Toner – die neusten Beiträge

Erfahrungen als Frisör mit Aufhellungssprays bei braunen Haaren mit anschließendem Rotstich?

Hallo zusammen!

Letzten Frühling habe ich meine braunen Haare mit dem Aufhellungsspray von Balea (dm) aufgehellt – das hat auch tatsächlich funktioniert. Allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt (wie ja auch auf der Flasche steht), dass der Spray für braune Haare eigentlich nicht empfohlen wird, da er zu einem Rot- oder Kupferstich führen kann. Genau das ist bei mir leider passiert – meine Haare haben jetzt einen sehr warmen, rötlichen Ton bekommen, der überhaupt nicht zu mir oder meinem Hautton passt.

Ich habe meine Haare noch nie zuvor gefärbt und würde am liebsten einfach wieder zu meiner natürlichen, kühleren Braun-Nuance zurück. Ich fühle mich mit der aktuellen Farbe wirklich unwohl – sie wirkt auf mich einfach "falsch".

Meine Friseurin hat mir zu einem Glossing geraten, aber das hat leider gar nichts gebracht. Ich habe dann auch Silbershampoo ausprobiert, was ebenfalls kaum Wirkung gezeigt hat – und ich bin mir auch nicht sicher, wie gut das in größeren Mengen überhaupt für die Haare ist...

Jetzt frage ich mich: Was kann ich tun, um wieder zu meiner natürlichen, kühlen Haarfarbe zurückzufinden?

Ist professionelles Färben lassen wirklich die einzige Option? Ich habe nur große Bedenken, dass die neue Farbe dann zu dunkel oder zu unnatürlich wirkt – ich möchte auf keinen Fall ein tiefes Dunkelbraun, sondern einfach wieder meinen natürlichen, weichen Braunton.

Hat jemand von euch vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie ich wieder zu einem natürlicheren Look komme – idealerweise ohne die Haare komplett zu färben?

Ich bin super gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Liebe Grüße

Stella

Haarpflege, färben, Farbe, Haarstyling, Aussehen, Style, Friseur, blond, blonde Haare, blondieren, Friseurin, Friseurmeister, Friseursalon, Frisörin , Haare färben, Haarfarbe, rote Haare, strähnen, tönen, Toner, Tönung, Aufhellungsspray, braune Haare, Haare tönen, Hairstylist, Haarfarbenentferner, Blondieren der haare

HP boykottieren wegen "Registrierungszwang"?

Bereits seit einigen Jahren (Infos von Stiftung Warentest) sorgt der Online-Dienst HP+ für Verwirrung.

HP bewirbt ihn unter anderem mit verlängerter Garantie und der Möglich­keit, übers Internet zu drucken. Doch Geräte, bei denen er akti­viert ist, funk­tionieren nur, wenn sie eine Internet-Verbindung haben und mit einem HP-Smart-Nutzer­konto verknüpft sind − selbst dann, wenn man nur lokal druckt.

Außerdem sperrt der Dienst den Drucker gegen Tinte oder Toner von Dritt­anbietern. Einmal akti­viert, lässt sich HP+ nicht mehr abschalten. Druckermodelle, die mit HP+ kompatibel sind, erkennt man an einem kleinen „e“ am Ende der Typenbezeichnung.

Den Dienst HP+ gibt es sowohl für Tinten- als auch für Laser­drucker − allerdings mit einem entscheidenden Unterschied:

Während die Laser­drucker mit dem kleinen „e“ am Ende bereits ab Werk mit HP+ ausgestattet sind, haben Nutzer der entsprechenden Tinten­drucker die Wahl: Sie können bei der Erstein­richtung entscheiden, ob sie den Dienst für das Gerät akti­vieren möchten oder nicht. Die Tinten­drucker mit HP+-Option vertreibt der Anbieter weiterhin.

Einge­stellt werden nur die Laserjet-Geräte mit fest verbautem Zwang, den Online-Dienst zu nutzen.

Ist das nicht ein Grund, HP nun den Rücken zu kehren ?

Wir waren bis dato mit diesen Geräten immer zufrieden, diese Info hat es jedoch gründlich verwässert

Farbe, Tinte, Druckerpatronen, HP, Laserdrucker, Registrierung, Toner, Tintenstrahldrucker, HP LaserJet

Wie lange funktioniert mein Drucker noch?

Vor ein paar Jahren hat mir mein Vater einen Laserdrucker geschenkt, den er gratis mit zusätzlichem Original Toner in OVP aus seinem Büro mitgenommen hat. Es ist ein Samsung ML 3051 ND (Also die Serie mit LAN-Netzwerkanschluss und automatischem Duplex-Druck, die Netzwerkfunktion nutze ich allerdings nicht, ich drucke nur über USB-Kabel). Momentan habe ich mit dem Toner ungefähr 2.900 Seiten gedruckt und er soll angeblich noch auf 51% Füllstand sein.

Hin und wieder führe ich die Reinigungsprogramme für die Fixiereinheit und die Bildtrommel aus, aber ich drucke eigentlich nicht viel. Maximal 50 Seiten pro Monat, eher weniger. Es kann auch passieren, dass er mal monatelang stillsteht.

Nun ist es ja so, dass Samsung schon seit 2016 keine Drucker mehr produziert, weil Samsung seine Druckersparte an HP verkauft hat.

Der ML-3051ND ist Baujahr 2008, also 16 Jahre alt, und der Toner ist Baujahr 2010, also 14 Jahre alt. Insgesamt wurden bisher ungefähr 10.000 Seiten gedruckt.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass er macht, was er soll, und das ohne Probleme und zu jeder Zeit. Das Druckergebnis ist befriedigend, er kann ja auch nur Schwarz/Weiß, aber ich brauche auch momentan nicht mehr.

Der Papiereinzug aus der unteren Lade funktioniert leider nicht mehr (vielleicht weiß hier jemand, warum?), deshalb muss ich immer mit dem Multifunktionsfach drucken, stört mich aber auch nicht sooo extrem.

Nun zur eigentlichen Frage: Muss ich damit rechnen, dass der Drucker aufgrund seines Alters bald den Geist aufgibt, oder kann ich davon ausgehen, dass er noch längere Zeit ohne Probleme drucken wird? Was sind eure Erfahrungen mit Samsung-Druckern? Halten die lange?

Ich bin ziemlich unschlüssig, welchen Druckertyp ich mir im Falle eines Defekts des Samsungs kaufen sollte. Tintenstrahler eher nicht, weil ich ja manchmal monatelang nicht drucke. (ich bin jedes Jahr im Sommer zwei Monate in einem anderen Bundesland arbeiten und komme dazwischen nicht nach Hause)

Ecotank fällt damit ja auch weg, da wäre das Eintrocknen der Tinte noch schlimmer, zumal sie ja auch teurer sind als normale Tintenstrahler...und Laserdrucker sind halt leider einfach sehr teuer.

Danke schon mal für eure Anregungen!

Beratung, Samsung, Drucker, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Laserdrucker, Toner, lebensdauer, Tonerkartuschen

Wie erreiche ich diese Haarfarbe?

Hallo meine Lieben,

ich suche gerade nach einer Haarfarbe, die sich dem unten befindenden Bild ähnelt. Die meisten Haarfarben in der Drogerie haben einen warmen Unterton, bis hin zu einem Gelb- und Orangestich, was ich auf keinen Fall möchte. Daher wollte ich mich an diese Community wenden, um Erfahrungen auszutauschen.

Ich habe von Natur aus dunkelbraune Haare (Level 3 bis 4). Ich benutze das John Frieda "Go Blonder" Shampoo und verwende vor dem föhnen das dazugehörige Haarspray, was eine hellere Haarfarbe verspricht. Ich habe viele Frauen gesehen, die dieses Produkt benutzt haben und sehr gute Ergebnisse erzielen konnten. Daher habe ich mir vorgenommen dieses Produkt zu benutzen, um eine hellere Haarfarbe zu erreichen. 

Jedoch möchte ich die unten zu sehende Haarfarbe erreichen. Ich weiß nicht, wie ich das kann. Mein Origineller Plan war es, die Haare mit den Produkten aufzuhellen und danach mit einem kühlen Toner die gewünschte Farbe zu erreichen. Wenn das nicht funktioniert, die Haare hell genug zu sprayen, bis ich sie so hell färben kann.

Meine Fragen:

Kennt ihr:

  • Eine Haarfarbe (vorzugsweise aus der Drogerie)
  • Einen Toner (aschig, kühl, bläulich)

Und welchen Weg soll ich nehmen?

Habt ihr noch Tipps & Tricks?

P.S. Zum Friseur kann ich nicht gehen.

Liebe Grüße.

Bild zum Beitrag
Haarpflege, Mädchen, färben, Farbe, Aussehen, Friseur, Frauen, blondieren, DM, Drogerie, Haare färben, Haarfarbe, tönen, Toner, Tönung, braune Haare, Haare tönen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Toner