Windows – die neusten Beiträge

Nach jeder ArchLinux Dual-Boot installation in die Minimal Bash-Shell. Was tun?

Diese Frage ist für die fortgeschrittenen Linux Nutzer unter uns.

Hi Gutefrage Community

Ich wollte in letzter Zeit Arch Linux/Manjaro auf meinem System als Dualboot neben Windows 10 installieren.

Zuerst noch ein paar wichtige Sachen:
64-bit System
Für Linux habe ich eine eigene SSD (<--- Grub ist ebenfalls auf dieser SSD) und eine eigene HDD.
Den Bootstick habe ich unter Windows mit Rufus erstellt.

So und jetzt kommt das eigentliche.

Ich habe für die Installation eine Anleitung (https://lifehacker.com/5680453/build-a-killer-customized-arch-linux-installation-and-learn-all-about-linux-in-the-process) Schritt für Schritt befolgt.
Den Stick habe ich im BIOS-Mode gestartet und die Festplatten hatte ich bereits mit GParted formatiert und partitioniert.

Als ich die Installation abgeschlossen habe und die bootorder umgestellt habe (komischerweise heisst die SSD, auf der Arch Linux installiert ist, ubuntu)
versuchte ich Arch zu booten und dann kam ich wie immer (auch mit Manjaro) in die Grub Minimal Bash-like editing shell.

Ich bin am Rand der Verzweiflung. Ich habe bereits mehrere Videos zur Installation geschaut und bin jedes Mal gescheitert.

Ich hoffe, jemand hier kann mir einen entscheidenden Tipp geben.

P.S. Ich schreibe nicht im Arch Forum, da man dort nur geflamed wird.

P.P.S Ich habe Arch mehrmals installiert, allerdings nicht als Dualboot sondern als einziges System.

Greets

TLb

Computer, Windows, Technik, Linux, Technologie, Arch Linux, Dualboot, grub, Spiele und Gaming

Laptop friert nach Beendigung des Standbys ein und kann nur noch resettet werden?

Mein Gerät ist ein HP Spectre x360 und läuft auf der aktuellen Windows 10, ein BIOS-Update habe ich vor schätzungsweise drei Wochen eingespielt und auch sonst sind alle Updates installiert (mit dieser Ausnahme).

Leider ereignet es sich neuerdings wieder vermehrt, dass das Gerät nach dem Reaktivieren aus dem (nicht-hybriden) Energiesparmodus nicht wieder zu benutzen ist: Die Power-LED geht an, das war es auch schon. Tastaturdioden (NUM etc.) bleiben aus, jegliche Eingaben (Affenkralle, Escape, Maus, ...) bleiben unbeachtet, der Screen aus (nicht schwarz). Wenn gerade ein externer Monitor angeschlossen ist, zeigt der mehrmals (!) "Kein Signal" an, offenbar tut sich da noch irgendein Deadlock - aber alles Warten (10 min sollten ja wohl reichen ...) hilft nichts.

Für mich deutet einiges daraufhin, dass das noch vor der Windows-Ebene geschieht. Denn neben den Tastaturdioden reagiert das Gerät auch nicht mehr auf Drücken des Ausschalters (nur noch Gedrückthalten bis zum Reset); in der Ereignisanzeige (System) findet sich die nächste Meldung seit dem Einschaltzeitpunkt erst nach dem Reset ("Kernel-General: Das Betriebssystem wurde [...] gestartet").

Was kann ich tun? Dass es am BIOS-Update liegt (ist übrigens direkt via Windows Update reingekommen), kann ich nicht ausschließen, allerdings meine ich mich dunkel erinnern zu können, dass das Problem auch schon vor dessen Installation sehr gelegentlich aufgetreten ist. Wie kann ich weiter nach Fehlern suchen? Wie kann ich das Problem beheben?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

PC, Computer, Windows, Hewlett-Packard, HP, Standby, energiesparmodus, Windows 10, Spectre, Laptop

Mein GMX Account wurde gehackt. Sehr merkwürdiges Szenario (siehe unten)?

Hi also ich erzähl ich das Ereignis (ist sehr verwirrend) aber vielleicht versteht es jemand:

Ich habe am Samstag eine E-Mail von Google bekommen auf meinen gmx account ,dass irgendjemand halt versucht hat sich anzumelden auf meinem gmx Account und das ich das mal abchecken sollte. (Da stellt sich mir erstmal die Frage „Google hat doch Gmail? Gmx ist doch nicht von Google oder?“ naja egal ich fahre fort). Da bin ich draufgegangen zum abchecken und da stand halt geben Sie Ihr passwort ein, hab ich getan und die Fehlermeldung kam das es nicht korrekt ist. Hab sogar extra in meiner Passwörter App nachgeschaut ja es ist zu 100% das Passwort und ich hab es zu 100% richtig geschrieben. Also dachte ich mein gmx Account wurde „wohl“ gehackt,  also das der Hacker Passwort geändert hat...

Dann klickte ich auf Passwort vergessen und der Google Konto Wiederherstellungsprozess fing an, also das Passwort woran man sich erinnert einzugeben und das Datum wann man den Account erstellt hat einzugeben (hab ich beides gemacht, beim Datum hab ich nur schtätzen können weil das sehr lange her ist (ich schätze 2011 oder so). Jedenfalls kam da als Ergebnis „Wir können nicht identifizieren dass das ihr Account ist“. So.

Dann stand da überprüfen Sie eventuell die Geräte die sich zuletzt eingeloggt haben. Hab ich drauf geklickt. Da kam mein iPad, mein iPhone und zu guter letzt mein „Sony Fernseher“ der sich genau an dem Datum wo ich die E-Mail bekam eingeloggt hat.

(Nebeninformation: Es wäre vielleicht sinnvoll zu erwähnen das ich schon 1 Monat im Urlaub bin in Bosnien und meine Eltern in Deutschland sind und meinen Fernseher eventuell aus Test Zwecken mal angeschaltet, der ja natürlich Internet Verbindung hat aber sie würden niemals irgendwas an meinem Account rum fummeln sie sind nicht mal in der Lage ein Smartphone zu bedienen also schließ ich das komplett aus dass sie irgendwas am TV gemacht haben bis auf Kanäle anschauen)

Ich habe den Fernseher sicherheitshalber aus den GMX Geräten entfernt, aber merkwürdig ist nun das ich mich auf der gmx Webseite nicht anmelden kann, jedoch auf dem iPhone weiterhin E-Mails verschicken und empfangen kann. Hä?

Ich weiß mein Text war lang aber Könnte der Fernseher die Ursache sein? Wie stelle ich mein Account wieder her? Google sagt ja das sie mich nicht identifizieren können. Ich bitte um Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Handy, Windows, Account, Microsoft, Smartphone, Google, Fernseher, E-Mail, Web, IP, Passwort, Freemail, GMX, Hacker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows