Widerstand – die neusten Beiträge

Grundlagen, Wiederstände in einer Parallelschaltung?

Ein Heizstrahler hat 3 unterschiedliche Leistungsstufen -P1= 1kW, -P2= 2kW, -P3= 3kW Stufe 1 hat einen widerstand ,R1. Stufe 2 besteht aus den Teilwiderständen R1 und R2. Stufe 3 hat die Teilwiderstände R1 und R3. Wie groß müssen die Wiederstände und Teilwiderstände sein, wenn der Heizstrahler an 230V angeschlossen werden soll ?

Ich finde nur folgende Lösung:

R1 = 52,9 Ohm

Stufe 2

Rges :26,45 Ohm, R2 52,9 Ohm

Stufe 3

Rges : 17,63 Ohm, R3 26,45 Ohm

Schreibe morgen eine Arbeit über Parallelschaltungen und habe leider keine Lösung für diese Aufgabe. Habe nicht viel gefunden was mir helfen könnte. Chat GPT Lösung pass aus meiner Sich überhaupt nicht:Um die Widerstände und Teilwiderstände für die verschiedenen Leistungsstufen des Heizstrahlers zu berechnen, müssen wir das Ohmsche Gesetz anwenden. Hier ist die Berechnung für jede Stufe:

  1. Stufe 1 (P1 = 1 kW, U = 230V):
  2. In Stufe 1 haben wir nur den Widerstand R1. Verwenden wir das Ohmsche Gesetz (U = I * R), um R1 zu berechnen:
  3. �1=�2/�1⇒�1=�2/�1=(230�)2/(1��)=52900Ω
  4. P1=U2
  5. /R1⇒R1=U2
  6. /P1=(230V)2
  7. /(1kW)=52900Ω
  8. Stufe 2 (P2 = 2 kW, U = 230V):
  9. In Stufe 2 haben wir die Teilwiderstände R1 und R2. Die Gesamtleistung beträgt 2 kW. Wir können die Formel P = U² / R verwenden und die Gesamtleistung auf die beiden Teilwiderstände aufteilen:
  10. �2=�2/(�1+�2)⇒�1+�2=�2/�2=(230�)2/(2��)=52900Ω
  11. P2=U2
  12. /(R1+R2)⇒R1+R2=U2
  13. /P2=(230V)2
  14. /(2kW)=52900Ω
  15. Da wir R1 bereits für Stufe 1 berechnet haben (52900 Ω), können wir den Wert von R2 ermitteln:
  16. �2=(�1+�2)−�1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  17. R2=(R1+R2)−R1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  18. In Stufe 2 beträgt der Teilwiderstand R2 also 0 Ohm.
  19. Stufe 3 (P3 = 3 kW, U = 230V):
  20. In Stufe 3 haben wir die Teilwiderstände R1 und R3. Die Gesamtleistung beträgt 3 kW. Ähnlich wie in Stufe 2 verwenden wir die Formel P = U² / R und teilen die Gesamtleistung auf die beiden Teilwiderstände auf:
  21. �3=�2/(�1+�3)⇒�1+�3=�2/�3=(230�)2/(3��)=52900Ω
  22. P3=U2
  23. /(R1+R3)⇒R1+R3=U2
  24. /P3=(230V)2
  25. /(3kW)=52900Ω
  26. Da wir R1 bereits für Stufe 1 berechnet haben (52900 Ω), können wir den Wert von R3 ermitteln:
  27. �3=(�1+�3)−�1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  28. R3=(R1+R3)−R1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  29. In Stufe 3 beträgt der Teilwiderstand R3 also 0 Ohm.

Zusammengefasst:

  • In Stufe 1 ist der Widerstand R1 52900 Ohm.
  • In Stufe 2 besteht der Widerstand aus R1 (52900 Ohm) und R2 (0 Ohm).
  • In Stufe 3 besteht der Widerstand aus R1 (52900 Ohm) und R3 (0 Ohm).

Die Werte der Teilwiderstände R2 und R3 sind beide gleich null, da in diesen Stufen keine entsprechenden Widerstände vorhanden sind.

Hilfe wäre super, LG

Elektrik, Elektro, Physik, Schaltung, Widerstand

Probleme mit Potentialausgleich!?

Hallo,

ich hab im Zuge einer neuen Heizungsinstallation (Wärmepumpe) und komplett neuer Rohrleitungen einen Potentialausgleich durchführen müssen, der vorher nicht da war. Draußen Staberder eingeschlagen und 16mm2 auf die Potentialausgleichschiene aufgelegt. Auf der Schiene die Erdung von der Hauselektrik angelegt. Ebenfalls mit 16mm2. EIne Messung am Erdungskabel nach draußen zum Erder ergab ca. 15 Ohm.

Danach haben wir mit 25mm2 auf die Schiene Vor- und Rücklauf der Heizungsrohre der Wärmepumpe angelegt und den Kaltwasseranschluss. An den Heizungsrohren haben wir 7 Ohm und am Kaltwasseranschluss unter 1 Ohm gemessen. Weil die elektrische Zusatzheizung als auch Warmwasserspeicher und Pumpengruppe im Nachbarraum stehen, haben wir mit 16mm2 ein Erdungskabel von Potischiene 1 auf Potischiene2 in den Nachbarraum gelegt.

Im Nachbarraum haben wir mit 25mm2 jeweils den Vor- und Rücklauf zwischen den einzelnen Geräten an Poti2 angelegt und dort jeweils auch unter 1 Ohm gemessen.

Vor und Rücklauf jeweils mit einem Kabel als Brücke angelegt.

Unter 1 Ohm bedeutet soweit ich weiß, dass kein Potentialausgleich vorhanden ist. Was könnten wir falsch gemacht haben? Ist das Mischen des Querschnitts schuld? An dem Erdungskabel nach draußen sind weiterhin 15 Ohm messbar.

Muss der Querschnitt im Haus kleiner sein, als der, der nach draußen führt? Wie groß muss der dann dennoch mind. sein?

Elektrik, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Widerstand