Verbrauch – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bürgerrates zur Ernährungspolitik?

Vergangenes Jahr wurden insgesamt 160 Bürgerinnen und Bürger ausgelost, die dem Bundestag Vorschläge bezüglich der künftigen Ernährungspolitik machen sollten. Die Vorschläge - über die letztlich aber dennoch Abgeordnete entscheiden - stehen nun fest. Neun Vorschläge wurden es insgesamt - als besonders wichtig eingestuft wurden die folgenden:

Kostenfreies Mittagessen für Kinder

Bundesweit soll es, so besagt die Empfehlung des Rates, täglich an Kitas sowie Schulen ein kostenfreies, gesundes Mittagessen für Kinder geben. Derzeit können nur armutsgefährdete Kinder eine kostenfreie Mahlzeit beziehen. Der Bürgerrat denkt, durch eine Ausweitung dieses Angebotes für alle Kinder könnte die gesunde Ernährung gefördert werden. Der Bund soll in dem Szenario mindestens die Hälfte finanzieren - der Rest ist Ländersache. Vorgeschlagen wird eine gestaffelte Einführung innerhalb von acht Jahren, begonnen in den Kitas.

Label und Mehrwertsteuersätze

Der Bürgerrat empfiehlt außerdem ein staatliches Label für bewusstes Einkaufen. Auch sollen genießbare Lebensmittel durch den Einzelhandel verpflichtend weitergegeben werden. Weiter sollen bei Produkten aus tierischer Erzeugung die Lebensbedingungen sowie die Herkunft der Tiere transparent dargestellt werden.

Als besonders wichtig wurde ebenfalls ein neuer Steuerkurs für Lebensmittel betrachtet.

Weitere Vorschläge

Die Empfehlungen schließen darüber hinaus auch eine angepasste und ausgewogene Verpflegung in Krankenhäusern, sowie Reha-, Senioren- und weiteren Pflegeeinrichtungen, ein.

Auch soll auf Empfehlung des Rates künftig eine Altersgrenze für Energydrinks geben.

Nötig sei auch mehr Personal für Lebensmittelkontrollen und eine Verbrauchsabgabe zur Förderung des Tierwohls.

Unsere Fragen an Euch: Haltet Ihr einen solchen Bürgerrat für sinnvoll? Wie bewertet Ihr die Vorschläge? Welche sollten umgesetzt werden, welche eher nicht und weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/buergerrat-ernaehrung-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergerrat-ernaehrung-ausgelost-100.html

Kinder, Senioren, Schule, Zukunft, Lebensmittel, Politik, Label, Tierschutz, Reha, Ampel, Bundestag, Energy Drink, Ernährungsplan, Kindertagesstätte, Krankenhaus, Länder, Lebensmittelkontrolle, Mehrwertsteuer, Nachhaltigkeit, Seniorenheim, Verbrauch, Abgeordnete, Mahlzeit, Mittagessen, Tierwohl, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Spritsparend / Stromsparend fahren?

Moin zusammen ;),

mich würde es mal interessieren, ob ihr es mit eurem Fahrzeug schafft für dessen Maßstäbe Spritsparend zu fahren?
Für dessen Maßstäbe soll heißen, egal ob Diesel, egal ob Benziner, egal ob 50 oder 500 PS! Egal ob Mofa oder LKW. Von mir aus auch egal ob Elektro, da ist es dann eben Stromsparend!

Für mein Fahrzeug sind angegeben 14,3L in der Stadt. 8,3L auf Landstraße und Autobahn und 10,5L kombiniert. Angebliche Testverbräuche echter Fahrer laut carwiki.de sind 15,33L... da frage ich mich echt wie die fahren :D

Mein Arbeitsweg von 31km beinhaltet etwas Stadtverkehr, etwas Landstraße und die Hälfte Autobahn und ich komme so auf 9,5L, was ich schon echt sparsam empfinde für meine 366 PS.

Der Knackpunkt meiner Frage ist aber, wie schwer oder wie einfach ist es für euch, euch zu zügeln? Ich könnte meinen Verbrauch wohl einfach noch tiefer drücken, aber ich fahre manchmal einfach zu sportlich. Ich beschleunige etwas stärker als nötig, ich nehme mir vor 130 zu fahren, wenn frei ist und fahre trotzdem schneller auf meinen Langstreckenfahrten. Ich überhole Leute, die ich eigentlich nicht überholen müsste, weil sie mir 10-20km/h zu lahm sind. All dies wirkt sich natürlich auf den Verbrauch aus und ich sehe dann immer wie mein zuvor ganz guter Verbrauch auf einmal hochschießt.

Habt ihr es also hier geschafft euch eine ruhige und konstante Fahrweise anzugewöhnen und dadurch spritsparend unterwegs zu sein? Vielleicht sogar spritsparender als andere mit dem gleichen Auto? Fahrt ihr dabei eher schneller oder langsamer als erlaubt?

Benzin, Diesel, Elektroauto, Straßenverkehr, Verbrauch, Arbeitsweg, Spritverbrauch

Kann man eine PA Anlage draußen mit einem Akku betreiben bzw. wie lange?

Ein Kumpel von mir hat sich einen Partylautsprecher mit Akku geholt mit 240W (70W im Akkubetrieb) und maximal 100 db. Die Batterie hält dort auf maximaler Lautstärke ungefähr 4h, aber ich weiß leider nicht, wie groß der Akku ist.

Uns beiden ist die allerdings zu leise.

Bei mir zu Hause hab ich einen 2100W Lautsprecher ohne Akku mit max. 130 Dezibel.

Den hier: https://www.thomann.de/de/rcf_art_915_a.htm

Ich habe versucht herauszufinden, wie viel Strom der verbraucht.

Es gibt ja im Internet für ca. 200€ Akkuboxen mit Steckdose (ca.150Wh/40.000MAh; 230V; 200W)

Auf verschiedenen Websiten bin ich dann zu den Ergebnissen gekommen, dass der Lautsprecher unter Volllast entweder 8 min, 1h, oder 8h mit den zuvor genannten Akkuboxen hält. Nach 2 Stündiger Recherche hab ich nicht herausfinden könnten, welche der Antworten am ehesten zutrifft.

Zu Beginn habe ich mir auch die Frage gestellt, ob man den 2100W Lautsprecher überhaupt mit einem Akku, der nur 200W ausgibt, betreiben kann. Allerdings habe ich ein Video mit genau diesem Lautsprecher gefunden, wo das jemand draußen macht. Leider weiß ich aber nicht, wie viel leiser die Anlage dadurch ist bzw. wie lange der Akku dann hält.

Viel mehr als 200€ will ich für so eine Akkubox aber auch nicht ausgeben und dafür einen Stromgenerator mit Benzin zu kaufen, stelle ich mir für den Outdoor betrieb auch sehr unpraktisch vor.

Also meine Frage: Kann man die 2100W Anlage draußen ohne großen Leistungsverlust irgendwie 4h im Durchschnitt verwenden (4h nicht mit 10% Lautstärke, sondern schon ordentlich laut) ohne mehr als 200€ für die Stromquelle auszugeben? Wenn nicht, gibt es irgendwelche Alternativen mit gutem und lautem (min. 120 Dezibel Peak) Outdoor Sound unter 1000€?

Würde mich sehr über Antworten freuen, da ich mittlerweile verzweifelt vom recherchieren bin.

Musik, Batterie, Watt, Lautsprecher, Stromverbrauch, Rave, Steckdose, Verbrauch, Ws, Generator, Lautstärke, Musikboxen, PA Anlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbrauch