Druckerpatronenpreise (Tintenpatronen)?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, das wird nicht passieren.

Günstiger Drucker -> teure Tinte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Elektronik studiert, Abschluss als Dipl.-Ing.
Aber ich bin überrascht, wie teuer sie sind. Auch die nachgemachten, keine Originale!

ja, die wollen damit natürlich Geld verdienen. Und gerade mit kleinen billigen Consumer Druckern ist das natürlich so, dass die paar ML Tinte die da drin ist am Ende nicht wirklich viel wert ist, der Preis kommt dann eben daher dass da erstens das ganze aussenrum, also der Plastik-Teil der Patrone auch was kostet, vermutlichsogar mehr als die Tite die drin ist, dann will sowohl der Hersteller als auch der Händler damit was verdienen, das kommt auch auf den Preis mit drauf und bei neueren Druckern sind die Patronen oft auch noch komplizierter weil die Hersteller das Nachmachen damit erschweren wollen, da sind dann noch z.B. Chip mit drauf oder sonst was, das kostet natürlich auch Geld und oft müssen dann auch die Hersteller der "nahgemachten" Patronen erst mal Original Patronen von den Verbrauchern einsammeln, die dann neu befüllen und können dann nur den Chip zurücksetzen, das ist alles natürlich sehr viel Aufwand der bezahlt werden muss

Schlauerweise schaut man natürlich vorher (!) was der Unterhalt des Druckers nachher kostet. In der Regel fährt man besser wenn man lieber ein bisschen mehr für den Drucker ausgibt und dafür dann später am Verbrauchsmaterial sparen kann.

Deshalb ist wohl auch die Tinte für deinen neuen Drucker teurer als für deinen Alten, weil da mehr Aufwand betrieben werden muss um die Patronen lauffähig zu bekommen und daher kann das zwar sein dass der Preis ein bisschen fällt, aber vermutlich nicht allzu viel.

Etwas fallen tun die Preise sicher, aber manche Patronen sind einfach teuer, viel wird sich da nicht ändern.
Beim Kauf sollte man auch auf die Patronen achten. Ich habe einen Epson für 150 Euro, da kostet ein Set (S+RGB) irgendwas um 5-10 Euro (Ramschmarke)

Man kauft auch keinen Drucker für 60 € da muss man sich nicht wundern wenn die nachgekauften Tintenpatronen den Preis von dem Drucker überschreiten.

Man kauft besser einen Drucker mit Tintentanks ab ca. 200€ da kommt man viel günstiger weg. Bei einem 60 € Drucker hat man mit dem nachgekauften Patronen die 200 € Marke schnell überschritten. Und nur ab und zu mal Drucken nimmt ein Tintenstrahldrucker übel weil die Düsen austrocknen.

Du kommst auch jetzt noch günstiger weg, wenn du dir einen SW Laser holst und Fotos bei DM am Automaten ausdruckst.

Der Toner reicht mir 2 Jahre und kostet ca 35 €


wiki01  04.04.2025, 17:16

Soisses. Ich habe auch gewechselt auf s/w-Laser.

Bei mir kam noch dazu, dass ich sehr selten druckte, damit immer eine "Druckdüsen reinigen" anstand, bevor ich überhaupt einen farbigen Ausdruck bekam. Und im Sommer sind die Patronen regelmäßig durch die Hitze eingetrocknet.

Das ist jetzt alles Vergangenheit.