Windows – die neusten Beiträge

Wer kann im Header dieser Phishing-Mail die echte Absender-Mailadresse rauslesen?

Hallo Guteantworter,

ich habe vorhin eine ziemlich gut gefälschte Phishing-Mail "von 1&1" erhalten (wo ich tatsächlich mein Mailkonto habe). Natürlich erkenne ich solche Phishing-Mails, bevor ich wo draufklicke und das Unheil seinen Lauf nähme. Die Absender-Emailadresse wurde hier auch gefälscht, was ja relativ leicht ist (....@online.de gehört wirklich zu 1&1). Mich würde jetzt interessieren, wie man im Header der Mail unten die echte Absender-Email-Adresse rausfinden? Ich hab den Header unten reinkopiert. Aber erstmal ein Screenie der Phishing-Mail, echt gut gefälscht:

Hier der Header, wichtig: meine eigene Mailadresse hab ich durch XXXXXXXXX@onlinehome.de ersetzt!:

Return-Path: <info@online.de>

Received: from mout.kundenserver.de ([212.227.126.131]) by mx.emig.kundenserver.de (mxeue109 [217.72.192.66]) with ESMTPS (Nemesis) id 1N7AuA-1g7R2N1CzE-017Oo9 for <XXXXXXXXX@onlinehome.de>; Wed, 18 Jul 2018 14:08:27 +0200

Received: from vm8FB89F2 ([82.165.247.108]) by mrelayeu.kundenserver.de (mreue003 [212.227.15.129]) with ESMTPSA (Nemesis) id 0M9tPw-1fmJko3a6y-00B0F7 for <XXXXXXXXX@onlinehome.de>; Wed, 18 Jul 2018 14:08:26 +0200

From: "1&1 Kundenservice" <info@online.de>

Subject: Sperrung Ihres EMail-Kontos

To: <XXXXXXXXX@onlinehome.de>

Content-Type: multipart/alternative; boundary="l5PAjtdPcLYe2mrvJKnO3TU7MR1E=_c2kL"

MIME-Version: 1.0

Reply-To: <info@online.de>

Date: Wed, 18 Jul 2018 12:08:26 +0000

Message-Id: <1826201807081278D6962314$8D0FEDAE6E@VMFBF>

X-Provags-ID: V03:K1:zZZTmHx8uVng/yTMm1+4U1RM9tpBTGwrO5YoEGztVTs85kj+Ji1 L+MUrzJTSRfXi7S14vwPhIfmNs2J2hVA2lSshVyUiZ92ipYw6og/ZgcbmFlUZvdvQN3l5to EzN2wSepQ2HoOZ0IGBd/ec/FlOD5OlRJ5SRhV9EL6IpKbb1ALaiTuyVPEnzTrYweId18wAp hoSJhO8PaKps4UUg5KXOA==

X-UI-Out-Filterresults: notjunk:1;V01:K0:YhnxCXaOUaI=:z+Nzvwl0sNOYaSRLiUrPPP 7cLCGoqPQoUkxRRGGYLQbdpoqJVZmygXqqUhIp5DSiFHNA1ix8h2v5ZaCd/QElDyroA2e/h70 kMZOotctvTV/6MMhKuDJNKVmT2KKxVZlPG8CaL0UQpJvWePJYxKJogq26Nm3mCoi8INO1kVDt 9YKlIESjqqbU7dqw2ftz36JqpYf6K1/DN+oeworv+PAX6snVC7fqkGKeKMMroDdFBHmLb7M95 lW5Uc6a/xP0OA5x63QoAIlLbeZB44q+B89gsZ3xsjzf+wKCjUcMBzJ3Df3ZMuudKKBb75ZSEP 9pVzO3yBCd/1OhBxEJdgbi81rfUSlSRebkia5ptlrMlZGWpjsU0y0hHJCyMkozSZcYAQXHdNz xL6SqoMLSGjdVPBSyoCIvaEQou5bc7eKCHK7Yr5jzBP39+pMPGuAXeMyk3vpTlIb/PhqtRs6a KvBM5qnEhd0FsKMq8Vs/WhP8XjaDQTuDiIxPbdOf/f7/4jpSBy3fOrWSfi3jSv8nxBAyuKv3S

Envelope-To: <XXXXXXXXX@onlinehome.de>

X-UI-Filterresults: notjunk:1;V01:K0:QnO6CgTCILM=:XddXNS6hxcnwTryY8Ls5o5KkpJ mu5bGszkz1NF9UsS+GnTjKjEEgzkwgx6WKbTGuXKq3WtJ8okvQGO4Bp8fikh2tnypAckwVUbp lZEsqMV/cDpPsV4CHUc7qoc3tB5m8X75pL3xnRo5LzEnpH/584910tioCyQ3DeN0RhdC8gWM6 fnyh1jEatVKfUcL5iZ7ZQxEiQ15MvKOPZpILYMYff2jOZ0AlY4EQmk0tM9QHdcLKmWrbbWQ9O d4rkQK2zfFTxFAstp/HZsB7G3Z59ETMZhgvmVQ38M1a/Za5Uuux8saIa0Hra11rNbM0goEvoC QXXrzH4N62P2/89LVpudom6JkbV4LNhs91isH3NhJkXygKgWplx7SZxBsYkWy/ER5SkVZoW9T r4fgGz5yJOK+q+s6jBAUG3m4PZm5sejNmRz/H9jZh/6C7TYHLhm5YbG21n7Bu89iBRRCMNtGL 6LepNVEHcUrKBgcp2tOYVmAv5nAHQnkNO/TMt/tIiIA80J2bwQYz/PGuJbARVcsSKeDYH9oLq

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Windows, Technik, Spam, Betrug, E-Mail, 1und1, Abzocker, Phishing, Technologie, E-Mail-Adresse, header, Absender

Linux verbindet sich nicht mit dem WLAN-Netzwerk?

Hallo,

Ich habe ein wenig mit Linux Mint gearbeitet und irgendwann ist mir aufgefallen, dass sich Linux keine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk hat. Als Symbol ist der drehende Kreis vorhanden. Es gibt also erst gar keine Verbindung zum Router.

Ich habe schon ein anderes WLAN-Netzwerk ausprobiert. Ich habe mich per LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Ich habe schon in Windows (mein System läuft im Dualboot) in cmd "ipconfig /release" eingegeben, da dies in einer Anleitung im Internet stand. Jedoch half dies alles gar nichts.

Unter Windows funktioniert die Verbindung jedoch prima.

Was muss ich machen, damit ich wieder eine Verbindung zum Netzwerk aufbauen kann?

Ergebnis von ifconfig

enp7s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet6 fe80::438b:3314:3dd3:1269  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 5c:9a:d8:65:04:6f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 12  bytes 880 (880.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 49  bytes 7302 (7.1 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536         inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0         inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>         loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)         RX packets 4330  bytes 293678 (286.7 KiB)         RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0         TX packets 4330  bytes 293678 (286.7 KiB)         TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlp3s0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500         ether 3a:db:b7:4e:d8:c7  txqueuelen 1000  (Ethernet)         RX packets 89  bytes 9422 (9.2 KiB)         RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0         TX packets 36  bytes 6019 (5.8 KiB)         TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, WLAN, Technik, Linux, Netzwerk, Technologie, Spiele und Gaming

DNS Domäne Problem?

Hey! Also ich habe folgendes Problem:

Ich habe auf einem virtuellen Computer Windows Server 2016 laufen. Dieser virtuelle Computer ist ein Domänecontroller. Ich habe alles soweit eingerichtet und habe jetzt allerdings das Problem, dass ich keine anderen physischen Computer oder virtuelle Maschinen im Netzwerk aufgrund eines DNS Fehlers verbinden kann.

Als Router ist noch eine FritzBox 7580 dazwischen.

Ip Konfigurationen:

Domänecontroller: Ip adresse: 192.168.178.111

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Gateway: 192.168.178.1

DNS: 192.168.178.1

Beliebiger Computer / virtuelle maschine im heimnetzwerk:

IpAdresse: 192.168.178.x

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Gateway: 192.168.178.1

DNS: 192.168.178.1

Außerdem habe ich noch folgende Fehlermeldung im Servermanager des Domänecontrollers:

Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.

Hoffe mir kann jemand helfen!

Mfg Team48

Server, Computer, Windows, Technik, DNS, FRITZ!Box, Router, Technologie, Virtuelle Maschine, Spiele und Gaming

Windows 10 Black Screen nach Theme Änderung?

Hey Leute,

Wie schon im Titel erwähnt, habe ich folgendes Problem:

Gestern Abend wollte ich das Standart Design von Windows 10 ändern. Ich habe mur dafür ein "Custom Theme" heruntergeladen und die Programme UXPatcher und OldExplorer heruntergeladen. Vor der Installation, habe ich ein Recovery Point erstellt. Anschließend habe ich die Programme installiert und das Theme in den "Windows/Resources/Themes" gezogen und über die Anpassungseinstellungen aktiviert. Das Design, was ich als erstes hatte, hat auch super funktioniert, jedoch gefiel es mir nicht besonders. Also schaute Ich ein wenig weiter und fand einen Artikel von Chip. Wenn ich mir recht erinnere, hieß dieser: "Top 10 Windows 10 Themes" Oder so in der Art. Ich habe mir 3 Stück heruntergeladen und ebenfalls in den Themes Ordner gezogen. Als ich über die Anpassung das erste auswählte (Theme: Dark Glass) kam wie normal das "Bitte Warten" und danachcwurde der Bildschirm schwarz. Meine Maus kann ich noch bewegen, jedoch auch nach mehrfachem neustarten, blieb der Bildschirm schwarz. Ich habe versucht den Restore Point wiederherzustellen (Einen Manuellen und einen Automatischen, doch keiner hat geklappt ("Wegen eines unerwarteten Fehlers abgebrochen")) Ich recherchierte und versuchte dort hin zu navigieren mit hotkeys, ohne etwas zu sehen, doch es war vergeblich. Ich habe normalerweise 3 Bildschirme, habe 2 vom Pc getrennt.

Gibt es eine Möglichkeit, eine Datei zu löschen ohne in den Explorer bzw. Desktop hinein zu kommen?

> Wenn Ja, Wie?

Oder habt ihr andere Ideen??

Ps: Ich habe bereits versucht, den Pc im abgesicherten Modus zu starten. Dort habe ich such nur ein Schwarzes Bild!

Danke im Voraus!

PC, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Fehler, Design, Theme, Technologie, Blackscreen, Windows 10

Mikrofon Problem, Windows 10 schuld?

Mikrofon: Snowball ICE

Besitze ich schon: ca. 2 Monate

Problem: Urplötzlich ging das Mikrofon nicht mehr, nach einem Hochfahren des PC's heute (gestern vorschriftsmäßig heruntergefahren).

Inwiefern funktioniert es nicht mehr?:

-Die LED am Mikrofon leuchtet, wenn es an den Windows 10 PC angeschlossen wird, wie es das auch immer tun sollte

-Die klassischen Balken, die bei der Verwaltung der Audiogeräte kennzeichnet, ob Sound aufgenommen wird, verändern sich leider kein bisschen, obwohl der Pegel auf 100 eingestellt ist und das Mikrofon selbst nicht stumm geschaltet ist

-Treiber wurden deinstalliert & wieder installiert/geupdatet (noch immer das selbe Problem

-(Daraufhin am Windows 7 PC angeschlossen) Dort wurden Treiber installiert (ca. 2 Minuten) und dann lief alles, das Mikrofon konnte Sound aufnehmen

-Wieder an den anderen PC umgesteckt (selbes Problem), aber diesmal etwas entdeckt: -Wenn man bei dem Reiter "Abhöhren" das Kästchen als "Wiedergabequelle nutzen" anklickt, kann das Mic plötzlich Sound aufnehmen (dabei hallt es halt, da es immer durch die Kopfhörer zusätzlich wiedergegeben wird, was tierisch nervt)

Frage: Wie kann ich das Mikrofon dazu bringen, den Sound ordnungsgemäß aufzunehmen, ohne das Mic als Wiedergabequelle zu nutzen? (schließlich funktionierte es früher auch ohne dies)

PC, Computer, Windows, Windows 7, Technik, Aufnahme, Mikrofon, mic, Technologie, Windows 10, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows