Weiterbildung – die neusten Beiträge

Ich habe das Gefühl mich für die falsche Schulform/Fachrichtung entschieden zu haben. Was soll ich tun?

Hi, ich habe ein Problem, die Frage steht oben ja schon. Nun hier erstmal eine kleine Erklärung: Ich habe letztes Jahr meinen Realschulabschluss gemacht und mich dann für das Fachabi Soziales und Gesundheit angemeldet.(FOS 11 mit Jahrespraktikum) Allerdings war die Klasse echt schlimm und ich wurde dort sofort ausgeschlossen. Dann wollte ich erst auf eine andere Schule wechseln,wo auch die andere Jahrespraktikantin aus meiner Einrichtung war. Aber die Schule hatte mich einfach direkt in eine andere Klasse gesteckt, in der ich auch keinen Abschluss erlangt habe. Das Praktikum habe ich weiterhin gehabt. Dieses habe ich im Kindergarten absolviert. Naja, jedenfalls habe ich mich dann dieses Jahr für die Höhere Handelsschule,Wirtschaft und Verwaltung,angemeldet, weil eine Freundin von mir das auch macht und ich dachte, vlt wäre das ja was für mich. Allerdings langweilt mich das sehr. Wirtschaft ist einfach nichts für mich. Als ich heute zu Besuch in dem Kindergarten,wo ich letztes Jahr gearbeitet habe, hab ich auch wieder gemerkt wie sehr mir das fehlt. Irgendwie macht es mich traurig, dass ich das Fachabi letztes Jahr nicht weitermachen konnte. Allerdings denke ich auch manchmal,dass ich vlt auch zu wenig Geduld für sowas habe,und die ganzen Krankheiten die es dort geben kann finde ich auch nicht besonders toll. Mir wurde von verschiedenen Leuten gesagt, was ich doch machen soll.( Im Büro, bei der Stadt, zur Polizei,Kinderpflegerin) Ich bin einfach total hin und her gerissen und weiß nicht mehr weiter. Meint ihr ich könnte noch versuchen auf einer anderen Schule in die FOS Klasse zu kommen? Oder in die Kinderpfleger-Ausbildungsklasse? Ich gehe in NRW zur Schule,weiblich und bin 18 Jahre alt. Meine Hobbys sind Lesen und Reiten. Ich kümmere mich generell auch gerne um Tiere und mir wurde schon oft gesagt, dass ich gut mit Kindern umgehen kann. Ich möchte nicht noch mehr Zeit mit dieser Ungewissheit,was ich jetzt tun soll, vergeuden. Sorry erstmal, dass ich euch hier so zu texte. Ich würde mich sehr über Antworten und gute Ratschläge freuen!

Beruf, Schule, Bildung, Weiterbildung

Geprüfter Bilanzbuchhalter oder staatlich geprüfter Betriebswirt mit Schwerpunkt Rechnungswesen für einen Beruf als Leiter der Buchhaltung/des Rechnungswesens?

Hallo Leute,

bald schließe ich meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab. Beim durchlaufen vieler Abteilungen, stellte ich fest, dass ich nach der Ausbildung in Richtung Finanzen und Rechnungswesen gehen möchte. Es war schon immer mein Ziel, eines Tages Leiter einer Abteilung zu werden. Jetzt ist meine Frage, welche Weiterbildung ihr für sinnvoller empfindet?!

Eigentlich hatte ich mich schon für den Betriebswirt entschieden, aber da ich mir mal aus Spaß viele Stellenangebote für Abteilungsleiter des Rechnungswesens angeguckt habe, um zu gucken welchen Vorraussetzungen verlangt werden, habe ich festgestellt, dass der Bilanzbuchhalter sehr gefragt ist.

Da ich mich zurzeit viel über Weiterbildungsmöglichkeiten informiere und mich schon durch das ein oder andere Forum durchgeforstet habe, musste ich leider auch feststellen, dass der Betriebswirt, für die niedrige Anerkennung, zu viel Aufwand benötigt.

Also, kann jemand aus Erfahrung sprechen und wenn nicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen? Vielleicht ist hier ja zufälligerweise der ein oder andere Bilanzbuchhalter oder Betriebwirt dabei. Ich würde mich über ein paar Antworten freuen und bedanke mich schonmal im Vorraus. :))

Liebe Grüße

Geprüfter Bilanzbuchhalter 100%
staatlich geprüfter Betriebswirt Rechnungswesen 0%
Buchhaltung, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter, Rechnungswesen, Weiterbildung, Abteilungsleiter

Kriegt man den ADA-Schein ohne Prüfung?

Hallo zusammen,

wer kann mir sagen, ob ein ADA-Schein auch ohne Teilnahme an einem Lehrgang mit Prüfung herausgegeben wird? Bzw. in welchen Fällen?!

Dass es funktionieren kann, weiß ich. Denn... Mein Bruderherz als studierter BWL´er und Geschäftsführer war bereit, im Unternehmen Bürokaufleute und IT-Kaufleute auszubilden. Hat der IHK aber gleich gesagt, er sieht es nicht ein, den Schein zu machen. Er würde über genug Erfahrung verfügen und siehe da, wenn es um potentielle Ausbildungsstellen geht, lenkt die IHK sehr flott ein und stellte den ADA-Schein aus.

In meinem Fall sieht es so aus. Ich war 10 Jahre im Rettungsdienst beschäftigt und bildete mich dort auch zum Praxisanleiter weiter. Diese Ausbidlung entspricht exakt dem ADA-Lehrgang. Hätte (laut Ausbilder) damals auch direkt die IHK Prüfung ablegen können. Braucht man jedoch im Rettungsdienst nicht, da wir hier von Ausbildungen anch Budesgesetzt sprechen und nicht nach BBiG. War danach als Praktikantenbetreuer tätig und saß lange Zeit im QM Zirkel Ausbildung.

Gut... Nun bin ich wieder als Industriekaufmann tätig, weil die Knochen nicht mehr mitspielen wollen und habe soeben auch ein eigenes Projekt zur Neukonzeption des innerbetrieblichen Schulungswesens abgeschlossen. Habe also neben der theoretischen Schulung auch mehrere Jahre praktische Erfahrung in Sachen Ausbildung und Schulung...

Wer weiß, ob hier auch die IHK einlenken kann/darf bzw. auf was ich mich berufen kann. Teilweise wissen die Sachbearbeiter ja selbst nicht, wo sie die Ausnahmeregelungen im Leitfaden zu suchen haben und antworten einfach mal mit "DAS GEHT NICHT"... Mir wollte auch schon mal, als hauptamtlicher Mitarbeiter im Rettungsdienst, eine Dame in der Führerscheinstelle erklären, dass ich einen "ERSTE HILFE KURS" machen muss für den LKW-Führerschein!!!

Beruf, Ausbildung, Ausbilder, IHK, Weiterbildung, ada

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Anlagenmechaniker (SHK)?

Ich absolviere demnächst meine Ausbildung zum Anlagenmechaniker in Heizung, Sanitär und Klimatechnik und bin über die Weiterbildungsmöglichkeiten etwas im unklaren.

Das wichtigste wären für mich die Jobchancen, da ich damals bereits 1 Jahr verloren habe weil ich keine Lehrstelle gefunden habe, habe ich eine starke Abneigung der Arbeitslosigkeit gegenüber.

Über den unterschied zwischen einem Techniker und Meister bin ich ebenfalls im unklaren. Wobei sich vermuten lässt das der Meister von allem etwas weiß und der Techniker ein Fachmann ist in seinem Schwerpunkt (meine Vermutung kann natürlich auch falsch sein)

Zurück zum Thema Jobchancen, ich möchte einen Schwerpunkt wählen in dem ich gute Chancen habe auf dem Arbeitsmarkt und auch gute Zukunftschancen hat

Zum Beispiel glaube ich nicht das eine Weiterbildung basierend auf Gastechnik sinnvoll wäre da aktuell der Trend in die Richtung Regenerative Energiequellen geht

Am liebsten wäre mir eine Weiterbildung zum Techniker für Sanitärtechnik aber was Jobchancen und Gehalt betrifft wäre ich im Schwerpunkt Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik besser dran. Zudem würde ich gerne Kaufmännisch-organisatorische Aufgaben übernehmen. Aber wie bereits erwähnt stehen Jobchancen und Gehalt im Vordergrund.

Welche Weiterbildung würdet ihr Vorschlagen, den Heizungsbaumeister machen oder den Techniker?

Beruf, Handwerk, Ausbildung, Anlagenmechaniker, Weiterbildung

Mehr erreichen im Beruf? Meister oder Techniker?..

Hallo

Erstmal Entschuldigung ich schreibe via iPhone und nach ein paar Fragen habe ich mitbekommen das hier keine Absätze funktionieren :).. Also erstmal zu mir ich habe eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker abgeschlossen und habe danach ein paar Schweißerpässe abgelegt mit sehr guten Ergebniss ;).. Mein alter Schweißausbilder hat mir sogar geraten eine Weiterbildung zum Schweißausbilder zu machen weil mir alle Schweißverfahren sehr gut liegen, aber das ja auch egal.. Das schlimmste für mich ist das ich so weit unten bin bei der Arbeit., wenn ich zum Beispiel unsere beiden Meister sehe merke ich das ich das genauso könnte vielleicht sogar noch besser..

Ich weiß das es Fördermittel gibt wenn man neben seinen Beruf den Meister macht, aber was würde das ungefähr kosten mit Förderung?.. Und ich habe auch gesehen das viele die Meisterschule via Abendschule anbieten, aber wie sieht es aus wenn man wie ich alle zweite Wochen spätschicht hat?.. Und die wichtigste Frage lohnt sich heute zu Tage noch der Meistertitel?. Jetzt nicht vom Geld her sondern vom Aufwand?.. Oder wäre es besser gleich ein Techniker zu machen?.aber neben den Beruf??.. Das würde doch ewig dauern oder?.. der Techniker dauert ja viel länger :/.. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten sich weiter zu entwickeln?.. Bin für alle Ratschläge offen, aber nur ein normalen Arbeitsalltag zu verbringen da bin ich mit meinen 28 Jahren noch nicht breit für.. Lieber jetzt noch weiter bilden egal was es kostet bevor es zu spät ist ;).. Wichtig zu erwähnen ist das es meine Firma nicht übernehmen würde.. Die wollen nur billige Arbeitskräfte die schnell und gut sind ;).. Also muss ich wohl selbst mein Glückes Schmied sein :D.. Und wenn einer erfahrungen gemacht hat mit einen Fernstudium neben der Arbeit daran wäre ich auch sehr interessiert dran ob sich nach diesen Schritt was bei euch getan hat :).. Ich bedanke mich schon mal für hilfreiche Antworten :)

Lg Tobi

Beruf, Studium, Meister, Foerdermittel, Techniker, Weiterbildung

Welche Weiterbildung ist als Speditionskaufmann sinnvoll?

Sehr geehrte Damen und Herren, 

ich habe eine Frage bezüglich meines zukünftigen  beruflichen Werdegangs. 

Ich werde im Sommer 22 Jahre und habe bisher folgendes vorzuweisen:

Realschulabschluss >3 jährige Ausbildung zum Speditions-logistikkaufmann inclusive Fachabitur > 1 Jahr Berufspraxis als Speditionskaufmann in der Abteilung Charterverkehre Deutschland /Frankreich.

Da ich in meiner Zukunft nicht ewig in der Disposition verbringen will und mich nicht auf der These " Aufstieg durch Berufserfahrung "

verlassen möchte habe ich mir als Ziel gesetzt diesen Sommer eine Weiterbildung ( Abendschule - berufsbegleitend ) 

zubeginnen.

Ich möchte damit nicht noch länger warten da ich jetzt noch die Motivation habe und später mir die Zeit ausgeht. 

Als Ziel davon verspreche ich mir einen eventuellen Quereinstieg in der Industrie (Bereich Logistik ) oder eine leitende Stelle in einem Speditionsunternehmen. 

Durch meine Recherchen bisher bin ich bei 2 Weiterbildungen hängen geblieben und hoffe das Sie mir einen Tipp geben können welcher Lehrgang der bessere wäre um mein Ziel zu erreichen .

Möglichkeit 1: 

3,5 Jahre , Staatlich geprüfter Betriebswirt - Schwerpunkt Logistik , kostenfrei 

Möglichkeit 2:

2 Jahre , Handelsfachwirt  ( IHK )

3500 ,- 

Ich wäre sehr dankbar wenn Sie mir eine qualifizierte Meinung mittels aktuellem fundierten Infos  Ihrerseits mitteilen könnten

Vielen Dank 

Spedition, Weiterbildung

HILFE! Was kann ich nach meiner Konditorlehre machen?

Hallo ihr Lieben,

Ich schilder Euch mal kurz mein Anliegen.

Ich bin gelernte Konditorin, möchte allerdings aufgrund der Arbeitszeiten den Beruf nicht weiter ausüben. (ich weiß, so etwas sollte man vorher wissen, aber ich wollte es unbedingt lernen und mir war einfach nicht klar, dass ich nach 6 Jahren wirklich keine Lust mehr hab jede Nacht um 2 aufzustehn und jedes Wochenende zu arbeiten).

So, jedenfall habe ich mich schon Informiert, was ich so alles machen kann, und das einzige was ich gefunden habe war eine Weiterbildung zum "Techniker für Lebensmitteltechnik" was sich alles auch sehr Interessant angehört hat und ich wirklich schon ein wenig euphorie verspürt habe, mit dem Gedanken dies zu machen BIS ich nun heute zufällig (was ich sonst noch bei keiner Beschereibung gelesen hatte) erfahren hab, dass diese eben AUCH im Endeffekt in einer Konditorei und Bäckerrei arbeiten nur eben andere Aufgabenbereiche haben. Sprich die Arbeitszeiten und Tätigkeiten würden sich im großen und ganzen nicht ändern.

Natürlich kann ich mich selbstständig machen - sowas wird immer leicht vorgeschlagen. Ich habe für so etwas auch schon Nachforschungen unternommen und gespräche bei Unternehmensberatungen geführt oder mit der Agentur für Arbeit bezüglich finanzieller Unterstützung. Trotz allem brauch man dafür min. ein Polster bzw. Kredit von 30-50.000 Euro und das habe ich eben nun mal nicht.

Ich würde gerne erfahren ob es noch weitere Möglichkeiten gibt im Sinne von Aus - bzw, Fortbildungen bei denen ich nachher NICHT in einer Konditorei sondern in einem Büro zumindest hauptsächlich und zu normalen Arbeitszeiten arbeiten kann.

Ich bitte dringend um Hilfe ich bin wirklich nicht mehr Glücklich als Konditorin.

Ich bedanke mich schonmal für jeden ernstgemeinten und hilfreichen Rat.

Ganz liebe Grüße Sonja

Weiterbildung, konditorin

Mit 38 nochmal durchstarten? Umschulung, Weiterbildung? Ich wäre um jeden Tipp dankbar!

Hallo,

Ich bin neu hier und hoffe das ich jetzt in der richtigen Kategorie schreibe :-)

Kurz zu meiner Person: Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder (5 1/2 und 2 1/2 Jahre). Ich bin ausgelernte Rechtsanwaltsfachangstellte, fühlte mich in diesem Beruf allerdings nie "zuhause". Danach jobbte ich als Verkäuferin... bis ich jahrelang in einem Ingenieurbüro als Bürokauffrau arbeitete. Auch in einem Versicherungsbüro war ich tätig, denn der kaufmännische Bereich war genau das was ich erlernt hatte. Und da kam ich einfach nicht mehr raus, da lagen eben immer meine größten Job-Chancen.

Ich muss dazu sagen, das ich damals eine richtige Träumerin war... ich träumte von einer Karriere als Mode-Designerin, da ich sehr gut zeichnen kann und es liebe. Allerdings muss man als Mode-Designerin studieren, nähen. Nähen kann ich nicht und hab null Interesse daran und ich hab nur die Mittlere Reife. Dann erfuhr ich das ich auch Modefotografin oder Modegrafikerin werden könnte."Brotlose Kunst" nannte es mein Vater...da muss man schon zu den Besten gehören um was zu erreichen...womit er natürlich Recht hatte (mit meinem Gehirn von heute weiß ich das auch :-))

Dann lernte ich in dieser "wichtigen Entscheidungsphase" meinen damaligen Freund (jetzigen Mann) kennen und blieb in meiner Kleinstadt und vergaß alles um mich herum. Ich wollte nicht mehr in die nächstgrößere Stadt ziehen... Somit nahm ich das was übrigblieb an vorhandenen Lehrstellen und da interessierte mich Rechtsanwaltsfachangestellte am meisten...es klang so interessant. In der Realität war mir der Beruf allerdings viel zu trocken und langweilig.

Nunja...um mich kurz zu fassen... ich bin dann auch noch spät Mutter geworden, da es mit unserem Kinderwunsch paar Jahre nicht so geklappt hat. Jetzt doch endlich. Aber nun, wo unsere Kleine auch bald in den Kindergarten kommt, möchte ich doch noch was aus meinem Leben machen und mich nicht nur von Minijob zu Minijob hangeln.

Aber eines steht fest: Ich möchte nicht mehr ins Büro! Ich bin interessiert am kosmetischen und ernährungstechnischen Bereich. Und heutzutage weiß ich was ich will ;-)

Ich war auch schon bei der Arbeitsagentur... allerdings war das Gespräch für mich nicht gerade das was ich mir erhofft hatte. Ich wollte eine Weiterbildung über die SGD machen von zuhause aus..optimal mit kleinen Kindern zuhause... allerdings muss ich mich - um einen Bildungsgutschein zu erhalten - jobmäßig zur Verfügung stellen... wie soll denn das mit zwei so kleinen Kindern gehen? Der gute Mann meinte, ich müsse jeden Job annehmen solange ich bei ihnen gemeldet wäre, wenn ich den Gutschein möchte.

Und ich gehe schon auf die 40 zu. Wenn ich noch länger warte will mich doch keiner mehr. Jetzt gibts sogar in meiner Stadt eine Kosmetikschule. Die ist allerdings sehr teuer und da wir noch ein Haus abzuzahlen haben, zwei kleine Kinder haben usw. müsste ich bis 2017 warten. Da werde ich aber schon 40 :-(

Wie habt ihr das gehandhabt?

Umschulung, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weiterbildung