Tinte – die neusten Beiträge

Drucker mit Tinten-Flaschen oder Cassetten?

Mein Drucker ist kaputt und ich schwanke nun zwischen zwei Modellen.

Es geht darum, ob ich lieber ein Modell nehme das man mit Tintenflaschen auffüllen kann - somit sehr niedrige Druckkosten, oder wieder klassisch einen mit Tintencassetten welche exorbitant teuer sind, dafür der Drucker sehr günstig.

Konkret geht es um die Modelle EPSON ET 5850 - das ist das Modell mit den Flaschen, kostet stolze 799 € - gelegentlich mal im Epson Outlet wegen Karton beschädigt für 699 €. Ein Satz Tintenflaschen hat 334 ml und kostet ca. 70 Euro.

Oder das Model EPSON WF 4830 - kann ähnlich viel wie der andere einzig der Farbdruck ist etwas langsamer (der genaue Vergleich wäre somit der ET 5800 der 100 € günstiger ist). Der WF4830 liegt bei ca. 170-180 €, jedoch kostet ein Pack Tintencassetten ca. 140 € und beinhaltet nur 63 ml.

Ich drucke nicht besonders viel - vielleicht 20-30 Seiten im Monat.

Jedoch geht es auch darum dass ein Spülvorgang, der gerade bei Wenigdruckern ja immer mal nötig ist und extrem viel Tinte verbraucht somit bei den Cassettendruckern sicher mit ca. 30-40 Euro zu buche schlägt bei den Flaschen wären es vielleicht 3 €.

Im Endeffekt kommt es also darauf an, wie lange der Drucker lebt. Meinen bisherigen EPSON habe ich nun 13 Jahre.

Was denkt Ihr? Welches Gerät ist sinnvoller für mich?

Tinte, Kosten, Druckerpatronen, Epson, Nachhaltigkeit, Tintenstrahldrucker

Ist ein Drucker im Schlafzimmer tatsächlich gefährlich?

Auf GuteFrage habe ich nun gelesen, dass es gefährlich sein soll. Im Netz steht aber, dass kaum gefahren davon ausgehen. Vorallem von Drucker, die jetzt keine 10 Jahre auf dem Buckel haben.

Denn sie stoßen kaum Feinstaub aus… auch die Partikel, die größer als Feinstaub sind, werden kaum abgestoßen. Giftige Dämpfe gibts auch kaum.

Denn neuere Toner (Laserstrahldrucker) sind nicht mehr so schädlich wie damals. Auch filtern die Drucker die Abluft, wodurch kaum Emissionen zu befürchten sind.

Denn man soll bereits mehr Feinstaub einatmen, wenn man z.B. kurz durch ein stark befahrene Straße läuft oder kurz im Parkhaus ist.

Laut einigen Versuchen ist sogar ein Einstieg der Emissionen nicht erfassbar. Lediglich beim reinigen und entfernen der Toner steigen die Emissionen enorm an.

Viele haben hier auch geschrieben, dass solche Drucker auch Feinstaub ausstoßen, wenn man nicht druckt und der Drucker im Ruhemodus ist (oder ausgeschaltet).

Dass soll auch nicht stimmen. Lediglich wenn sehr viel gedruckt wird, gibts nen leichten Anstieg der Emissionen (aber unter den Grenzwerten der EU).

Und wer unregelmäßig dem Drucker nutzt (z.B. 1x alle zwei Monate), der muss sich auch keine sorgen machen, wenn der Drucker im Schlafzimmer steht. Denn es gehen keine Emissionen davon aus… lediglich wenn man druckt und bei unregelmäßigem Drucken, bei dem auch nicht viel gedruckt wird, soll z.B. ein Zug einer Zigarette um Welten schädlicher sein.

Was stimmt jetzt?

WLAN, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, Laserdrucker, Toner, Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Filament

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tinte