und deswegen als Inbegriff der der multimodalen Mediengattung gilt (Quelle),…“

ist das okay oder gilt das schon als falsch zitiert?

Vielleicht bin ich auch einfach paranoid aber ich habe einfach ultra Angst zu verkacken.. über antworten würde ich mich wirklich freuen..

Studium, Angst, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, zitieren, Quellenangabe

Intellektuell sein ohne Abi und Studium?

Ich bin 19 Jahre alt und interessierte mich für Dinge die andere in meinem Alter nicht interessieren, die Kunst (am meisten der Expressionismus) Musik (Jazz/Bossa Nova) und Philosophie (momentan lese ich Adornos und Horckheimers Dialektik der Aufklärung) all diese Dinge kann ich und verstehe ich womöglich sogar, jedoch gibt es ein Problem.

Ich habe massive Probleme in Fächern wie Mathematik oder Biologie und werde vermutlich womöglich nur Fach Abi im Bereich Gestaltung bekommen, jedoch würde ich nicht im Bereich der Politikwissenschaften studieren können und dort promovieren können.

Somit bin ich kein intellektueller, ja ich könnte das Kapital lesen und womöglich verstehen aber ich habe keinen Abschluss welcher mir in intellektuellen Kreisen Status verleiht, ich könnte nie selbst publizieren!

Auch bin ich womöglich von meinem künstlerischen Können an einen Punkt angenommen wo mich vielleicht Kunst Hochschulen nehmen würden, aber als freier Künstler ist man kein Intellektueller und dort kann ich auch nicht promovieren., außerdem können in Deutschland nur 2% der freien Künstler:innen davon ihren Lebensunterhalt bezahlen!

Was sagt ihr?

Wissen, Kunst, Schule, Malerei, Phillips, Bildung, Politik, Wissenschaft, Abitur, Fachabitur, Künstler, Lehramt, Phishing, Soziologie, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Ausbildung, Politik und Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft

Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Designer, Schreiben, Design, Master, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Autor, Bachelor, Bachelorarbeit, Bachelorstudium, Dozent, forscher, Forschung, Lehrer, Literatur, Masterarbeit, Produktdesign, Seminararbeit, Student, Studie, studieren, Universität, university, Wissenschaftler, Wissenschaftlich, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, studentinnen, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, Forschungsfrage, forschungsmethoden, Masterstudium, wissenschaftliche Arbeit

Wie komme ich an Literatur für meine Hausarbeit?

Hey Leute!

Ich studiere Germanistik und muss jetzt meine erste Hausarbeit in einem Seminar schreiben.

Ich habe auch schon eine Idee für ein Thema und zwar würde ich gerne über Jugendsprache schreiben, genauer der Einfluss von Phänomenen der Jugendsprache auf die Deutsche Sprache und Gesellschaft. Ich hab allerdings ein großes Problem und zwar habe ich keine Ahnung wie ich so wirklich an die Literatur für meine Hausarbeit oder Hausarbeiten generell kommen kann..

wir haben an unserer Uni auch einen Online- Bibliotheks- Katalog in diesem habe ich auch schon nach Literatur zu Jugensprache gesucht und einige Artikel/ Bücher gefunden. Allerdings nicht sonderlich viel zum einen und zum anderen auch nicht wirklich spezifische Sachen, die ich für meine HA brauche wzB etwas zum Ursprung der Jugensprache, oder spezifische grammatische Phänomene oder warum die Jugensprache kein Dialekt ist etc- halt zu den spezifischen Sachen die ich benötige, um meine Hausarbeit zu schreiben.

Wir haben einen VPN Zugriff mit diesem wir auch zB in der Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) recherchieren können aber da werden mir die Titel nur angezeigt und ich kann mir da nirgendwo irgendwas runterladen oder auf die Literatur zugreifen. Ich muss ja in der HA gezielt Kapitel und Zitate etc einbauen und muss mich ja auf Literatur beziehen.

Ich bekomme gerade total den Nervenzusammenbruch weil ich nicht weiß wie und wo ich für meine Hausarbeit die Literatur herbekomme. Könnt ihr mir vielleicht helfen und erklären wie ich an Literatur drankomme? Muss ich mir das alles irgendwie kaufen? Und wie komme ich vor allem auch an Primärliteratur ran wenn sich in einem Buch ein Autor zB auf eine Theorie bezieht?

Bitte helft mir ich bin gerade total am verzweifeln😶

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Seminararbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Germanistikstudium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten